Wird am Rondo Südbahnhofbrücke Wäsche getrocknet?
Vandalismus in Wien: Ein trauriges Kapitel für die Stadt

Im Jahr 2019 wurde das Rondo mit großem Pomp eröffnet und galt als ein architektonisches Highlight der Stadt. Doch was einst als Symbol für Fortschritt und Ästhetik gefeiert wurde, hat sich mittlerweile in ein trauriges Bild verwandelt. Anstatt die Schönheit des Rondo zu genießen, haben viele Passanten den Eindruck, dass dort eher Wäsche getrocknet wird, als dass sie einen Ort der Begegnung und des Genusses vorfinden.

Die erschreckenden Zahlen sprechen für sich:
Jedes dritte Fenster des Rondos wurde von Vandalen eingeschlagen. Diese Zerstörung hat nicht nur ästhetische, sondern auch finanzielle Konsequenzen. Die beschädigten Scheiben müssen oft mit provisorischen, filzartigen Tüchern abgehängt werden, was das Gesamtbild weiter trübt.

Ein ähnliches Trauerspiel zeigt sich am Arsenalsteg, wo Vandalismus ebenfalls an der Tagesordnung ist. Die wiederholten Angriffe auf öffentliche Einrichtungen und Kunstwerke werfen nicht nur Fragen zur Sicherheit auf, sondern belasten auch die städtischen Finanzen erheblich.

Die Kosten des Vandalismus sind alarmierend:
Wiener Linien berichten von jährlichen Ausgaben in Höhe von 3 Millionen Euro allein für die Beseitigung von Graffiti.
Die ÖBB verzeichnete in den letzten Jahren einen massiven Anstieg der Kosten durch Graffiti Schäden, die mehrere hunderttausend Euro jährlich betragen.
Die Stadtverwaltung muss zudem für die Reparatur und den Austausch beschädigter Fenster und Einrichtungen aufkommen, was die Steuerzahler zusätzlich belastet.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass Vandalismus nicht nur ein ästhetisches Problem darstellt, sondern auch eine ernsthafte finanzielle Belastung für die Stadt und ihre Bürger ist. Es ist an der Zeit, dass Wien Maßnahmen ergreift, um diesem Problem entgegenzuwirken und die Sicherheit sowie die Schönheit seiner öffentlichen Räume zu gewährleisten.

Der Vandalismus in Wien ist ein ernstzunehmendes Problem, das nicht nur die Lebensqualität der Bürger beeinträchtigt, sondern auch erhebliche Kosten verursacht. Es bedarf einer gemeinsamen Anstrengung von Stadtverwaltung, Polizei und der Zivilgesellschaft, um diesem Trend entgegenzuwirken und die Stadt wieder zu einem Ort der Freude und des Respekts zu machen.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.