175.000 m³ Wasser für Alpendorfs Pistentraum

- Sprengmeister Siegfried Greifenhagen und Vorstand der Alpendorf Bergbahnen Wolfgang Hettegger bei der Sprengung des letzten Felsen.
- Foto: Neumayr/MMV
- hochgeladen von Julia Hettegger
„Wasser marsch“ statt "Schnee marsch" hieß es bei den Alpendorf Bergbahnen. Nach zwei Jahren Bauzeit konnte mit der Füllung des neu errichteten Speicherteiches „Gsteng“ gestartet werden. 175.000 m³ Wasser fließen über Wochen in den Speicher und bilden künftig die Grundlage für eine schlagkräftige Beschneiung.
Pistenangebot im Frühwinter ausweiten
Für die rund 100 ha Schneifläche in Alpendorf lagen bislang kleine vorgelagerte Wasserspender mit in Summe 50.000 m³ vor. Diese setzten sich aus drei kleinen Speicherteichen zusammen. „Bei schneearmen Frühwintern war nur ein bedingter Saisonstart mit stark eingeschränktem Pistenangebot möglich und damit war die wirtschaftliche Absicherung für die Bergbahn und die gesamte Tourismusdestination St. Johann-Alpendorf nicht gegeben.“, erläutert Wolfgang Hettegger, Vorstand der Alpendorf Bergbahnen. "Eine Investition in die technische Beschneiung war somit dringend erforderlich."
Für eine weiße Fläche
Der Speicher liegt aus geologisch-geotechnischer Sicht sehr günstig im Hirschkogelbereich auf ca. 1.710 m Seehöhe. Vom Speicher, bei dessen Bau eine Massenbewegung von rund 200.000 m³ erforderlich war, versorgt die neue Hauptpumpstation „Gsteng“ mit einer Wasserleistung von 500 l/s = 1 800 m³/h die bestehenden Schneiflächen im Skigebiet.
Aussichtsplattform am Gipfel
Neben dem Speicherteich wurde auch ein neuer Attraktionspunkt am Gipfel des Gernkogels eingeweiht. Ein bestehender Sendeturm wurde mit einer zweistöckigen Aussichtsplattform ummantelt und bietet den Gästen ein 360°-Panorama auf die umliegende Bergwelt.
Daten und Fakten
Zur Beschneiungsanlage
· Speicher „Gsteng“ mit 175.000 m³ Nutzinhalt
· Überschussmaterial von 160.000 m³ für Pistenverbesserung
· Dammhöhen von 14 m
· Wasserfläche von 22.000 m²
· 3 Tümpel bei Speicher (derzeit 1 errichtet)
· 500 l/s Wasserleistung Hauptpumpstation Gsteng
· 150 l/s Wasserleistung Pumpstation Kreisten I
· 5600 m³/h Schneileistung (Schneeproduktion)
· 14.000 m neue Gussrohrleitungen Feld (DN80 – DN400)
· 30.000 m neue schwere Energie-Kabel (4x240 mm² Al)
· 25.000 m³ Schotteraufbereitung für Kiese und Bekiesung Speicher
· 110 neue Zapfstellen (somit insgesamt im Alpendorf 245 Zapfstellen)
· 75 neue Schneerzeuger (somit insgesamt im Alpendorf 90 Kanonen und 17 Lanzen)
Zur Aussichtsplattform
· 1 Sendeturm
· 14 m Höhe
· 30 Tonnen Stahlgewicht
· 2 Plateaus mit 150 m² und traumhaftem 360°-Panorama
· 2 Viscope Fernrohre mit Beschreibung der umliegenden Bergwelt



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.