Gehsteige

Beiträge zum Thema Gehsteige

3

Dachlawinen - die Gefahr von oben

Kein Brett vor dem Kopf! Ein Ende der Warnstangen! Der Winter hat nun in vielen Teilen Österreichs erneut Einzug gehalten. Zur Freude der Schifahrer, dass es winterliche Verhältnisse auf den Schipisten gibt. Gerade jetzt im Februar, wo viele die Semesterferien für den Schiurlaub nutzen. Nicht ganz so zur Freude der Straßenbenutzer und der Hausbesitzer. Grund genug Holzlatten an Hauswände zu lehnen. Gut für die einen, ein ärgerliches Hindernis für die anderen! Es gibt eine barrierefreie...

  • Stmk
  • Graz
  • Helmut Kroissenbrunner

Strasshof: Achim Wörner fordert Änderung der Gehsteig-Förderungen

STRASSHOF. Die Errichtung eines Gehsteiges ist in vielen Straßenzügen nicht genehmigt bzw. nicht möglich, obwohl diese in den Aufschließungskosten enthalten ist. Grund für die Ablehnung: Es werden Versickerungsflächen benötigt, wie z. B. am Bahnacker. Die ÖVP-Gemeinderäte Andreas Gruber und Achim Wörner poche auf eine sinnvolle Alternative. "Die Versickerungsflächen vor denGrundstückn könnten mit Rasensteinen und dann durch Begrünung gestalten werden. Denn KEIN Gehsteig, soll nicht bedeuten:...

ÖVP will Mattersburg barrierefrei gestalten

MATTERSBURG. „Noch immer fehlen Straßen und Gehsteige in unserer Stadt. Besonders die Bewohner in den neuen Siedlungen warten seit Jahren auf diese Bauarbeiten. Wir erwarten, dass alle neuen Gehsteige rasch und barrierefrei errichtet werden“, betonen Vizebürgermeister Michael Ulrich und Gemeinderätin Margit Adam. „Viele Tücken und Risken“ Margit Adam kennt als Großmutter, die mit ihren Enkelkindern im Kinderwagen regelmäßig in Mattersburg unterwegs ist, die Tücken: „Viele Gehsteige in der Stadt...

Robert Handler (Straßenmeisterei Aspang), DI Klaus Längauer (Leiter der Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), NR Johann Rädler, DI Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor), LR Ludwig Schleritzko, Ing. Thomas Heissenberger (Bgm. von Hochneukirchen), LAbg. Franz Rennhofer, Christian Holzgethan (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Aspang), Ing. Manfred Haider (Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Johann Pucher (Straßenmeisterei Aspang).
2

Neue Fahrbahn und Gehsteige für Hochneukirchen-Gschaidt

HOCHNEUKIRCHEN-GSCHAIDT. Spurrinnen, Netzrisse, Ausmagerungen und ein schadhafter Gehsteig: Die Landesstraße L 4108 in Hochneukirchen-Gschaidt hatte eine Sanierung dringend notwendig. 85.000 Euro wurden nun in eine neue Fahrbahn und Gehsteige in einer Gesamtlänge von rund 250 m investiert. Auf einer gesamten Fläche von 1.900 m² wurde unter Beibehaltung der Fahrbahnbreiten von der Kreuzung L 146 / L 4108 bis zum südlichen Ortsende von Hochneukirchen nach den Fräsarbeiten eine neue 4 cm starke...

Minoritenplatz: Was anders wird

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Minoritenplatz in Neunkirchen soll mit verbreiterten Gehsteigen, zusätzlichen Parkplätzen (in Summe nach dem Umbau 36 Stück) und einer E-Tankstelle attraktiviert werden. Der Plan dafür wurde bereits erarbeitet. Wann umgebaut wird, lässt die ÖVP allerdings noch offen.

Eine der schlechtesten Straßen in Villach, die L49 in Landskron, wird endlich saniert
2

Endlich! Die L49 in Landskron wird saniert

VILLACH. Die sanierungsbedürftige Ortsdurchfahrt von Landskron entlang der Ossiacher See Süduferstraße (L49) wird nun tatsächlich saniert. Mehrmal war der angekündigte Baubegainn aus finanziellen und organisatorischen Probleme verschoben worden (lesen Sie hier). Nun wird saniert Heute, Dienstag, geht es im Bereich von der Franz-von-Assisi-Straße bis zum Restaurant Jagersberg los. Land Kärnten und der Stadt Villach erneuert gemeinsam, die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 860.000 Euro, ein...

