Grüne vs. Bezirke
Wie wird der Taborplatz in Zukunft aussehen?

Geht es nach den Grünen, soll der sogenannte Taborplatz künftig so aussehen. Was die Bezirksvorstehung der Leopoldstadt sowie Brigittenau dazu sagt.  | Foto: Grüne Wien Visualisierung
7Bilder
  • Geht es nach den Grünen, soll der sogenannte Taborplatz künftig so aussehen. Was die Bezirksvorstehung der Leopoldstadt sowie Brigittenau dazu sagt.
  • Foto: Grüne Wien Visualisierung
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Die Grünen wollen den Platz bei der Nordbahnstraße zwischen 20. und 2. Bezirk umgestalten. Aber was sagen die Leopoldstädter und Brigittenauer Bezirksvorstehung dazu? MeinBezirk.at hat nachgefragt.

WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Grau in grau – so könnte man den Bereich zwischen Am Tabor und Nordbahnstraße beschreiben. Denn wo der 20. auf den 2. Bezirk trifft, ist das Bild von Asphalt und Verkehr geprägt. Geht es nach den Grünen, sollte sich das ändern. Zwischen den Stadtentwicklungsgebieten Nordbahnhof und Nordwestbahnhof sollte laut der Partei ein attraktiver, grüner Bereich am sogenannten Taborplatz entstehen. Die 2.000 Quadratmeter große Fläche würde sich für Begegnung, zum Ausruhen und zum Spielen anbieten – MeinBezirk.at berichtete: 

Grüne präsentieren Pläne für Taborplatz

"Die Klimakrise verzeiht kein Zögern und Zaudern", ist sich Leopoldstädter Bezirksvize Bernhard Seitz (Grüne) sicher. Deshalb müsse man die Plätze und Straßen so gestalten, dass sie in Zukunft die Bezirke lebenswerter machen und ihre Klimawirkung positiv ist. 

Ähnlich sieht das die Brigittenauer Bezirksvizin Barbara Pickl (Grüne): "Direkt in der Rebhanngasse wird ein großer Schulcampus entstehen." Sie fordert, dass die Anrainerinnen und Anrainer sowie die Kinder, die dort ein und aus gehen, nicht mit jeder Menge Autoverkehr konfrontiert sein sollen. Auch der Schleichweg Rebhanngasse für Autofahrende solle unterbunden werden. Wie sich die Stadt bzw. die Bezirke hier entscheiden, werde richtungweisend für die weiteren Entwicklungen rund um den Nordwetsbahnhof sein.

Leopoldstadt plant Veränderungen

Konkret soll sich der Platz laut Grünen künftig durch "Bäume, viel Schatten, Entsiegelung, Wasser, hochwertige Sitzgelegenheiten und attraktive Radwege" auszeichnen, erläutert Pickl. So will man aus dem Taborplatz einen "angenehmen Ort inmitten zweier großer Stadtentwicklungsgebiete" machen. Wie das aussehen könnte, zeigen Visualisierungen. Auch die Möglichkeiten für Events, Märkte oder kleine Konzerte seien vorhanden.

Gemeinsam sprechen sich die Grünen-Bezirksvize Barbara Pickl (Brigittenau) und Bernhard Seitz (Leopoldstadt) für Veränderungen am Taborplatz aus. | Foto: Grüne Wien
  • Gemeinsam sprechen sich die Grünen-Bezirksvize Barbara Pickl (Brigittenau) und Bernhard Seitz (Leopoldstadt) für Veränderungen am Taborplatz aus.
  • Foto: Grüne Wien
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Hoffnungen, dass die rot-pinke Stadtregierung diese Wünsche zur Realität werden lässt, hat man nicht, wie Grünen-Planungssprecher Kilian Stark erläutert: "Die Stadtregierung ist drauf und dran, eine attraktive Chance auszulassen. Es droht ein kleingeistiger Umbau." Laut Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) stünden jedoch sehr wohl größere Veränderungen an. Dabei stellte er gegenüber MeinBezirk.at aber klar: "Zu Äußerungen von anderen Fraktionen im Bezirk äußere ich mich grundsätzlich nicht."

Dennoch verrät der Bezirkschef mehr über die Pläne für den betreffenden Bereich. "Die Gegend rund um den Taborplatz befindet sich gerade in einem umfangreichen Entwicklungsprozess, der auch die Taborstraße bzw. Nordbahnstraße umfasst", erläutert Nikolai. Diese Maßnahmen würden darauf abzielen, den Bereich zu einem "ansprechenden und funktionalen Platz" zu gestalten, der den Bedürfnissen der Bürger gerecht wird.

Veränderungen geplant

"Schrittweise werden hier sowohl die Infrastruktur als auch die Grünflächen aufgewertet, um einen harmonischen Raum für die Leopoldstadt zu schaffen", so Nikolai. Im Fokus stünden dabei öffentliche Verkehrsmittel, Radverkehr und Fußwege. 

(Noch) prägt Asphalt den Platz zwischen Tabor- und Nordbahnstraße – den sogenannten Taborplatz. | Foto: Grüne Wien
  • (Noch) prägt Asphalt den Platz zwischen Tabor- und Nordbahnstraße – den sogenannten Taborplatz.
  • Foto: Grüne Wien
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Zwar betrifft den 20. Bezirk "nur ein minimaler Teil des angesprochenen Bereichs", wie die Brigittenauer Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) sagt, dennoch bestätigt auch sie, dass bereits die Planungen laufen. "Dabei gilt es auch künftige Entwicklungen mitzudenken", so die Bezirkschefin. Dies seien zum Beispiel mehrere Fuß- und Radwege, die mit Ausbau des Nordwestbahnhofs am Ende der Rebhanngasse zusammentreffen würden. "Das ist ein Flächenbedarf, der nur schwer entsiegelt werden kann", so Dubravac-Widholm.  

Das könnte dich auch interessieren:

Wiener Biofabrique macht Ziegel aus Bauschutt & Mehlabfall
Ö*Books und Analog erhalten Österreichischen Buchhandlungspreis

Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.