LFS Tamsweg wurde rundum erneuert

- LR Josef Schwaiger.
- hochgeladen von Peter J. W.
Nach sieben Jahren ist die Modernisierung und Sanierung der Schule nun abgeschlossen.
Am vergangenen Samstag wurde das fertig sanierte Schulgebäude der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg im Beisein von Landesrat Josef Schwaiger eingeweiht. Die Schule in Tamsweg wurde 1957 mit zwei Klassen und 41 Schülern eröffnet, dafür waren auch die Gebäude ausgelegt. Im Schuljahr 2017/18 besuchen 137 Schülerinnen und Schüler die LFS Tamsweg. Die Schule wird in der Fachrichtung Landwirtschaft geführt. Es wird auch die Forstfacharbeiter-Ausbildung als achtwöchiges (Wahlpflicht-)Modul nach der 3. Klasse angeboten.
Maßnahmen dauerten sieben Jahre
"Ein Neubau des Internats, Umbau und Sanierungsmaßnahmen sowie eine energetische Verbesserung der Gebäude waren für einen modernen Schulbetrieb unerlässlich", sagt LR Schwaiger. "Deshalb haben wir in den vergangenen sieben Jahren 12,5 Millionen Euro in den Schulstandort investiert. Das Ergebnis ist eine Bildungseinrichtung, die für die Herausforderungen der Zukunft bestens gewappnet ist und sowohl für die Landwirtschaft als auch für den ländlichen Raum nicht wegzudenken ist. Die Salzburger Landwirtschaftsschulen sind ein klares Bekenntnis zum ländlichen Raum und vor allem auch zu einer hochwertigen Ausbildung, die Jugendlichen beste Karrieremöglichkeiten bietet. Damit das so bleibt, sind Investitionen in die Zukunft wie hier in Tamsweg sinnvoll und notwendig", ist Schwaiger überzeugt.
Küchenbereich und mehr
Das Land investierte als letzten Schritt der sieben Jahre dauernden Modernisierung 3,3 Millionen Euro in die Sanierung des LFS-Schulgebäudes in Tamsweg. Der Küchenbereich und die Speisenausgabe wurden saniert sowie eine Verbindung zwischen Turnsaal, Schülerheim und dem Schulgebäude geschaffen. Dadurch entstand auch eine neue Eingangshalle, die den bestehenden Verwaltungstrakt mit dem Schulgebäude verbindet.
Man setzt auf Energieffizienz
"Nachhaltigkeit zu leben ist mir besonders auch in den Landwirtschaftsschulen sehr wichtig. Deshalb wurde bei der Modernisierung besonders auf Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien gesetzt. Die Heizung erfolgt mit Fernwärme, bei den älteren Gebäuden wurde mit Hilfe der Sanierung der Energieverbrauch wesentlich gesenkt. Zudem erzeugt eine Photovoltaikanlage mit 20 Kilowatt-Peak Leistung am Schulstandort sauberen Sonnenstrom", so der Landesrat.
Bilder zur Feier hier
____________________________________________________________________________________
Du möchtest täglich über aktuelle Stories in deinem Bezirk informiert werden? Melde Dich zum kostenlosen "Whats-App“-Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg an! Alle Infos dazu gibt’s hier: meinbezirk.at/1964081.
ACHTUNG: Erst nach erfolgreich übermittelter Start-Nachricht ist der Dienst aktiv!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.