"Den Bürgern steht eine ausreichende Beleuchtung zu", begründet FPÖ-Bezirksrätin Inge Wolf ihren Antrag im Bezirksparlament.
4

Beleuchtung der Gehsteige gefordert: Es werde Licht auf der Wiedner Hauptstraße

Von der Schleifmühlgasse bis zur Bezirksgrenze nach Margareten werden Straßenlaternen gefordert WIEDEN. Die Wiedner Hauptstraße wird großteils von der Überspannungsanlage der Straßenmitte beleuchtet. Für zusätzliches Licht auf den Gehsteigen sorgen beleuchtete Auslagen. Doch mit dem Ende der Öffnungszeiten liegen auch diese Gehwege im Halbdunkel. Für viele Anrainer ist die schummrige Beleuchtung ein so großes Sicherheitsproblem, dass sie an die FPÖ-Bezirksrätin Inge Wolf herangetreten sind....

Anrainer müssen Gehsteig räumen

Die Stadt Linz weist darauf hin, dass die Betreuung der Gehsteige laut Straßenverkehrsordnung (StVO) Aufgabe der EigentümerInnen von Häusern und Liegenschaften ist. Laut § 93 StVO müssen Gehsteige und Gehwege, sofern sie dem öffentlichen Verkehr dienen, entlang der gesamten Liegenschaft täglich zwischen 6 und 22 Uhr von Schnee gesäubert sowie bei Schnee- und Eisglätte mit zulässigen Auftaumitteln, Streusplitt oder -sand bestreut sein.

Gehsteigkanten stellen für viele Gemeindebürger ein Hindernis dar. Sie sind auf Hilfe angewiesen | Foto: KK
6

Gehsteige ohne Hindernisse

Gehsteigkanten stellen Hindernisse dar. Nach und nach werden diese in Feldkirchen entfernt FELDKIRCHEN (fri). Für einen Fußgänger stellen Gehsteigkanten im Alltag kein großes Hindernis dar. Anders schaut die Situation bei Personen mit Beeinträchtigung – Rollstuhlfahrer, Rollator-Benutzer, ... – oder für all jene, die mit Kinderwagen unterwegs sind, aus. Durchschnittsalter steigt "Wir registrieren, dass in vielen Ortsteilen von Feldkirchen sehr viele alte Menschen leben, die auf Gehhilfen...

3

Ausbau der Engstelle Niederhart – Begehung durch Gemeindevertreter und der Landesbaudirektion

In der Gemeinde Hart im Zillertal ist zur Zeit der Ausbau der Engstelle Niederhart im Bereich des Gasthauses Hamberg (Weber), dem Bauernhof Brandner und weiterer Anrainerhäuser geplant. Es sollen ein Gehsteig und eine Mauer errichtet, sowie weitere bauliche Maßnahmen getroffen werden, um den „Flaschenhals“ im Kurvenbereich der Harterstraße Richtung bergwärts zu beseitigen. Dazu trat am 6. Oktober eine Abordnung der Tiroler Landesbaudirektion, sowie Ziviltechniker DI Gerald Arming, Hannes Röck...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Stadtvize Christian Samwald bei den ungeliebten Stauden, hier im Bereich der Opfergasse.
3

Stadtgemeinde wächst das Unkraut über den Kopf

Beängstigende Ausmaße nimmt das Unkraut bei den Geh- und Radwegen in Ternitz an. Die Lösung: Dampf. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vorbei sind die Zeiten, wo mit der chemischen Keule der Unkrautwuchs in Zaum gehalten wurde. Seit die Stadt Ternitz glyphosat-frei arbeitet, werden die knapp 150 Kilometer Geh- und Radwege zusehends von Unkraut überwuchert. Übergangslösung verursacht Schäden Stadtamtsdirektor Gernot Zottl und Stadtvize Christian Samwald (SPÖ) beim Lokalaugenschein mit den Bezirksblättern:...

