Gehsteige

Beiträge zum Thema Gehsteige

Bei der Schwenkgasse wurde der Gehsteig "verbreitert", indem man die Parkspuren mehr in die Mitte der Straße setzt.  | Foto: BV 12
1 3

Meidling
Gehsteig in der Schwenkgasse gehört jetzt Fußgängern

In der Schwenkgasse kann man beim Fußweg nun locker andere Fußgängerinnen und -gänger überholen. Der Gehsteig wurde nämlich "breiter". WIEN/MEIDLING. In der Schwenkgasse wurde eine Forderung umgesetzt, die schon lange von Anrainerinnen und Anrainern gewünscht wurde. Zuvor hatten die Parkplatzflächen auf der ungeraden Seite der Gasse zwischen Bonygasse und Tivoligasse in den Gehsteig hineingeragen. Damit ist jetzt Schluss. "Eine einfache, aber hochwirksame Maßnahme für mehr...

Neben einem in den letzten fünf Jahren gut ausgebauten Kanalnetz, investiert Rettenschöss weiterhin in seine Straßen. | Foto: Barbara Fluckinger
3

MB vor Ort
Rettenschöss hakt Kanalbau ab und kümmert sich um Straßen

Fünf Jahre des intensiven Kanalausbaus liegen hinter Rettenschöss. Die Gemeinde widmet sich weiterhin Straßen, aber auch Gehsteigen. RETTENSCHÖSS. Die Gemeinde Rettenschöss kann dieser Tage auch eine lange Phase des Kanalbaus abschließen. So wird gerade ein Teilabschnitt im Kanalausbau beim Ortsteil Pötting fertiggestellt. "Hier liegen wir bei Kosten von rund 100.000 Euro netto", erklärt Bürgermeister Georg Kitzbichler.  Größtenteils Kanalnetz gut ausgebaut Damit endet vorerst ein langer Weg...

Moalla (li.) und Baurecht wollen breitere Gehsteige schaffen. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
Aktion 14

Umgestaltung im 15. Bezirk
Die Camillo-Sitte-Gasse wird jetzt entschärft

Künftig soll die 9er-Bim in der Camillo-Sitte-Gasse nicht mehr ausgebremst werden. Im Sommer ist Baustart. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. In der Camillo-Sitte-Gasse kommt es regelmäßig zu Behinderungen der Straßenbahnlinie 9 durch falsch parkende Fahrzeuge. Laut den Wiener Linien wurde der Betrieb im Jahr 2023 ganze 31 Mal blockiert. Demnächst soll eine umfassende Neugestaltung für Entlastung sorgen. 600.000 Euro investieren die Stadt Wien, der Bezirk und die Wiener Linien in das Projekt, das im...

Der neue Gehsteig an der Mahdhöhe verbessert die Sicherheit für Fußgänger in Gnadenwald. | Foto: Gemeinde Gnadenwald
2

Infrastruktur
Neuer Gehweg in Gnadenwald fertiggestellt

Der neue Gehsteig in Gnadenwald im Bereich Mahdhöhe sorgt für mehr Sicherheit auf der Straße Richtung Fritzens. GNADENWALD. Die Gemeinde hat kürzlich ein weiteres Infrastrukturprojekt fertiggestellt. An der Mahdhöhe wurde vor wenigen Wochen der neue Gehsteig errichtet, der eine langjährige Gefahrenstelle auf der Gemeindestraße in Richtung Fritzens entschärft. Durch die zügigen und effizienten Bauarbeiten ist die Sicherheit für Fußgänger und Anwohner jetzt deutlich verbessert. Die Gemeinde...

Währing wurde als "klima-aktiv-Partner" für den Ausbau der Infrastruktur ausgezeichnet.  | Foto: Krisztian Juhasz
3

Auszeichnung für Infrastruktur
In Währing geht es sich nun besser

Im 18. Bezirk wurde in der Vergangenheit zugunsten der Fußgängerinnen und Fußgänger mancherorts gebaut. Möglich war das anhand einer Förderung. Nun wurde der Bezirk dafür ausgezeichnet.  WIEN/WÄHRING. Währing trägt einen wichtigen Beitrag beim Erreichen der Klimaziele bei. Das gelingt unter anderem mit dem Ausbau der Infrastruktur für Fußgehende. Möglich war das im Rahmen einer Förderung des Klimaministeriums. Für dieses Engagement wurde der Bezirk nun als "klima aktiv-Partner" ausgezeichnet....

