Ehrung
Pionierbetriebe von „Gutes vom Bauernhof“ und „Top-Heuriger“

v.l.: LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LAbg. Otto Auer, Gutes vom Bauernhof-Projektleiter Simon Kaiblinger, Christine Wilhelm, Andreas Wilhelm, Anneliese Hansinger, Herbert Hansinger, LK NÖ-Abteilungsleiterin Direktvermarktung Martina Schauer, LVDV-Obmann Johann Höfinger und Kammerdirektor Franz Raab. | Foto:  Georg Pomaßl/LVDV NÖ
6Bilder
  • v.l.: LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LAbg. Otto Auer, Gutes vom Bauernhof-Projektleiter Simon Kaiblinger, Christine Wilhelm, Andreas Wilhelm, Anneliese Hansinger, Herbert Hansinger, LK NÖ-Abteilungsleiterin Direktvermarktung Martina Schauer, LVDV-Obmann Johann Höfinger und Kammerdirektor Franz Raab.
  • Foto: Georg Pomaßl/LVDV NÖ
  • hochgeladen von Stefanie Machtinger

Der Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter Niederösterreich ehrte im feierlichen Rahmen langjährige Qualitätsbetriebe der beiden Initiativen „Gutes vom Bauernhof“ und „Top-Heuriger“. Unter dem Motto „Von Anfang an regional“ wurden in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten jene Betriebe ausgezeichnet, die seit vielen Jahren mit Leidenschaft, Qualität und Regionalität überzeugen.

MELK/ST. PÖLTEN. „Diese Ehrung ist ein großes Dankeschön an jene bäuerlichen Familien, die seit der ersten Stunde Qualität leben und damit echte regionale Wertschöpfung möglich machen“, betonte Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, im Rahmen der Ehrungsfeier.

„Top-Heurige und Gutes vom Bauernhof-Betriebe stehen nicht nur für Qualität, sondern auch für gelebte Regionalität und Innovation im bäuerlichen Bereich“,

ergänzte Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.

Foto: pixabay

Ein Zeichen der Anerkennung für langjährige Partner

Die Ehrung war nicht nur ein feierlicher Moment der Wertschätzung, sondern auch ein starker Impuls für eine regionale Zukunft, die auf Qualität, Vertrauen und Zusammenhalt setzt. Der Obmann des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarktung NÖ Johann Höfinger zeigte sich dankbar:

„Unsere langjährigen Mitgliedsbetriebe stehen für Verlässlichkeit, Authentizität und bäuerliches Unternehmertum. Dieses Engagement sichtbar zu machen, ist uns ein großes Anliegen.“

Foto: pixabay

Für das Land Niederösterreich war die Ehrungsfeier ein starkes Zeichen. LAbg. Otto Auer sagte:

„Diese Betriebe sind das Rückgrat der regionalen Nahversorgung und zugleich wichtige Botschafter unserer Kulturlandschaft.“

Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Rückblick, Anerkennung und Ausblick: Ein Höhepunkt war der Impulsvortrag von Persönlichkeitstrainerin und Bäuerin Elke Pelz-Thaller, die mit viel Herz und Humor das Engagement und die Kraft bäuerlicher Betriebe in den Mittelpunkt stellte.

Zwei Qualitätsinitiativen mit klaren Werten und Tradition

Die beiden Initiativen „Gutes vom Bauernhof“ und „Top-Heuriger“ stehen exemplarisch für klare Werte, gelebte Regionalität und echte Handschlagqualität im heimischen Agrarsektor. Gutes vom Bauernhof, das österreichweite Qualitätsprogramm für bäuerliche Direktvermarktung, wurde 1998 ins Leben gerufen, um die hohe Qualität regionaler Produkte sichtbar zu machen.

Foto: pixabay

Es steht für kontrollierte Herkunft, authentische Verarbeitung und höchste Qualität direkt vom Bauernhof und unterstützt die bäuerlichen Betriebe dabei, mit einem einheitlichen Markenauftritt für Vertrauen und Wiedererkennung zu sorgen. Unter dem Motto „Da weiß man, was man isst“ positioniert sich das Programm klar gegen anonyme Massenware und für nachvollziehbare, nachhaltige Landwirtschaft.

Seit 2020 bildet die EU-notifizierte Qualitäts- und Herkunftssicherungsrichtlinie (QHS) die verbindliche Grundlage des Programms. Heute vereint das Qualitätsprogramm rund 1.400 qualitätsgeprüfte DirektvermarkterInnen in Österreich, davon 183 in Niederösterreich.

Wofür steht „Gutes vom Bauernhof“?

  • Eigene Rohstoffe: Verkauf von Produkten, die aus selbst erzeugten Urprodukten hergestellt wurden.
  • Fachgerechte Verarbeitung mit voller Verantwortung im Betrieb.
  • Strenge Qualitätskontrollen und Fokus auf Klasse statt Masse.
  • Einhaltung aller gesetzlichen Hygienestandards.
  • Professionelle Vermarktung und kundenorientierte Präsentation am Hof oder Verkaufsstand.
Foto: pixabay

Die Initiative „Top-Heuriger“ wurde 2008 ins Leben gerufen, um ein starkes Qualitätssiegel für regionale Heurigenbetriebe zu etablieren. Bereits im Gründungsjahr schlossen sich 71 Betriebe an (sieben Mostheurige, 64 Weinheurige), bis 2010 stieg die Zahl auf 78. Heute tragen 128 Betriebe – davon neun Mostheurige und 119 Weinheurige – das begehrte Gütesiegel. Sie erfüllen streng geprüfte Kriterien, die Gästen hochwertige Weine und Moste, regionale Spezialitäten sowie erstklassigen Service garantieren.

Wofür steht die Marke „Top-Heuriger“?

  • Strenge Qualitätsstandards mit über 50 Kriterien und jährlichen Mystery Checks.
  • Ausgezeichnete Weine und Moste aus eigener Erzeugung.
  • Saisonale Spezialitäten aus der Region.
  • Vielfältige Küche – von traditionell über vegetarisch bis hin zu kreativen, leichten Gerichten.
  • Kompetente, persönliche Betreuung durch die Heurigenfamilie – sichergestellt durch verpflichtende jährliche Schulungen.
Foto: pixabay

Die ausgezeichneten Betriebe aus dem Bezirk Melk:

  • Sonja Langthaler, Bauer & Wirt Langthaler
  • Claudia und Matthias Heilos, Familie Heilos
  • Günter Hansinger, Biohof Hansinger
  • Andreas Wilhelm, Willis Bauernhof

Alle ausgezeichneten Betriebe finden Sie hier oder hier.

Das könnte dich auch interessieren

Neugestaltung der Auhofstraße in Blindenmarkt

Wandertag der 3. Klassen zu den Bienen
v.l.: LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LAbg. Otto Auer, Gutes vom Bauernhof-Projektleiter Simon Kaiblinger, Christine Wilhelm, Andreas Wilhelm, Anneliese Hansinger, Herbert Hansinger, LK NÖ-Abteilungsleiterin Direktvermarktung Martina Schauer, LVDV-Obmann Johann Höfinger und Kammerdirektor Franz Raab. | Foto:  Georg Pomaßl/LVDV NÖ
Foto: pixabay
Foto: pixabay
Foto: pixabay
Foto: pixabay
Foto: pixabay
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 57-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.