Volkspartei schlägt Verkehrslösungen für Amras vor und fordert Stadtregierung zum Handeln auf

In mehreren Bürgergesprächen und Versammlungen in Amras hat die Innsbrucker Volkspartei Vorschläge und Ideen der Amraserinnen und Amraser zur Verbesserung der Verkehrssituation entgegengenommen. „Die Stadtregierung hat bei der Lösung dieser Fragen die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteiles Amras nun schon zu lange im Regen stehen gelassen. Wir gehen deshalb wieder einmal in Vorlage, um für die Menschen die besten Lösungen zu erreichen“, berichten VP-Stadtparteiobmann StR Franz X. Gruber und...

2

350.000 Euro für 1.500 Laufmeter

KIRCHBERG. Die Straßenmeistereien Gloggnitz und Aspang erneuern den Straßenbelag im Ort. Bis Ende August sollen die Arbeiten abgeschlossen werden. Bei dieser Gelegenheit werden von Kirchberg auch die Gehsteige breiter, schöner und besser angelegt. Und das hat einen stolzen Preis: 350.000 Euro.

Beschlossen ist beschlossen

Über das neue Feuerwehrhaus, die verlagerte Shortynale, Verkehrszählungen, öffentliche Beleuchtung, Bachufer-Sanierung und Co. KLOSTERNEUBURG (red). In der gestrigen Stadtratsitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst. Brückensanierungen Im Rahmen der durchgeführten Brückenhauptprüfungen wurden bei mehreren Brücken notwendige und empfohlene Erhaltungsmaßnahmen vorgeschrieben. Die Instandsetzungsarbeiten betreffen sowohl Holzbrücken auf Stahlträger als auch Stahlbetonbrücken. Aus diesem...

Neusiedler Bürger bauen ihre neuen Gesteige selbst

NEUSIEDL. ÖVP-Bürgermeister Andreas Keller weiß sich in Zeiten von knappem Gemeindebudget zu helfen. „Die Gehsteigsanierung entlang der Hauptstraße hätte die Gemeinde Neusiedl 70.000 Euro gekostet. Wir haben daher kostengünstiger Alternativen gesucht und mit Hilfe von Freiwilligen gefunden“, freuen sich Keller und Vizebürgermeister Norbert Schuch. Die Helfer bekommen Materialen wie Pflastersteine und Kies für den Unterbau des Gehsteiges von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Gemeinsam mit den...

Nadelöhr Fünfhausgasse: Christian Tesar zeigt mit einem Schulkind-Dummy, wie schmal der Gehsteig ist. | Foto: swe
5

Mehr Platz für uns Fußgänger in Rudolfsheim!

Aktion: bz und Grüne suchen Stellen im Bezirk, an denen sich Fußgänger schikaniert fühlen. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. (swe). Besonders am Herzen liegen Grünen-Chef Christian Tesar die schmalen Gehsteige, manche auf stark frequentierten Schulwegen wie in der Fünfhausgasse. "Ums Eck in der Sechshauser Straße ist die Busstation. Hunderte Kinder nutzen diesen Weg täglich zu den drei Schulen in der Gasse." Ruhezonen schaffen Weitere Gefahren-Hotspots sind die schmalen Gehsteige in der Haidmannsgasse oder...

Mit sicheren Schritten durch den bunten Herbst

Pünktlich zum Herbstbeginn säumen Blätter, Kastanien und kleines Geäst die Straßen und Gehsteige. Regen verwandelt diese Hindernisse zur besonders gefährlichen Stolperfallen. 2011 stürzten 4.000 Personen auf nassen Gehwegen oder Laub so schwer, dass sie im Spital behandelt werden mussten. 40 Prozent der Sturzopfer sind über 60 Jahre alt. Nicht immer ist Glatteis schuld, wenn Spaziergänge oder andere Fußwege zur Rutschpartie werden. Im Herbst genügt die Kombination aus abgefallenem Laub und...

Gemeinde entschärfte Gehsteige

PITTEN. Für Rollstuhlfahrer waren die Gehsteige mit ihren steilen Abfahrmöglichkeiten ein Sicherheitsrisiko. Auf Anregung von Ingrid Maierhofer wurde nachgebessert. Ortschef Günter Moraw (SPÖ): "Rund 15 Auftritte wurden in Eigenleistung von unserem Bauhofteam behindertengerecht gestaltet." Als Dankeschön schenkte Maierhofer der Rathaus-Belegschaft eine selbstgestaltete Kerze.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.