Leonhardi

Beiträge zum Thema Leonhardi

Weitwanderweg | Foto: Moritz Ablinger
4

Von Maroni sammeln bis Kirtag feiern
10 Dinge, die man im Herbst im Bezirk Vöcklabruck erleben sollte

Bunte Blätter, goldene Tage: Im Herbst kann man viel Schönes im Bezirk Vöcklabruck erleben, sogar wenn's mal regnet. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Für die Zeit zwischen Sommer und Winter haben wir zehn Dinge gesammelt, die man jetzt im Bezirk tun soll. 1. Edle Kastanien sammeln: Als Bastelmaterial gehören Kastanien zum Herbst wie die bunten Blätter. Im Edelkastanienwald in Unterach findet man sogar ihre essbaren Verwandten: die Maroni. Ihnen ist am Samstag, 19. Oktober, ein eigenes Fest gewidmet....

Der traditionelle Leonhardiritt | Foto: St. Leonhard/Hw.
3

Kampseen
Tradition und Genuss - Leonhardi in St. Leonhard am Hornerwald

Am 10. November 2024 feiert St. Leonhard/Hw. den traditionellen Leonhardiritt. Von der Früh wegDer Tag beginnt mit einem Gottesdienst, gefolgt von einem Jahrmarkt mit regionalen Spezialitäten und wärmenden Getränken. Partnerbetriebe von „So schmeckt Niederösterreich“ bieten kulinarische Köstlichkeiten an. HöhepunktIm Gemeindeamtsgebäude erwarten die Besucher Kunsthandwerksausstellungen. Höhepunkt des Tages ist der Leonhardiritt mit einer Pferdesegnung um 14:00 Uhr und einer anschließenden...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Obfrau Theresia Lanner verteilte die Tafeln zum 20-Jahr-Jubiläum. | Foto: Gerhard Gruber
14

20 Jahre Leonhardiritt
Ein Fest für Pferde, Reiter und Fuhrleute

ABTENAU. "Nach der vielen Arbeit Schwere, an Leonhardi die Rösser ehre". Die Pferdefreunde Lammertal nehmen den Feiertag zu Ehren des traditionell als Viehpatron verehrten hl. Leonhard sehr ernst. In diesem Jahr trafen sich Reiter und Fuhrleute mit an die 80 Pferde zum bereits 20. Mal beim Leonhardiritt. Am Gelände rund um das Heimatmuseum Arlerhof erteilte ihnen Pfarrer P. Virgil den Segen von oben und von der Obfrau des Vereins erhielten alle eine Erinnerungstafel an das Jubiläum.

Segnung mit Ordensleuten und anderen hohen Damen und Herren. | Foto: Zonschits

Ollersdorf vor dem Lockdown
Wenn zu Leonhardi der Wein gesegnet wird

OLLERSDORF. Rechtzeitig vor dem Lockdown fand die Leonhardiweinsegnung in Ollersdorf statt. Im heurigen Jahr fungierten Dompfarrer Toni Faber, Landtagspräsidentin Karin Renner und stellvertretend für den slowakischen Botschafter Peter Misik der slowakische Honorarkonsul und Chef der Weinritterordens Magister Generalis Alfred R. Tombor-Tintera als Taufpaten. Die Taufweine kamen von den Weingütern Reckendorfer (Ollersdorf), Schordan (Ollersdorf) und Kiesling (Mannersdorf). Als Proconsul des...

2 9 46

Leonhardiritt 2017 Abtenau - Radochsberg

Am Samstag fand der diesjährige Leonhardiritt am Radochsberg in Abtenau statt. Der Radochsberg liegt nordöstlich von Abtenau und hat eine Höhe von 929 m. Die Filialkirche Radochsberg im Ortsteil Stocker der Gemeinde Abtenau ist eine römisch-katholische Filialkirche der Pfarre Abtenau im Bezirk Hallein im Bundesland Salzburg. Sie ist dem Heiligen Herzen Jesu sowie dem heiligen Leonhard geweiht. Prächtige Gespanne, geschmückte Pferde , die Griaskogler Schnalzer und die Abtenauer Schnalzergruppe ,...

