Geborgenheit erfahren in der Lungauer Zirbenholzbox

Werner Schwaigerhofer hat die Lungauer Zirbenholzbox erfunden. Ein Prototyp steht bei ihm im Feriendorf in Mariapfarr.
  • <b>Werner Schwaigerhofer</b> hat die Lungauer Zirbenholzbox erfunden. Ein Prototyp steht bei ihm im Feriendorf in Mariapfarr.
  • hochgeladen von Peter J. W.

MARIAPFARR (pjw). Die Lungauer Zirbenholzbox ist eine simple Vollholzschachtel. Erfunden hat sie Werner Schwaighofer vom Feriendorf Lungau in Mariapfarr; geplanter Markteintritt: jetzt.

Einfache Bauweise

"Die Innenseiten sind mit unbehandelten Zirbenbrettern verschalt. Die Zwischenräume der Verschalung sind mit echtem 'Steiner Loden' bespannt. Im Innenraum befindet sich lediglich eine Zirbenholzliege mit Schafswollbezug. Das war's", erklärt Werner und fährt fort: "Außen ist die Box mit Lärchenschindeln verkleidet. An einer der Längsseiten befindet sich ein großes Ausstellfenster durch das Licht nach Innen dringt. Der Eingang erfolgt traditionell per Türe."

Als Regenerationszone

"Stellen Sie sich vor Sie besitzen Ihre eigene Regenerations- bzw. Ruhezone im eigenen Garten", zeichnet Werner Schwaighofer ein Bild. Er malt dieses weiter: "Die Zirbenholzbox soll ein Entspannungsort sein, den man ohne Elektrosmog und künstlichem Allerlei zur persönlichen Regeneration bzw. Meditation nutzen kann."

Geborgenheit erfahren

Schwaighofer schwärmt weiter: "Der Effekt einer solchen Box ist es Geborgenheit zu erfahren, den gesunden Schlaf durch das Zirbenholz zu fördern. Man ist drinnen und zugleich draußen, denn das große Ausstellfenster vermittelt, dass man sich im Freien befindet."

Standortvariabel und mobil

Aufstellen kann man die Lungauer Zirbenholzbox überall. Sie ist auch standortvariabel und mobil. "Egal ob im eigenen Garten, auf der Alm oder im Wald, sogar der Einsatz als Ansitz oder Beobachtungssattion ist möglich", meint ihr Erfinder. "In jedem Fall ist dies eine Sache für die persönliche Gesundheit, denn es ist erwiesen, dass die Zirbe einen positiven Einfluss auf den menschlichen Organismus hat", sagt Schwaighofer. Ansprechen will er mit diesem Produkt gesundheitsaffine und innovationsfreudige Menschen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.