Blasmusik on Tour
Am 1. Mai ziehen die Kapellen durch das Lavanttal

Auch die Stadtkapelle St. Andrä macht sich jedes Jahr am 1. Mai auf den Weg und legt einige Kilometer musizierend hinter sich. | Foto: Gutschi
  • Auch die Stadtkapelle St. Andrä macht sich jedes Jahr am 1. Mai auf den Weg und legt einige Kilometer musizierend hinter sich.
  • Foto: Gutschi
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Eine wohlklingende Tradition sind die Weckrufe der heimischen Kapellen am Morgen des 1. Mai. Wo diese heuer stattfinden, erfahren Sie hier.

LAVANTTAL. Am 1. Mai zeigen sich die Kapellen des Lavanttals von ihrer besten Seite. Bereits am frühen Morgen sind sie unterwegs, um der Bevölkerung das zu präsentieren, was sie am besten können: Hochwertige Marschmusik spielen und dabei marschieren. 

St. Paul

Die Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle startet in ihrem 100. Jubiläumsjahr den Weckruf mit dem St. Pauler Mostlandexpress um 7 Uhr vom Probelokal im Konvikt in Richtung Kollerhofsiedlung. Dann geht es mit traditioneller Marschmusik weiter über die St. Martiner- und Schwarzvierter Straße in Richtung Hauptstraße. Sobald diese erreicht wurde, folgt die Kapelle der Hauptstraße in Richtung St. Paul Markt. Nachdem dieser überquert wurde, biegen die Musiker in die Schießstattstraße ein, wo sie den 1.-Mai-Weckruf beim Rüsthaus der FF St. Paul mit dem traditionellen Maibaumsetzen und einem Marsch-Platzkonzert ab ca. 10.30 Uhr beenden.

Bad St. Leonhard

Die Stadtkapelle Bad St. Leonhard startet um 6.30 Uhr bei der Musikschule, mit Marschmusik geht’s über die Hauptstraße in den unteren Stadtteil. Zwischen 7 und 8.30 Uhr ist die Kapelle auf den Straßen und Gassen vom Sportplatz bis zum Gasthof Gasthof Geiger zu hören. Zwischen 9 und 11 Uhr ist die Kapelle im oberen Stadtteil zugegen. Die Route geht vom Tennisplatz über den Tuschenkogel (Kindergarten) weiter Richtung Friedhof bis zur Bus-Einstiegsstelle beim Penny Markt.

Weitere Stationen

Nach kurzer Busfahrt geht’s um rund 11.15 Uhr in Wisperndorf weiter, wo die Kapelle rund eine Stunde lang auf den Nebenstraßen unterwegs ist. Mit dem Bus geht’s weiter zur Klieninger Bergbausiedlung. Ab 12.45 Uhr gibt es auch dort auf den Nebenstraßen rund um den Spielplatz feinste Marschmusik zu hören. Der Abschluss der Tour findet gegen 13.45 Uhr in Mauterndorf statt. Nach einer 30-minütigen Abschlussrunde lässt man den Tag beim Gasthaus Baumgartner ausklingen.

St. Andrä

Auch die Stadtkapelle St. Andrä wird heuer wieder am 1. Mai die Bevölkerung mit flotter Marschmusik aufwecken. Von 6 bis 6.45 Uhr ziehen die Musiker von der Volksschule Maria Rojach über die Pfarrsiedlung bis zur Familie Stippich. Einen Rundweg durch St. Andrä absolviert die Gruppe von 7 bis 7.45 Uhr (Nr, 291, 295, 218, bis zur Familie Hobel 223). Von 8 bis 8.45 Uhr ist die Stadtkapelle von der Kreuzung Mosern 24/37 bis zur Familie Staubmann/Richter in Mosern 56 zu hören. Der feierliche Abschluss findet um 10 Uhr beim Maibaumsetzen in Jakling statt.

St. Georgen

In St. Georgen rückt die Trachtenkapelle am 1. Mai um 6 Uhr zum traditionellen Weckruf aus. Die heurige Route führt mit Musik in Bewegung durch folgende Siedlungen: Pfaffendorf – Götzendorf – Götzendorfer Straße – Dorfplatz.

Wolfsberg

Der Weckruf der Stadtkapelle Wolfsberg beginnt um 7.30 Uhr im Bereich Hügelweg/Bauhof, wo es beim Bezirksfeuerwehrkommandanten Wolfgang Weißhaupt ein Frühstück für die Musiker gibt. Um ca. 8.30 Uhr führt die Route weiter in die Paul-Hackhofer-Straße zum LKH Wolfsberg und zur Bezirksstelle des Roten Kreuzes. Der Weckruf bei den Ehrenmitgliedern Johann-Michael und Hildegunde Offner, Gewerke Offner, findet traditionell um 9 Uhr statt. Im Anschluss um etwa 9.15 Uhr geht es weiter zum Bezirksaltenwohnheim Wolfsberg in die Koschatstraße. Der musikalische Besuch bei Musik Kainz im Sonnhalberweg findet um 9.45 Uhr statt und abschließend wird das Maibaumsetzen bei der Cafe-Konditorei Eberhard um 11 Uhr musikalisch mit einem Platzkonzert umrahmt.

Frantschach-St. Gertraud

Der Weckruf der Werkskapelle Mondi Frantschach startet um 6 Uhr beim Portier der Mondi GmbH. Die Route führt durch‘s Mondiwerk Richtung Zellach – Zelalcher Straße bzw. Straße Vorderwölch zum „Hammer“ – Ortszentrum St. Gertraud inklusive Abstecher in die Straße Vorderlimberg bis zur ersten Busumkehr und retour zum Dorfplatz St. Gertraud. Endstation ist beim Generationenpark beim Pflegeheim SeneCura, wo um 11 Uhr da Maibaumaufstellen stattfindet.

Reichenfels

Auch in Reichenfels macht sich der Musikverein zu Weckrufen auf, allerdings erst zu Pfingsten. Am Pfingstsonntag, 28. Mai, ist um 5 Uhr Start in der Sommerauer Straße. Weiter geht‘s in Richtung Ortskern, danach Weitenbach, ESG-Siedlung und Reichenfels Süd. Anschließend wieder zurück zur Ortsmitte, in die Aurachtalstraße und vorbei an der Feuerwehr in die Hofgrundsiedlung. Zum Schluss führt die Route in die Sportplatzstraße und zurück zur Ortsmitte.

St. Peter

Am 25. Juni erfolgt der Weckruf in St. Peter. Start ist um 6 Uhr bei der Unterführung B78 in Richtung vulgo Glanz und angrenzende Siedlung. Danach über vulgo Glöggl bis zum Bahnhof und einem Waldweg entlang zum vulgo Hirtenberger. Endstation ist bei der Pfarrkriche St. Peter mit Messe und anschließendem Fest zum Kirchtag Peter und Paul.

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.