Sicherheitsausbau S31
Neue Talübergänge wachsen weiter in die Höhe

Die Bauarbeiten der S 31 Talübergänge Sieggraben schreiten voran.  | Foto: Markus Haselberger
  • Die Bauarbeiten der S 31 Talübergänge Sieggraben schreiten voran.
  • Foto: Markus Haselberger
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Im März diesen Jahres hat die Asfinag den Sicherheitsausbau der S31 Burgenland Schnellstraße mit dem Baustart der neuen Talübergänge bei Sieggraben fortgesetzt. Seit dem Baustart "wachsen" die 34 Brückenpfeiler für die vier neuen Brücken kontinuierlich in die Höhe. 

SIEGGRABEN. Seit März ist der Bau der neuen vier Brücken an der S31 im vollen Gange.  Insgesamt rund 11.500 Laufmeter Bohrpfähle werden dafür hergestellt und mehr als 37.000 Kubikmeter Beton verbaut. Die neuen Talübergänge werden für die Richtungsfahrbahn Oberpullendorf sein. Bevor es jedoch 2026 so weit ist, stellt vor allem die Geländetopografie eine große Herausforderung dar. "Die notwendigen Erdbauarbeiten im teilweise sehr steilen Gelände ergeben eine Erdmasse von rund 54.000 Kubikmetern. Das entspricht theoretisch etwas mehr als 5.000 LKW-Fuhren. Theoretisch deshalb, weil die Asfinag auch bei der Errichtung der vier neuen Talübergänge auf nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen setzt", erläutert eine Pressesprecherin der Asfiang.

Ökologische Bauaufsicht des Projektes

So wird der felsige Baugrubenaushub bei den Fundamenten sowie bei sämtlichen Hilfskonstruktionen wie Bohrplattformen vor Ort wiederverwendet. Ebenso wird dieses Material für die Herstellung der Baustraßen verwendet. Nach der Fertigstellung der Tragwerke wird der Betonabbruch sämtlicher Hilfskonstruktionen wieder als Zuschlagsstoffe recycelt. Zusätzlich erfährt die gesamte Errichtungsphase die Unterstützung einer wasserrechtlichen und geotechnischen Baubegleitung sowie einer ökologischen Bauaufsicht zum Schutz der örtlichen Flora und Fauna.

Der Verkehr auf der S31 läuft bis zur Verkehrsfreigabe der neuen Brücken bergauf weiterhin über zwei Spuren und bergab über eine Spur. Damit gewährleistet die Asfinag Pkw-Lenkerinnen und -Lenkern bis zum Vollausbau sichere Überholmöglichkeiten von langsam fahrenden LKWs. Rund 72 Millionen Euro werden in den finalen Schritt des Ausbaus der S31 zwischen Mattersburg und Weppersdorf investiert.

Asfinag Pilotprojekt: "Alternatives Vertragsmodell" 

Im Rahmen des Projekts S31 Neubau Talübergänge Sieggraben versucht sich die Asfinag einen eigens entwickelten Asfinag-Allianzvertrag. Nach dem Prinzip "best for project" bewegen sich sowohl die Asfinag als Auftraggeberin als auch der Auftragnehnmer Swietelsky/HABAU in einer gemeinsamen Risikosphäre, in der der Großteil der Risiken gemeinsam getragen wird -und auch über ein Vergütungsmodell, in welchem beide Vertragspartner am Projekterfolg teilhaben.

Vertragsmodelle für Hochrisikoprojekte

Alternative Vertragsmodelle werden international vor allem im Zusammenhang mit Hochrisikoprojekten diskutiert: Das sind Projekte, wo die Leistungsbeschreibung schwierig ist und Leistungsstörungen zu erwarten sind. Aufgrund der sehr aufwändigen Präqualifikation, also der auftragsunabhöngigen Eignungsprüfung eines Unternehmens im Vorfeld der Auftragsvergabe, ist auch ein gewisses Projektvolumen nötig. Als Auftraggeber geht es der Asfinag in diesem Pilotprojekt des Allianzvertrages vor allem darum, aktiv zu definieren, welche Vertragsweiterentwicklungen für das Unternehmen sinnvoll sind.


Weiterer Einsatz von Allianzverträgen noch ungewiss

Grundsätzlich habe die Asfinag mit den ÖNORM-Verträgen in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen gesammelt – und diese stellen für die weit überwiegende Anzahl der Projekte auch das richtige „Werkzeug“ dar, heißt es seitens der Asfinag.
Inwieweit ein weiterer Einsatz von Allianzverträgen bei anderen großen und komplexen Bauprojekten zur Anwendung kommt, hängt von den Ergebnissen der Evaluierung nach Fertigstellung der vier Talübergänge Sieggraben ab.

Das könnte Sie auch interessieren

Talübergänge bei Sieggraben werden ausgebaut
Temporäre Mitteltrennung und Tempo 80 auf der S4
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.