Wie kann man die Qualität des Zufußgehens im 6. Bezirk verbessern? Diese Frage steht am Anfang des "Masterplans Gehen". | Foto: BV 6
1 2

Bessere Fußwege
Mariahilf hat einen Entwurf für den Masterplan Gehen

Mit dem "Masterplan Gehen" sollen Gehsteige verbessert und das Zufußgehen im 6. Bezirk erleichtert werden. WIEN/MARIAHILF. Mit einer Fläche von 1,48 Quadratkilometern ist Mariahilf der zweitkleinste Bezirk Wiens. Wenn man beispielsweise die Gumpendorfer Straße, die längste Straße im Sechsten, vom Anfang bis zum Ende entlanggeht, braucht man rund 30 Minuten. Damit man auch gemütlich seine Erledigungen und Spaziergänge zu Fuß erledigen kann, braucht es die richtige Infrastruktur. Das dachten sich...

Die neue intelligente Ampel ist seit kurzem in Betrieb. | Foto: Kendlbacher
4

Neue Verkehrssteuerung in Aldrans
Positive Rückmeldungen über Öffis und neue Ampeln

Die neue, intelligente Ampelanlage im Aldranser Dorfzentrum ist seit kurzem in Betrieb. Die langandauernden Infrastrukturarbeiten sind fast alle abgeschlossen. ALDRANS. Die Großbaustelle mitten im Dorfzentrum von Aldrans nähert sich dem Ende. Fast den ganzen Sommer war die Bevölkerung aufgrund von umfassenden Infrastrukturerneuerungen mit Umleitungen und Verkehrsverzögerungen konfrontiert. Auch Anrainer litten stark unter den Bauarbeiten – doch ein Ende scheint nun in Sichtweite. In der...

Die Gerungser Straße kann wieder normal befahren werden. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
3

Zwettl
Schneller fertig als geplant: Gerungser Straße wieder befahrbar

Die aufgrund der Straßensanierungsarbeiten in der Zwettler Gerungser Straße notwendig gewesenen umfangreichen Umleitungsmaßnahmen über die Umfahrung sind bereits Geschichte. ZWETTL. Das Warten und Umleiten hat ein Ende: Die Arbeiten in der Gerungser Straße sind abgeschlossen und die Straße wurde am Freitag, 14. Juli, um 7 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Damit sind die umfangreichen Umleitungsmaßnahmen über die Umfahrung für die Verkehrsteilnehmer beendet. Was gemacht wurdeNachdem im...

Der Bereich vor dem Anwesen bietet keinen sicheren Gehweg. | Foto: Hahn
4

Örtliches Gehwegchaos
Kein sicheres Zufußgehen durch Weidlingbach

Für Fußgänger wird es in Weidlingbach an manchen Stellen nicht nur ärgerlich, sondern angesichts der prekären Gehsteigsituation auch gefährlich. Diese hat sich in den vergangenen Wochen und Monaten drastisch verschlechtert. WEIDLINGBACH. Als “Einfamilienhaus mit Nebengebäuden” war ein Bauvorhaben direkt an der Hauptstraße monatelang am Baustellenaushang ausgewiesen. Dabei entstand hinter einem meterhohen Sichtschutz aus Doka-Platten eine Villa sowie ein angrenzendes Einfamilienhaus. "Die...

Der (Korruptions-) Freie Gemeinderatsclub um Gemeinderat Michael Winter, Stadträtin Claudia Schönbacher, Klubobmann Alexis Pascuttini und Gemeinderätin Astrid Schleicher (v.l.) will potentielle Gefahrenquellen für Zufußgehende entschärfen. | Foto: KFG
2

Gefahrenquellen
KFG fordert Gehsteige für Puntigam und Liebenau

In Puntigam und Liebenau befinden sich Straßenabschnitte ohne Gehsteige für Fußgängerinnen und Fußgänger. Der (Korruptions-) Freie Gemeinderatsclub möchte diese potentiellen Gefahrenquellen mittels Initiativen im Gemeinderat entschärfen.  GRAZ/LIEBENAU/PUNTIGAM. Der (Korruptions-) Freie Gemeinderatsklub (KFG) möchte potentielle Gefahrenstellen im Grazer Geh- und Straßenverkehr entschärfen und verweist auf zwei Gebiete, in denen der Wunsch nach einem Gehsteig laut ist. Erster liegt in Liebenau...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
In der Anton-Böck-Gasse finden derzeit Bauarbeiten statt.  | Foto: Google Maps
1 2

Floridsdorf
Baumscheiben und Grünstreifen für die Anton-Böck-Gasse

In der Anton-Böck-Gasse wird gerade an der Zukunft gearbeitet. Sie ist eines der "21 Projekte für den 21. Bezirk". Neben neuen Gehsteigen und einem Ausbau der Fahrbahn gibt es auch neue Bäume und Sträucher.  WIEN/FLORIDSDORF. Ja, auch eine Gasse kann ein Facelifting erhalten - so geschieht es etwa gerade in der Anton-Böck-Gasse. Dabei soll eine nachhaltige Wirkung erzielt werden, wie Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) anmerkt. Es soll also weit mehr sein als nur das ein oder andere hübsche...

