Anzeige

Gute Gründe für Eachtling, Almkäse und Berglamm

Foto: Agrar Marketing
6Bilder

Auch für die Erzeuger, für die Umwelt, die Tiere und letztendlich auch für die zukünftigen Generationen ist es sinnvoll, sich für Klasse statt Masse zu entscheiden.
Ein großer Vorteil von regionalem Einkauf liegt klar auf der Hand: Heimische Lebensmittel verzaubern den Gaumen! Wer jemals eine nachgereifte Tomate aus dem Supermarkt und eine frisch geerntete geschmacklich verglichen hat, weiß, wovon die Rede ist. Auf dem Feld ausgereifte Früchte schmecken einfach besser. Ein Bauer, der am Morgen noch seinen Salat frisch schneidet, um ihn auf der Salzburger Schranne zu verkaufen, hat in vieler Hinsicht ein eindeutig besseres Produkt zu bieten.
Lebensmittel sind mittlerweile das ganze Jahr über immer verfügbar – oft zu billigen Schleuderpreisen. Unbestritten ist jedoch auch, dass diese scheinbar unbegrenzte Verfügbarkeit die Gesellschaft letztendlich ziemlich teuer kommt. Die ökologischen und sozialen Folgen sind längst sichtbar. Im Supermarkt mit seiner unglaublichen Fülle an schönen Verpackungen sieht man nicht die katastrophalen Bedingungen, unter denen Tiere gehalten werden, die weiten Wege, die Lebensmittel zurücklegen, die Natur, die unter dem Einsatz von Chemie zerstört wird. In Zeiten der Globalisierung verliert man leicht den Überblick. Kennzeichnung und Ausweisung auf einem Produkt sind nicht immer leicht zu durchschauen – und zugegeben: Es ist auch einfach oft nur bequem, sich nicht mit der Herkunft von Nahrung zu beschäftigen.

Frische, Qualität & Transparenz

Wer regional kauft, bekommt nicht nur mehr Frische und damit auch Qualität, sondern auch mehr Transparenz darüber, woher das Produkt stammt. Vor allem bei Fleisch ist dies von großer Bedeutung. Salzburgs Bauern achten auf eine artgerechte Haltung und eine stressfreie Schlachtung. Die Tiere werden nicht unnötig über weite Strecken transportiert.

Fleisch ab Hof

Wer ganz sichergehen will und den Betrieb, aus dem das Fleisch stammt, persönlich kennenlernen möchte, kann bei manchen Bauern auch Fleischpakete auf Vorbestellung ab Hof kaufen. Um nur zwei Beispiele zu nennen: Die Familie Hasenöhrl aus Gois verkauft küchenfertige Pakete mit Lammfleisch, Familie Gerl aus Wals vertreibt Fleischpakete mit Angusrind.
Heimische Erzeugnisse haben zudem im Vergleich zu importierten Waren einen deutlich kürzeren Transportweg. Durch den Kauf regionaler und saisonaler Produkte kann ein aktiver Beitrag zur Verringerung der Schadstoff-Emission und damit zum Klimaschutz geleistet werden.

Gepflegte Landschaft

Die Salzburger Landwirte sorgen aber auch für eine gepflegte Landschaft und gemähte Wiesen und legen damit auch die Basis für den heimischen Tourismus. Mit dem Kauf eines heimischen Produktes trägt man also auch als Konsument zur Erhaltung einer gepflegten Kulturlandschaft bei.
Regionale Lebensmittel haben letztendlich auch immer etwas mit Identität zu tun. Indem man regional kauft, erhält man auch regionale Besonderheiten und Produkte, die eine bestimmte Gegend auszeichnen. In Salzburg gibt es viele dieser einzigartigen Nahrungsmittel – sei es der Lungauer Eachtling, das Tennengauer Berglamm oder das Pinzgauer Rind. Indem diese Nahrungsmittel gefördert werden, bleibt auch das Einzigartige der Region erhalten.
Mit dem täglichen Einkauf bestimmen Konsumenten also mit, welche Art von Lebensmittel, welcher Anbau, welche Tierhaltung und welche Form von Einkauf in Zukunft gefördert werden. Damit übernimmt jeder einzelne auch Verantwortung für die Zukunft von weiteren Generationen und dafür, ob es dann noch eine Sortenvielfalt, einen Bauernstand und eine intakte Umwelt gibt.

Mehr Beiträge zu diesem Thema finden Sie unter: www.meinbezirk.at/salzburgerlandwirtschaft

Foto: Agrar Marketing
Foto: Agrar Marketing
Foto: Agrar Marketing
Foto: Agrar Marketing
Foto: Agrar Marketing
Foto: Agrar Marketing
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.