Donauuni Krems: Neues Projekt verrät wie die "Musik in die Klöster kam"

Das Forschungsteam beim Projektstart in der Stiftsbibliothek Melk: Martin Haltrich, Max Theisen , Johannes Prominczel, Ulrike Wagner, Eva Stöckler, Stefanie Preisl, Bernhard Rameder, Anja Grebe und Dr. Elisabeth Hilscher. | Foto: Walter Skokanitsch
  • Das Forschungsteam beim Projektstart in der Stiftsbibliothek Melk: Martin Haltrich, Max Theisen , Johannes Prominczel, Ulrike Wagner, Eva Stöckler, Stefanie Preisl, Bernhard Rameder, Anja Grebe und Dr. Elisabeth Hilscher.
  • Foto: Walter Skokanitsch
  • hochgeladen von Daniel Butter

NÖ. Weit über zehntausend Musikkonvolute, darunter viele handschriftliche Unikate, beherbergen die Archive der Klöster Melk, Göttweig und Klosterneuburg. Dieser unschätzbare Fundus besteht nicht nur aus geistlichen Werken, sondern es findet sich auch eine breite Palette an weltlicher Musik. Die musikalische Bandbreite reicht von großen Namen wie Mozart, Haydn und Bruckner bis hin zu Stücken regionaler und volkstümlicher Provenienz. Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Donau-Universität Krems in Kooperation mit den erwähnten Stiften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften werden erstmals diese Schätze systematisch erfasst und untersucht.

Musik als spielt große Rolle

Musik spielt im Klosteralltag eine wichtige Rolle. Dies gilt nicht nur für den liturgischen Gebrauch, also für die Gestaltung der unterschiedlichen Gottesdienstformen (Messen, Vespern usw.), sondern auch für ihre weltliche Funktion im Rahmen von Festen und Tafelmusiken. Klöster fungierten zudem als musikalische Bildungsstätten, die Einfluss auf den Musikgeschmack und das musikalische Leben der Bevölkerung ausübten. Umgekehrt sammelten und bewahrten die Klöster auch Musikstücke, die in ihrem Umfeld gerade in Mode waren. Darum dienen die Musikarchive der niederösterreichischen Stifte in besonderer Weise als kulturelle Gedächtnisspeicher, die das musikalische Erbe des Landes bewahren und abbilden.

Im Rahmen des Projektes „Kloster_Musik_Sammlungen“ – gefördert durch Mittel des FTI-Programms (Forschungs-, Technologie-, Innovationsstrategie) des Landes Niederösterreich – werden nun erstmalig die Musikarchive der Klöster Melk, Göttweig und Klosterneuburg systematisch aufgearbeitet. Neben der Erschließung und Digitalisierung der Bestände in einer webbasierten Datenbank soll auch eine historisch-kritische Pilotedition veröffentlicht werden, die es ermöglichen wird, ausgewählte Musikstücke einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und zur Aufführung zu bringen. Parallel dazu werden umfassende Forschungsaktivitäten unternommen, die u. a. die Sammlungsgeschichte der einzelnen Archive in den Fokus nehmen.

Musikalisches Netzwerk

Mit ihrer innovativen Fragestellung werden die ForscherInnen die Klöster nicht isoliert betrachten, sondern vielmehr den vitalen Austausch zwischen den einzelnen Standorten rekonstruieren. Die Stifte gaben die in ihren Archiven gesammelten Noten in Form von Abschriften weiter und so entstand ein weitreichendes Netzwerk des musikalischen Austausches. Wie intensiv diese Wechselbeziehungen waren und wie weit der Einfluss der niederösterreichischen Klöster reichte, wird in ersten Ansätzen im Rahmen des Forschungsprojektes beantwortet werden.

„Wir möchte mit diesem Projekt einen Beitrag leisten, um die internationale Bedeutung Niederösterreichs als Musikland im Allgemeinen und die Rolle der Klöster im Speziellen herauszuarbeiten“, so Projektleiterin Univ.-Prof. Dr. Anja Grebe, Leiterin des Departments für Kunst und Kulturwissenschaften an der Donau-Universität Krems und Universitätsprofessorin für Kulturgeschichte und Museale Sammlungswissenschaften.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.