Verkehrsbehinderungen
Straßenbaustellen im Bezirk Kirchdorf

BEZIRK KIRCHDORF. Kontinuierliche und wiederkehrende Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen auf den Straßen im Bezirk Kirchdorf sind unerlässlich. Aktuelle Straßenbaustellen und Verkehrsbehinderungen im Bezirk Kirchdorf:Die Direktion Straßenbau und Verkehr des Landes stellt Informationen über aktuelle Baustellen auf dem Landesstraßennetz zur Verfügung (Quelle: Doris interMAP). Derzeit sind folgende Verkehrsbehinderungen gemeldet (kein Anspruch auf Vollständigkeit!): B120 Scharnsteiner Straße...

Bezirks-Vize Susanne Nückel, Aktivist Rene G. und Dominik Kraft von den Jungen Landstraßer Grünen (v. l.) fordern breite Gehwege. | Foto: Grüne Landstraße
1 Aktion 3

Mehr Platz
Die Grünen wollen einen "Masterplan Gehen" für den 3. Bezirk

Mehr Platz auf den Gehsteigen: Die Grünen wünschen sich einen "Masterplan Gehen" auch für die Landstraße. Die Aussichten stehen allerdings schlecht – eine verpasste Chance für den 3. Bezirk? WIEN/LANDSTRASSE. Unbestritten ist es wohl, dass Zufußgehen gesund und umweltfreundlich ist. Doch wer möchte, dass die Menschen öfter und gerne gehen, muss auch den Platz zur Verfügung stellen, den sie brauchen. Nach Ansicht der Grünen Landstraße würde der Bezirk diese Anforderung vielerorts nicht erfüllen....

Auch der Gehsteig in der Rosensteingasse ist zu schmal. | Foto: Grüne17
4

Gehsteige werden verbreitert
Mehr Platz für die Fußgänger in Hernals

Anträge zum Thema "Gehsteige" der Grünen waren von Erfolg gekrönt. In Hernals sollen Fußgänger bald mehr Raum bekommen. WIEN/HERNALS. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung gab es für drei Anträge zur Verbreiterung von Gehsteigen auf die Mindestbreite von zwei Metern eine direkte Zustimmung – ohne Umwege über eine Kommission. Die Anträge der Grünen betreffen die Geblergasse, die Kalvarienberggasse und die Bergsteiggasse. "Das ist wichtig, weil das drei Straßen sind, die von Schülerinnen...

Derzeit regeln Ampeln den Verkehr im Bereich der Sanierung. Am Ende der Bauzeit wird es kurzzeitig eine Totalsperre in Groß St. Florian geben.
Aktion 2

Straßensperre im November
Sanierungarbeiten in Groß St. Florian laufen auf Hochtouren

Nach der Neugestaltung des Gemeindezentrums ist die Sanierung der L637 in Groß St. Florian in vollem Gange. Wird das Bauvorhaben in den nächsten Wochen mit wechselweisen Anhaltungen umgesetzt, ist Ende November mit einer Totalsperre der Straße zu rechnen.  GROSS ST. FLORIAN. Ein weiteres Mal rollen im Herzen der Marktgemeinde Groß St. Florian die Baumaschinen an: Denn der Errichtung des neuen Gemeindezentrums mit einem modernen Rathaus, Begegnungszentrum, Bankgebäude und einer Außenanlage, die...

Gerasdorf
Neue Gehwege sichern Schulwege für Kapellerfelder Kinder

GERASDORF. Die Verkehrssicherheit, speziell für kleine Kinder, ist in im Ortsteil Kapellerfeld kaum vorhanden, da es bis auf wenige Ausnahmen keinerlei Gehsteige oder Gehwege gibt. Schon vor drei Jahren hat Vizebürgermeister Dietmar Ruf (FPÖ) daher begonnen, die ersten Gehsteige einzufordern und dieses wichtige Anliegen auch in ihr Wahlprogramm einzubauen. Ruf: „Daher freut es mich, dass wir nun das nächste wichtige Puzzleteil einfügen und somit ein weiteres Wahlversprechen auch einhalten...

In der Salfeldstraße fehlt seit langem ein Gehsteig. | Foto: KK
2

Gefahrstellen im Bezirk
Straßgang: Zu wenig Geh- und Radwege

In Straßgang fehlen an allen Ecken und Enden Gehsteige und Fahrradwege. Was bereits geplant ist. "Ich wünsche mir schon seit langem einen Gehweg in der Weblinger Straße und in der Salfeldstraße", beginnt Bezirksvorsteher Walter Wurm die Liste. Des Weiteren würden Geh- und Radwege entlang des südlichen Teiles des Josef-Krainer-Parks zur S-Bahn-Haltestelle Webling fehlen. In der Gradnerstraße ist der Radweg dagegen zu kurz: "Eine Verlängerung von Puntigam kommend bis zum Bad Straßgang sowie eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Verleitet zum Schnellfahren: die schnurgerade Salfeldstraße  | Foto: kk
Aktion 4

