Linzer Studierende sind die Supergründer

Die Studenten der JKU sind eher bereit, ein Unternehmen zu gründen. | Foto: Koch
  • Die Studenten der JKU sind eher bereit, ein Unternehmen zu gründen.
  • Foto: Koch
  • hochgeladen von Nina Meißl

Gründungsabsichten und -aktivitäten von Studierenden an Hochschulen untersuchte die Studie Global University Entrepreneurial Spirit Students’ Survey (GUESSS) erstmals weltweit. An der Erhebungswelle 2011 haben insgesamt über 93.000 Studierende aus 26 Ländern teilgenommen.

Die Länderstudie Österreich wurde vom Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz durchgeführt. An der anonymen Online-Erhebung beteiligten sich 4.548 Studierende von 23 österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten.

Direkt nach ihrem Studienabschluss fassen demnach drei Viertel der Studierenden eine unselbstständige Tätigkeit ins Auge (34 Prozent in einem KMU, 22 Prozent in einem Großunternehmen, 13 Prozent im Bereich Forschung und 7 Prozent im öffentlichen Dienst. Sofort nach dem Studium wollen rund 10 Prozent selbständig tätig werden.

Fünf und mehr Jahre nach Studienabschluss, das heißt mit Praxiserfahrung, verschiebt sich der Berufswunsch deutlich zugunsten der Option Selbstständigkeit: Ein Drittel der antwortenden Studierenden möchte nach einigen Jahren Berufspraxis selbstständig tätig sein. Nur etwa ein Fünftel aller antwortenden Studierenden hat sich bisher überhaupt noch nicht mit der Frage der Gründung eines eigenen Unternehmens befasst. Insgesamt können fast 40 Prozent der Befragten als potenzielle Gründer eingestuft werden.

Aber es gibt auch unter den Studierenden bereits Unternehmer. 3,3 Prozent der Studierenden sind bereits selbstständig tätig. Diese Ergebnisse streuen jedoch über die teilnehmenden Hochschulen hinweg beträchtlich. Eindeutiger Spitzenreiter ist die JKU mit 5,3 Prozent. International liegt der Wert bei lediglich 2,5 Prozent. Dabei planen deutlich mehr männliche als weibliche Studierende eine Unternehmensgründung beziehungsweise haben diese vollzogen. Diese Unterschiede nehmen mittelfristig aber ab.

Die Gründungsidee stammt bei 60 Prozent der Befragten aus dem Studium. Ein Drittel der Befragten gibt den Bereich Hobby/Freizeit als Quelle der Gründungsidee an. Von den gründungsinteressierten Studierenden verfügt fast die Hälfte noch über keine einschlägige Berufserfahrung. Soweit die Studierenden allerdings Berufs- und Praxiserfahrungen aufweisen, beträgt diese durchschnittlich 4,6 Jahre. Als stärkste Gründungsbarrieren werden von Gründungsinteressierten der Zugang zu Kapital (Eigen- und Fremdkapital) sowie das Tragen des finanziellen Risikos wahrgenommen.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.