Haus der Region Wolfsberg
Lavanttaler Köstlichkeiten liegen im Trend

Im Haus der Region in Wolfsberg kommt schon Oster-Stimmung auf: Projektleiterin Regina Ragger und Geschäftsführer Roland Bachmann  | Foto: RMK
5Bilder
  • Im Haus der Region in Wolfsberg kommt schon Oster-Stimmung auf: Projektleiterin Regina Ragger und Geschäftsführer Roland Bachmann
  • Foto: RMK
  • hochgeladen von Simone Koller

Seit fünf Jahren stellt das Pilotprojekt "Haus der Region" Produkte aus der Heimat in den Mittelpunkt.

WOLFSBERG, ST. PAUL. Nachdem sich das Konzept "Haus der Region" in Wolfsberg bereits zur beliebten regionalen Vermarktungsplattform etabliert hat, folgt heuer ein weiterer Schritt: Mit dem Genussladen in St. Paul wird ein neuer Schwerpunkt auf das Untere Tal gelegt und der regionale Trend weiter ins Licht gerückt. Die Idee zur Expansion wurde im Sommer des Vorjahres geboren, die Krise beschleunigt den Aufschwung der Regionlität.

Fünf-Jahr-Jubiläum

"Das erste Jahr war sehr herausfordernd, als im ehemaligen Bamberghaus das neue Projekt ,Haus der Region‘ umgesetzt wurde. Wir holten schon zu Beginn 53 Produzent mit ins Boot, es zeigte sich schnell eine Tendenz, dass wir den Nerv der Zeit getroffen haben", blicken Geschäftsführer Roland Bachmann und Projektleiterin Regina Ragger auf die letzten Jahre zurück. Seither ist ihre Vermarktungsplattform erste Adresse für diverse Kostbarkeiten aus dem Bezirk Wolfsberg. Im Rahmen eines EU-LEADER-Projekts kommt es nun auch zur Erweiterung: "Wir hätten nie zu denken gewagt, dass wir nach fünf Jahren schon den zweiten Standort eröffnen."

"Im ersten Lockdown haben wir sehr stark gemerkt, dass unser Konzept auch in Krisen-Zeiten Früchte trägt. Das erleichterte die Entscheidung für St. Paul." Roland Bachmann

Neuheit in St. Paul

Wie schon im Stammhaus in Wolfsberg, wo das Sortiment ständig wächst, werden bald auch im ehemaligen Geschäftslokal der Firma Mahkovec die hochwertigen Erzeugnisse regionaler Produzenten präsentiert und zum Verkauf angeboten. "Dabei dürfen sich die Besucher auf Schinken- und Wurstspezialitäten, Fischprodukte, Käse, Honige und Fruchtaufstriche, Kräuterprodukte, Essige und Öle, heimisches Kunsthandwerk und vieles mehr freuen", verrät Ragger. Zudem gibt es weitere neue Versuche: "Regionale Tiefkühlprodukte werden erstmals geboten und beispielsweise auch Hirzberger Eis."

Partnerbetriebe gesucht

Seminare, Workshops und Veranstaltungen zählen zu den geplanten Vorhaben, die Slow-Food-Philosophie wird in das Konzept eingebettet. Neben der Vertiefung bereits bestehender Kooperationen, wie mit den Mostbarkeiten oder dem Benediktinerstift St. Paul, wird auf die Zusammenarbeit mit neuen Partnerbetrieben – bevorzugt aus dem Unteren Tal – gesetzt. Interessierte können sich ab sofort melden (siehe "Zur Sache"). "Der Online-Aufruf startete letzte Woche. Innerhalb der ersten 48 Stunden gab es schon über zehn Rückmeldungen", freuen sich Ragger und Bachmann.

In St. Paul entsteht ein neuer Genussladen, der zweite Standort des Erfolgskonzepts Haus der Region. Neue Partner sind gefragt.  | Foto: Lichtenegger
  • In St. Paul entsteht ein neuer Genussladen, der zweite Standort des Erfolgskonzepts Haus der Region. Neue Partner sind gefragt.
  • Foto: Lichtenegger
  • hochgeladen von Simone Koller

Startschuss sollte bald fallen

Ab April, vorbehaltlich der Genehmigung durch das Land Kärnten, soll am Fuße des Stifthügels der neue Genussladen entstehen. Die Pforten öffnen sich voraussichtlich ab Mitte oder Ende April. Die vorerst geplanten Öffnungszeiten von Mai bis Oktober, wenn in der Gemeinde Ausstellungen und dergleichen laufen, sind folgend: Dienstag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. In den Wintermonaten gelten reduzierte Öffnungszeiten, wo im Genussladen nur bis Samstag Betrieb herrschen wird.

Arbeitsplätze schaffen

Projektträger und Betreiber des Genussladens ist die Lavanttaler Beschäftigungsinitiative, die in Kooperation mit dem AMS Beschäftigungsmöglichkeiten für arbeitslose Personen über 50 Jahren oder länger Arbeitslose schafft. Rund sechs Personen werden am neuen Standort tätig sein.

--------

Zur Sache

Kontakt für Interessenten:
Adresse: Haus der Region, Getreidemarkt 3, 9400 Wolfsberg
Ansprechperson: Regina Ragger, Projektleitung
Telefon: 04352/35 155
Mobil: 0660/69 70 400
E-Mail-Adresse: regina.ragger@lbi.or.at

Im Haus der Region in Wolfsberg kommt schon Oster-Stimmung auf: Projektleiterin Regina Ragger und Geschäftsführer Roland Bachmann  | Foto: RMK
In St. Paul entsteht ein neuer Genussladen, der zweite Standort des Erfolgskonzepts Haus der Region. Neue Partner sind gefragt.  | Foto: Lichtenegger
Foto: Lichtenegger
Foto: Lichtenegger
Foto: Lichtenegger
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.