Mattersburg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Historische Weichenstellung für die Energiewirtschaft

Bis 2012 sollen die Energieversorger BEWAG und BEGAS fusioniert sein BEWAG und BEGAS werden fusioniert. In spätestens zwei Jahren soll es nur noch einen Energieversorger geben. Mitarbeiter sollen keine entlassen werden. Bis Ende 2012 sollen BEWAG und BEGAS zusammengeführt werden, teilten LH Hans Niessl und LHStv. Franz Steindl nach einem „Energiegipfel“ mit. „Ab sofort wird an einer Strategie zur Umsetzung gearbeitet, in 14 Tagen soll diese zu Papier gebracht werden“, sagte LH Niessl. Bis zum...

Das LBL-Spitzentrio Wolfgang Rauter, Manfred Kölly und Gerhard Hutter präsentieren sichtlich stolz die neue Homepage der Liste Burgenland.
3

Liste Burgenland mit neuer Homepage

„Modern und immer aktuell“, so soll die neue Homepage der Liste Burgenland (LBL) sein. „Die Bevölkerung soll über die Ziele und Aktivitäten der Liste Burgenland schneller informiert werden“, sagt LAbg. Manfred Kölly. „Wir werden auch weiterhin ein Forum für unabhängige Listen sein. Unsere Leute in den Ortschaften agieren völlig selbständig. Die sind nicht einer Partei, sondern ausschließlich den Menschen im Land verantwortlich. Das ist auch eine wesentliche Botschaft auf der Homepage“, meint...

Niessl: Grundsatzrede zum zehnjährigen Amtsjubiläum

Unter dem Motto „10 Jahre Landeshauptmann – die Basis für eine gute Zukunft des Burgenlandes“ ließ Landeshauptmann Hans Niessl am 12. Jänner 2011 im Rahmen einer Grundsatzrede im TechLab in Eisenstadt das vergangene Jahrzehnt seiner Tätigkeit vor zahlreichen Fest- und Ehrengästen, mit dem Wiener Bürgermeister Dr. Michael Häupl an der Spitze, Revue passieren und gab gleichzeitig einen Ausblick auf die Aktivitäten im Jubiläumsjahr 2011. „Das Burgenland steht heute in vielen Bereichen besser da,...

1

KOMMENTAR: Überflüssige Dienststellen

Ein Dauerthema in der burgenländischen Landespolitik bleibt offensichtlich auch 2011 die Sicherheit. Garant dafür ist vor allem Innenministerin Maria Fekter, die es immer wieder bes-tens versteht, provokante Aktionen zu setzen. Im Fall der Schließungspläne der Polizeigrenzdienststellen war es vor allem Fekters Informationspolitik, die bei LH Hans Niessl für verständliche Verärgerung sorgte. So wurden die Landespolitiker gleichzeitig mit den Medien über die Maßnahmen informiert. In der Sache...

KOMMENTAR: Und was passiert den Gymnasien?

Spät, aber doch, hat die ÖVP erkannt, dass ihre Blockade im Bildungsbereich niemandem etwas nützt. Offensichtlich sind Pröll & Co. auch die Experten ausgegangen, die sich für ihre Positionen instrumentalisieren konnten. Vor allem im Burgenland, wo die „Neue Mittelschule“ bislang eine Erfolgsgeschichte darstellt, dürfen sich nun Schüler und Eltern berechtigte Hoffnung auf weitere Standorte für diesen Schulversuch machen. Man kann nur hoffen, dass der Finanzminister auch die dafür notwendigen...

Alle Hauptschulen werden zu „Neue Mittelschulen“

LHStv. Franz Steindl fordert Chancengleichheit mit den Gymnasien Nach der Präsentation des ÖVP-Bildungsprogramms, das unter anderem den Wegfall der 10-Prozent-Klausel bei den Neuen Mittelschulen vorsieht, hofft die SPÖ Burgenland auf den flächendeckenden Ausbau dieses Modellversuchs. „Endlich weicht die ÖVP von ihrer bisherigen Blockierschiene auf einen gemeinsamen Weg ab“, so die ers-te Reaktion von LH Hans Niessl auf das ÖVP-Bildungsprogramm. Vor allem über das Abgehen des Koalitionspartners...

1 42

SPÖ feierte „10 Jahre Landeshauptmann Niessl“

Am 28. Dezember 2000 ist Hans Niessl zum burgenländischen Landeshauptmann gewählt worden. Das nahende Jubiläum nahm die SP noch vor den Weihnachtsfeiertagen zum Anlass, „ihren" Landeschef in Eisenstadt zu feiern. Im Festzelt beim „Roten Haus", der SP-Parteizentrale in der Permayerstraße, fanden sich am späten Nachmittag dazu zahlreiche Parteifreunde, Sympathisanten und Weggefährten ein. Niessl bedankte sich bei ihnen für die Unterstützung, die er in den vergangenen Jahren erfahren habe. Niessl...

„Die Eberau-Geschichte hat mir zu schaffen gemacht“

LHStv. Franz Steindl zieht Bilanz über seine zehnjährige Amtszeit BEZIRKSBLÄTTER: Vor zehn Jahren übernahmen Sie die ÖVP Burgenland und wurden LHStv.Gab es Momente, in denen Sie diesen Schritt bereut haben? STEINDL: „Je höher man einen Berg hinaufsteigt, desto dünner ist die Luft. Das gilt auch für die Politik. Und wenn man auf eine 10-jährige Funktionsperiode zurückblickt, dann sind damit auch Höhen und Tiefen verbunden. Natürlich gibt es einsame Momente. Gerade wenn man vor schwierigen...