55

Leonhardiritt im Schlosspark

WÜRMLA. Zahlreiche geschmückte Pferde mit Kutschen waren zum verregneten Sonntag in den Schlosspark gekommen. Auch die Bezirksblätter waren dabei und fragen die Reiter, das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde: Wodurch macht man Sie glücklich? Kaum hatten wir die Frage gestellt, wusste Stefanie Haftner auch schon die Antwort: "Mit einer Tafel Schokolade. Normal sollte man nicht soviel naschen, aber damit kann man mich glücklich machen", so die junge Reiterin ihres Pferdes Pakou. Mit...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
18

Leonhardi-Fest zu Ehren des Kirchenpatrons

ST.LEONHARD/HW (heg). Der traditionelle Leonhardisonntag findet zu Ehren des Kirchenpatrons jeweils am Sonntag nach dem 6. November statt. Neben den üblichen Jahrmarktständen gibt es auch zahlreiche Standln, die wärmende Getränke und Schmankerln anbieten. Bei der feierlichen Prozession am Nachmittag nahmen die Vereine teil, ebenso Kindergarten- und Schulkinder, die Jugend mit ihrer Jugendfahne, gefolgt von 15 Reitern auf ihren Pferden, darunter auch der St. Leonharder Pfarrer Mag. Szymon Gorny...

23

Leonhardiritt mit Umzug

ST.LEONHARD/HW (heg). Am Sonntag fand das traditionelle Leonhardifest statt. Neben den üblichen Jahrmarktständen bieten Vereine und Gastronomiebetriebe alljährlich auch wärmende Getränke und Schmankerln an. Bei der feierlichen Prozession mit Pferdesegnung am Nachmittag nahmen die Mitglieder der Feuerwehren sowie der Kameradschaftsbund teil, ebenso Kindergarten- und Schulkinder, die Jugend mit der Jugendfahne, gefolgt von 15 Reitern auf ihren Pferden, darunter auch Pfarrer Mag. Szymon Gorny mit...

  • Horn
  • Helga Hinterleitner
Um 13.00 Uhr ist die Messe und Pferdesegnung beim Parkplatz Gasthof Traunstein. | Foto: Archiv

12. Leonhardi- Reiten und -Fahren

Am Samstag, 9. November, findet das 12. Leonhardi-Reiten und -Fahren statt. Die Abfahrt der Pferde und Gespanne ist um 11.00 Uhr. Treffpunkt ist beim Parkplatz Gasthof Traunstein. Info: Lichtenegger Hubert, 0676/6301723. Wann: 09.11.2013 11:00:00 Wo: Gasthof Traunstein, 5441 Abtenau auf Karte anzeigen

Pferdesegnung in Dörnbach 2011
1 8

Pferdesegnung zu Leonhardi

Großes Fest der Pferdesegnung am Sonntag, den 3. November 2013 Bereits ab 11.30 Uhr gibt's ein tolles Programm: Ponyreiten für Kinder, tolle Reitvorführungen, große Tombola, ein reichhaltiges Kuchenbuffet, Punsch und vieles mehr und alles bei Live-Musik von Marcel Illetschko. Um 14.00 Uhr beginnt die Feier der Pferdesegnung. Pfarrer Franz Zeiger und Diakon Franz Scharf werden alle Pferde einzeln segnen. Selbstverständlich erhalten auch alle anderen Tiere, die zur Feier mitgebracht werden, den...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
3

Leonhardiritt am 23. Oktober in Thiersee ab 11 Uhr

307 Jahre Leonhardiritt in Thiersee am 23. Oktober 2011 ab 11 Uhr Wie jedes Jahr organisiert der Norikerzuchtverein Thiersee diese Wallfahrt. Prunkvoll geschmückte Gespanne und zahlreiche Reiter sind die Akteure des Leonhardirittes, der auf ein Gelöbnis aus dem Jahr 1704 zurückführt. Tradition wird groß geschrieben beim Thierseer Leonhardiritt: Traditionell geschmückte Pferde, eisenbeschlagene Wagen und die Tracht beweisen die Verbundenheit zum Brauchtum und zur Heimat. Um 10 Uhr erfolgt die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.