Startups Upper Austria
Neuer Start-Up Verein eröffnet in der Tabakfabrik

Die Eröffnung von Startups Upper Austria wird am 15. September in der Tabakfabrik gefeiert. | Foto: Stadt Linz
  • Die Eröffnung von Startups Upper Austria wird am 15. September in der Tabakfabrik gefeiert.
  • Foto: Stadt Linz
  • hochgeladen von Nina Meißl

Seit seiner Gründung im Februar dieses Jahres hat der Verein "Startups Upper Austria" in der oberösterreichischen Startup-Landschaft regen Zulauf gefunden. Der Verein, bestehend aus engagierten Gründerinnen und Gründern, hat sich zum Ziel gesetzt, die Vernetzung und das Wachstum von Startups in Oberösterreich zu fördern. 

LINZ. Mit mehr als 75 Mitgliedern, darunter knapp 15 Prozent weibliche Gründerinnen, und 63 Unternehmen hat der Verein bereits eine starke Gemeinschaft aufgebaut. Sein Hauptziel ist es, eine lebendige und vielfältige Gemeinschaft von Startup-Gründern zu schaffen, die über die Grenzen Oberösterreichs hinausgeht. Dies ermöglicht den Mitgliedern den Zugang zur gesamten oberösterreichischen Startup-Szene und zu einem österreichweiten Netzwerk von Startups, Investoren, Förderstellen und Startup-Organisationen.

Start Ups vernetzen

Ein Schlüsselelement des Vereins ist seine Peer-to-peer Mentoring-Plattform, die es erfahrenen Gründerinnen und Gründern ermöglicht, ihr Wissen und ihre Erfahrungen an aufstrebende Unternehmerinnen und Unternehmer weiterzugeben. Diese Plattform erleichtert den Zugang zu hochwertigen Fachkenntnissen und Netzwerken und fördert die Zusammenarbeit in der oberösterreichischen Startup-Gemeinschaft. Der Verein organisiert auch Weiterbildungen, spezialisierte Workshops und Gründerinnen-Stammtische, um die Vernetzung und den Wissenstransfer im Startup-Bereich zu fördern.

Die feierliche Eröffnung von Startups Upper Austria findet am 15. September in der Tabakfabrik statt. Zur Veranstaltung werden Vertreter aus Politik, Ecosystem-Organisationen und Startups aus ganz Oberösterreich erwartet.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.