Gefahrstellen im Bezirk
Einfach mal an Straßgang vorbeigerast

Zu schnell fahrende Pendler sorgen für Ärger bei Anrainern. Die Lösung liegt (nicht) auf der Hand. Die Zeiten, in denen der Bezirk Straßgang noch ein verschlafener Teil von Graz war, sind lange vorbei – doch die schmalen, einspurigen Dorfstraßen sind teils geblieben. Das sorgt für Probleme im Gebiet, das inzwischen nicht nur dicht besiedelt, sondern auch zum Durchzugsgebiet für Pendler geworden ist. Die WOCHE hat einen Lokalaugenschein an drei Engstellen gemacht. Selbst gemalte SchneckenErste...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Die Mandatare der SP Wölbling sagten dem Unkraut den Kampf an. | Foto: SP Wölbling
5

Für ein schönes Wölbling
Gehsteige wurden vom Unkraut befreit

WÖLBLING (pa). Die Gehsteige in Wölbling können sich wieder sehen lassen! Vergangenen Samstag haben die SPÖ Mandatare der SP Wölbling die Gehwege vom Unkraut befreit. Bei der Bevölkerung kam die Aktion sehr gut an und es wird sich für die vielen Getränkeangebote bedankt. Ganz nach dem Motto "Gemeinsam für ein schönes Wöbling" wird gehofft, dass diese Aktion Nachahmer findet. Denn wenn jeder ein wenig auf die Umgebung achtet, kann so ein Wildwuchs gar nicht passieren!

Die grüne Idee: Ein Fahrstreifen weniger für Autos, dafür mehr Platz für Fahrräder und Fußgeher. | Foto: Grüne Linz
1

Verkehr
Grüne fordern mehr Platz fürs Abstandhalten

Ist auf Linzer Gehsteigen genug Platz für den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand? Die Grünen blitzen mit ihrer Forderung nach temporären Straßensperren bei FPÖ-Vizebürgermeister Hein ab. LINZ. Viele Städte diskutieren darüber, einige Straßen für Autos zu sperren, um Fußgängern und Radfahrern im Corona-Lockdown mehr Platz zu geben. Zwei Überlegungen spielen dabei eine Rolle: Einerseits ist der Autoverkehr aufgrund der Einschränkungen stark zurückgegangen. Andererseits ist es auf gewöhnlichen...

  • Linz
  • Christian Diabl
2

In & Out

Angesagt Es riecht nach Frühling. Jetzt ist die beste Zeit dazu, kaputte Holzbretter auszutauschen, damit dem Sonnen auf der Terrasse nichts im Wege steht. Material dafür gibt's z.B. bei Schilowsky Neunkirchen oder dem Lagerhaus Ternitz. Völlig daneben Zigarettenstummel und Kaugummi fallen lassen, wo man steht. Pflaster und Gehsteige im Stadtgebiet und Parkplätze werden dadurch nicht ansehnlich. Also bitte Mülltonne suchen und fachgerecht den Dreck entsorgen.

Straßenbauprogramm
2019 stehen viele Bauarbeiten an Tirols Landesstraßen an

TIROL. Straßenbaureferent Josef Geisler präsentierte kürzlich das Straßenbauprogramm für 2019. Verkehrssicherheit und Lärmschutz stehen im Zentrum der Baumaßnahmen auf Tirols Landesstraßen. Tiroler Oberland: Schutz vor Lawinen und Steinschlag Im Tiroler Oberland liegt der Schwerpunkt der Baumaßnahmen am Schutz der Straßen vor Lawinen und Steinschlag. So wird beispielsweise die Lawinengalerie an der L 16 Pitztalstraße im Bereich der Schützesrinne heuer fertiggestellt. Die Bauzeit betrug ein...

Auch Theresia Haidlmayr, selbst Neubauerin, kennt zu enge Gehsteige. | Foto: Zeglovits
3

Mehr Platz auf Neubaus Gehsteigen

Gehsteige zugestellt mit lauter Fahrrädern: Für viele Menschen ist das ein ernstes Problem im Alltag. NEUBAU. Der Ruf Neubaus als "bobo" und Studentenbezirk ist nicht abzustreiten. Dass nur jeder Dritte im Bezirk ein Auto besitzt, dürfte daher nicht überraschen. Die Präferenz bei der Fortbewegungsmethode fällt so bei vielen auf das Fahrrad. Sehr lobenswert, ist Bewegung doch gut für die Gesundheit und das Wegbleiben von Abgasen sowieso im Nutzen aller. Dennoch sind die Räder vielen ein Dorn im...

  • Wien
  • Neubau
  • Naz Kücüktekin
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.