Soziabau "Happy"
Schlüsselübergabe für 386 Wohnungen im Nordbahnviertel

Rund 800 Menschen finden im sozialen Wohnhaus "Happy" ein neues Zuhause. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3Bilder
  • Rund 800 Menschen finden im sozialen Wohnhaus "Happy" ein neues Zuhause.
  • Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Mit dem Hochhaus "Happy" wurde im Nordbahnviertel ein geförderter Wohnbau fertiggestellt. Der Einzug der rund 800 neuen Mieterinnen und Mieter hat begonnen.

WIEN/LEOPOLDSTADT. 386 geförderte Wohnungen wurden im Sozialbau "Happy" in der Nordbahnstraße fertiggestellt. Errichtet wurde das Gebäude von der Sozialbau AG.  Gemeinsam mit Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál hat Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (beide SPÖ) den ersten Mietern ihre Schlüssel übergeben.

"In Wien reden wir nicht nur von leistbarem Wohnraum, wir setzen ihn auch um. Das international renommierte Wiener Wohnbaumodell stützt sich auf die jahrzehntelange vertrauensvolle Zusammenarbeit der Stadt Wien mit ihren verlässlichen Partnern von den geförderten Wohnbauträgern", sagt Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ). Nach Sozialbau AG wurde im Nordbahnhof eindrucksvoll bewiesen, dass Leistbarkeit und höchste Wohnqualität in Wien einhergehen.

Leistbares Wohnen im Nordbahnviertel

"Leistbares Wohnen ist eines der zentralen Anliegen meiner politischen Arbeit. Daher freue ich mich sehr über diesen neuen Meilenstein in der Weiterentwicklung unseres Bezirks. Ich heiße die neuen Bewohnerinnen und Bewohner herzlich willkommen in der Leopoldstadt!", sagt Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ).

Im neuen Wohnhaus (v.l.): Hannes Stangl (Vorstand Sozialbau AG), Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (beide SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • Im neuen Wohnhaus (v.l.): Hannes Stangl (Vorstand Sozialbau AG), Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (beide SPÖ).
  • Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

"Es freut mich", sagt Technischer Direktor der Sozialau AG, Hannes Stangl, "dass es trotz nicht einfacher wirtschaftlicher Rahmenbedingungen gelungen ist, das neue Wohnquartier für insgesamt rd. 800 Bewohnerinnen und Bewohner zeitgerecht übergeben zu können."

50 bis 100 Quadratmeter

191 der 386 Wohnungen konnten mit Wohnbauförderungsmitteln der Stadt Wien errichtet werden und bieten günstige Mieten. "Wir können uns in Wien glücklich schätzen, ein hervorragend funktionierendes Wohnbauförderungsmodell zu haben", so Stangl.

Das Gebäude ist 26 Stockwerke hoch. 191 der 386 Wohnungen haben eine günstige Miete aufgrund der städtischen Wohnbauförderung.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • Das Gebäude ist 26 Stockwerke hoch. 191 der 386 Wohnungen haben eine günstige Miete aufgrund der städtischen Wohnbauförderung.
  • Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Auf 26 Stockwerken gibt es Zwei- bis Vier-Zimmerwohnungen mit Balkon, Loggia oder Terrasse. Die Wohnungen sind zwischen 50 und 100 Quadratmeter groß. "Happy" bzw. glücklich machen sollen die 800 neuen Bewohnerinnen und Bewohnern auch die naheliegende Freie Mitte und die Gemeinschaftsbereiche wie Kinderspiel-, Fitness- oder Saunaräume. Auch wartet eine Gästewohnung auf Besucherinnen und Besucher. 

Das könnte dich auch interessieren:

Freie Mitte im Nordbahnviertel ist großteils fertig
Aktion für besseren Austausch mit der Polizei am Praterstern
Rund 800 Menschen finden im sozialen Wohnhaus "Happy" ein neues Zuhause. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
Das Gebäude ist 26 Stockwerke hoch. 191 der 386 Wohnungen haben eine günstige Miete aufgrund der städtischen Wohnbauförderung.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
Im neuen Wohnhaus (v.l.): Hannes Stangl (Vorstand Sozialbau AG), Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (beide SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.