Buschenschank Lippitz
Granitztaler Most an der Weltspitze

- Martina Lippitz freut sich über die internationale Spitzenplatzierung ihres "Jonagold"-Mosts.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Daniel Polsinger
Ein Most aus dem Granitztal darf sich nun mit Fug und Recht Weltmeister nennen.
ST. PAUL. Most-Fans vermuten es schon seit Langem, jetzt ist es offiziell: Der beste Most der Welt kommt aus dem Granitztal! Den Beweis trat der Buschenschank Lippitz vulgo Oberländer mit seinem Most "Jonagold" an, der sich bei den CiderWorld’21 Awards in der Kategorie „Cider still“ gegen Konkurrenten aus 17 Ländern und drei Kontinenten durchsetzen konnte. Die Jury war sich einig und vergab in allen zehn Bewertungseigenschaften die Höchstnote – darunter zum Beispiel Klarheit, Aromaintensität, Farbton und Harmonie–, sodass der Most 120 von 120 möglichen Punkten erreichte. Ein echter Weltmeister also.
Alles wird flüssig
Die Familie Lippitz vulgo Oberländer hat eine lange Most-Tradition, die erste Auszeichnung für das „flüssige Gold des Lavanttals“ erhielt man bereits 1983. Seit 1993 gibt es den Buschenschank, den Tochter Martina Lippitz 2011 von ihren Eltern übernahm. „Wir machen Most aus Liebe, Leidenschaft und Äpfeln“, lacht die ausgebildete Obst- und Weinbauerin Martina. „Von fruchtig und mild bis herb und wild, man kann sich bei uns durchkosten.“ Das Programm besteht aktuell aus zwölf verschiedenen Mösten, Kärntner Wein, Fruchtsäften und Sirupen, Destillaten und Likören. Lippitz: „Wir verarbeiten alles, was bei uns um Haus und Hof wächst zu flüssigen Köstlichkeiten. Für Interessierte gibt es kommentierte Produktverkostungen auf Reservierung. Und natürlich eine gute Jause.“ Der Buschenschank ist noch bis 27. Juni von Donnerstab bis Sonntag jeweils ab 16 Uhr geöffnet, nach einer kurzen Pause geht’s dann wieder am 22. Juli bis zum 3. Oktober weiter.
Mosttrinker sind Naturschützer
Martina Lippitz liegt das Lavanttal mit seinem Sortenreichtum an alten Apfelsorten sehr am Herzen. Dieses alte Sortendepot werde jedoch kaum genutzt. Doch die Streuobstgärten sind ein wichtiges Biotop für Insekten und Vögel. „Lasst sie nicht verkommen“, appelliert Lippitz und erklärt scherzhaft: „Mosttrinker sind Naturschützer, weil wegen ihnen diese Lebensräume erhalten bleiben.“
---------
Zur Sache
Der CiderWorld Award wird in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim University veranstaltet. Sie ist eine der weltweit führenden Universitäten im Bereich der Getränketechnologie. Alle eingereichten Produkte werden im Institut für Getränkeforschung der Hochschule Geisenheim University analysiert. Eine international fachkundige Jury mit Mitgliedern aus Deutschland, Spanien, England, Dänemark, Portugal, Frankreich, Italien und Kanda verkostet und bewertet alle Produkte nach dem bewährten CiderWorld-120-Punkte-Schema. Bisher wurden rund 500 Produkte aus über 20 Ländern im CiderWorld Award bewertet.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.