Straßenbau wird forciert

Budget der Stadtgemeinde Mattersburg einstimmig beschlossen Das Budget der Stadtgemeinde Mattersburg wurde bei der Gemeinderatssitzung am 9. Dezember einstimmig beschlossen. Für 2011 sind Gesamtinvestitionen in der Höhe von 2.261.000 Euro geplant. „Die Ausgaben und Einnahmen im Ordentlichen Haushalt sind auch 2011 stabil und betragen laut Voranschlag 11.435.100 Euro (+2,1 Prozent zum Vorjahr)“, berichtet Finanzstadtrat Hubert Lang. Bgm. Ingrid Salamon zeigt sich erfreut, „dass das eigene...

3

KOMMENTAR: Hilft Aktionismus den Grünen?

Aktionismus in der burgenländischen Landespolitik hatte bislang etwas Armseliges an sich. So bedeuteten Täfelchen mit diversen Botschaften bei Landtagssitzungen bereits den absoluten Höhepunkt. Deshalb verwundert es auch nicht besonders, dass der Grüne Landessprecher mit der Ankündigung „sich beruflich zu verändern“ und der danach folgenden „Enthüllung“, sich um den BEWAG-Vorstandsposten und gleichzeitig um Mitgliedschaft bei SPÖ und Wirtschaftsbund zu bewerben, für eine hohe Medienpräsenz...

Entspannte Gesprächsrunde mit EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso | Foto: LMS
3

„Es wird auch nach 2013 EU-Förderungen geben“

Burgenland-Delegation in Brüssel – Gespräche mit Barroso und Hahn Eine positive Bilanz zogen LH Hans Niessl, LHStv. Franz Steindl sowie Klubobmann Christian Illedits nach ihrem Arbeitsbesuch in Brüssel. Wichtigstes Ergebnis: Das Burgenland kann auch nach 2013 mit EU-Regionalförderungen rechnen. Im Mittelpunkt des Brüssel-Besuchs standen – ein kurzfristig zustande gekommenes – Gespräch mit EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sowie ein Zusammentreffen mit dem für die Regionalpolitik...

Kommentar: Schluss mit den Spaziergängen!

von Christian Uchann Zur Erinnerung: Im Frühjahr dieses Jahres präsentierte der Rechnungshof einen Bericht, in dem er den Assistenzeinsatz des österreichischen Bundesheeres unter die Lupe nahm. Das Ergebnis war ernüchternd. So wurde unter anderem festgestellt, dass der Beitrag der Assistenz­truppen zur Aufklärungsrate im Einsatzgebiet unter ein Prozent lag. Ob der Einsatz präventive Wirkung zeige – wie so oft von den Befürwortern argumentiert – konnte der Rechnungshof mangels Messgrößen nicht...

SPÖ fordert SOKO Burgenland

KITTSEE. LH Hans Niessl und SPÖ-Klubobmann Christian Illedits präsentierten in Kittsee die Eckpunkte eines neuen sicherheitspolitischen Konzepts. Dieses sieht unter anderem eine SOKO Burgenland vor. „Gerade in der Phase der Umstellung vom Provisorium Assistenzeinsatz auf eine dauerhafte Sicherheitslösung erscheint es unbedingt erforderlich, flexibel und schwerpunktmäßig der Ausbreitung der Kriminalität mit einer ,SOKO Burgenland‘ wirksam entgegen zu treten“, meint Niessl. Weiters im...

Für ÖVP-Klubobmann Rudolf Strommer hat sich der Assis-tenzeinsatz überlebt. | Foto: Privat
3

ÖVP: „Assistenzeinsatz ist nicht mehr zeitgemäß“

SPÖ-Kritik an ÖVP-Beschluss, den Assistenzeinsatz nicht zu verlängern Die burgenländische ÖVP spricht sich gegen eine Verlängerung des Assistenzeinsatzes aus. Für die SPÖ würde dies einen massiven Sicherheitsabbau bedeuten. ÖVP-NAbg. Franz Glaser hatte sich bereits vor Wochen für ein Auslaufen des Grenzeinsatzes zu Jahresende ausgesprochen – mit dem Argument, dass das dafür benötigte Geld „fast überall sinnvoller eingesetzt“ wäre. Die ÖVP Burgenland wollte damals der Position ihres...

Kommentar: Neuer Politstil im Burgenland

von Christian Uchann Erst eine detaillierte Analyse des Budgetentwurfs wird zeigen, ob der Landesregierung ein großer Wurf gelungen ist. Eines kann man aber bereits jetzt positiv anmerken: Die Vorgaben von Finanzlandesrat Helmut Bieler wurden von allen Ressortverantwortlichen umgesetzt – und das ohne das übliche parteipolitische Geplänkel während der Verhandlungen. Ein halbes Jahr nach der Landtagswahl gewinnt man zunehmend den Eindruck, dass wir es mit einer Landesregierung zu tun haben, die...

„Drehscheibe“ für die Jugend im Bezirk Mattersburg

Martin Giefing ist neuer Bezirksjugendreferent BEZIRK MATTERSBURG/NEUDÖRFL (sid). Vor kurzem wurde der 20-jährige Neudörfler Martin Giefing zum neuen Bezirksjugendreferenten des Bezirkes Mattersburg gewählt. Der Landessekretär der SJ Burgenland verspricht in seiner neuen Funktion überparteilich zu agieren. Dazu werde es auch Jugendstammtische geben, bei denen Jugendliche in einer lockeren Atmosphäre ihre Wünsche und Ideen diskutieren können. „Die Jugendlichen sind nicht politikverdrossen, man...

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.