Pferdesegnung zu Leonhardi

- Pferdesegnung in Dörnbach 2011
- hochgeladen von Pfarre Linz - St. Peter
Großes Fest der Pferdesegnung am Sonntag, den 3. November 2013
Bereits ab 11.30 Uhr gibt's ein tolles Programm: Ponyreiten für Kinder, tolle Reitvorführungen, große Tombola, ein reichhaltiges Kuchenbuffet, Punsch und vieles mehr und alles bei Live-Musik von Marcel Illetschko.
Um 14.00 Uhr beginnt die Feier der Pferdesegnung. Pfarrer Franz Zeiger und Diakon Franz Scharf werden alle Pferde einzeln segnen. Selbstverständlich erhalten auch alle anderen Tiere, die zur Feier mitgebracht werden, den Segen Gottes.
Warum Pferdesegnung?
Der Heilige Leonhard von Limoges, der im 6. Jahrhundert lebte, wurde sehr früh als Schutzpatron der Gefangenen verehrt und wird daher auch als "Kettenheiliger" bezeichnet. Davon leitete sich sein Patronat für das "angekettete Vieh", also die sogenannten "Nutztiere" ab. Im Laufe der Zeit wurde Leonhard auch zum besonderen Schutzpatron der Pferde, denen damals eine besondere Bedeutung als Last- und Arbeitstiere zukam. Ein altes Bauernsprichwort lautet: "Nach der vielen Arbeit Schwere, an Leonhardi die Rösser ehre."
Der Brauch, den landwirtschaftlichen Tieren, insbesondere den Pferden, an diesem Tag Gottes Schutz und Segen zu erbitten, hat sich bis auf den heutigen Tag erhalten.
Im Rahmen der Feier wird auch das sogenannte "Leonhardibrot" gesegnet, das die Pferde dann als besonderen Leckerbissen bekommen! Das soll ihnen, dem Volksglauben nach, Gesundheit und ein langes Leben gewähren.
Am Land gibt es diese Tradition ja noch häufiger. Wir wollen diese aber auch für die Stadtmenschen aus dem Raum Linz neu erschließen.
Am 6. November ist das Fest des Heiligen Leonhard, des Schutzpatrones der Pferde. Der 6.11. ist dieses Jahr ein Wochentag - daher wurde der Sonntag davor, der 4. November gewählt.
Fotos: Pferdesegnung in Dörnbach 2011 (c) MM
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.