Wehrturm Leiben
Turm in Leiben für "vorbildliches Bauen" ausgezeichnet

- Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bgm. Gerlinde Schwarz, Susanne Kleemann, Ernst Pfaffeneder, Landesbaudirektor Walter Steinacker
- Foto: Dürr
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
In Sankt Pölten wurden insgesamt acht Preisträger mit der hohen Landesauszeichnung „Vorbildliches Bauen in Niederösterreich“ gewürdigt. Eine der Auszeichnungen der 59. Einreichungen für „Vorbildliches Bauen“ erging auch an den Wehrturm in Leiben.
LEIBEN. Alljährlich ausgelobt, steht dieser älteste Baupreis Niederösterreichs seit seiner Entstehung im Jahr 1955 für eine beispielgebende architektonische wie auch konstruktive Weiterentwicklung der baukulturellen Landschaft. Heute spielen bei dieser hohen Auszeichnung auch Kriterien wie der schonende Umgang mit Landschaft und Ressourcen eine wichtige Rolle. „Vorbildlich bauen heißt für mich auch nachhaltig bauen. Die siegreichen Projekte bestechen durch ihre Gestaltung und Funktionalität und zeichnen sich durch klimagerechte sowie eine auf die Bedürfnisse der Nutzergruppen optimal abgestimmte Planung und Ausführung aus“, so Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, die die Ehrung der Preisträger in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vornahm. Eine der Auszeichnungen der 59. Einreichung für „Vorbildliches Bauen“ erging auch an den Wehrturm in Leiben.
Wehrturm in Leiben
Seit langem in Familienbesitz, entschieden sich die Eigentümer des denkmalgeschützten Wehrturms des Schloss Leiben für eine Revitalisierung und bauliche Adaptierung zu Ferienapartments. Außen in seiner überlieferten Erscheinung praktisch unverändert, wurde im Inneren durch den Einbau neuer Ebenen und Galerien ein Ambiente von besonderer Raumqualität geschaffen. Durch diese baulichen Interventionen konnten zwei Apartments für insgesamt 6 Personen geschaffen werden. Dabei wurde auf die Wahrung des besonderen historischen Flairs und der Ablesbarkeit seiner ursprünglichen Funktionalität Wert gelegt, die so die Symbiose aus Alt und Neu eindrucksvoll erlebbar machen.
Weitere Informationen:
Die „Anerkennungen für vorbildliche Bauten“ werden alljährlich verliehen. Eingereicht werden können Neu-, Zu- und Umbauten aus den Bereichen Hoch- und Ingenieurbauten, wie Ein- und Mehrfamilienhäuser, Geschäftshäuser, Betriebsstätten und Industrieobjekte, öffentliche Gebäude, Verkehrs- und Wasserbauten, die in Niederösterreich von Architekten, Ingenieurkonsulenten oder Baumeistern realisiert wurden. Die Einreichfrist für das kommende Jahr startet mit 1. Jänner 2025 und endet am 31. März 2025.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.