Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Im Jänner 1995 startete eine Bewegung, die das Gesicht von Poysdorf nachhaltig verändern sollte. Stadtrat Egon Englisch meldete die Dorferneuerung bei Landeshauptmann Erwin Pröll an – und legte damit den Grundstein für ein Kapitel voller Aufbruchsstimmung, Kreativität und Gemeinschaftssinn.
NÖ/BEZIRK MISTELBACH/POYSDORF. Schon bald nach der Anmeldung folgten Orts- und Arbeitsgespräche sowie Rundgänge durch Poysdorf. Gemeinsam mit Wirtschaftstreibenden und Winzern entstand ein klares Ziel: Das Ortsbild verschönern, Erneuern statt Verfallen lassen und Poysdorf fit für den Tourismus machen. Sogar die Idee einer Landesausstellung war damals bereits im Gespräch. Mit dabei: Edwin Hanak von der Dorferneuerung, der das Projekt fachlich begleitete. ,,Wenn ich zurückblicke, ist es beeindruckend zu sehen, was die Dorferneuerung in Poysdorf ausgelöst hat. Damals, Mitte der 90er, herrschte eine richtige Aufbruchsstimmung – man wollte etwas bewegen, das Ortsbild verschönern und die Stadt fit für die Zukunft machen. Aus kleinen Schritten wurden große Projekte, und viele davon prägen Poysdorf noch heute: vom Advent-Zauber bis zu den Kundschafter-Figuren und den heutigen Radtourismus, wie man ihn kennt. Für mich ist es ein Stück Geschichte, das zeigt, wie viel Kreativität und Gemeinschaft damals in Poysdorf in der Luft lag – und wie nachhaltig diese Energie bis heute wirkt." So, Hanak.
Leitbild, Gründung und erste Projekte
Noch im selben Jahr wurde ein Leitbild entwickelt – der „Fahrplan“ für die Zukunft. Am 18. Oktober 1995 fand die offizielle Gründungsversammlung statt. Michaela Ferner wurde zur Obfrau gewählt, Egon Englisch und Johann Gemeinböck standen ihr als Stellvertreter zur Seite.
Nur wenige Wochen später, am 8. Dezember 1995, erlebte Poysdorf seinen ersten Advent-Zauber im Reichensteinhof – eine Veranstaltung, die seither fix im Kalender der Stadt verankert ist.
Am 8. Dezember 1995, erlebte Poysdorf seinen ersten Advent-Zauber im Reichensteinhof.
Ein besonders sichtbares Symbol der Aufbruchsjahre wurde am 9. September 1999 geschaffen: Die Kundschafter-Figuren, entworfen von Georg Michael Ferner und Gerald Lechner, fanden ihren Platz vor dem ehemaligen Weinmarkt in der Brünner Straße. Sie sind bis heute ein markantes Wahrzeichen, das an den Mut und die Kreativität dieser Zeit erinnert.
Die Kundschafter-Figuren fanden ihren Platz vor dem ehemaligen Weinmarkt in der Brünner Straße.
Die Dorferneuerung in Poysdorf war weit mehr als ein Projekt. Sie war ein Aufbruchsignal für die ganze Region, getragen von Menschen, die ihre Heimat aktiv gestalten wollten. Drei Jahrzehnte später zeigt sich: Seinerzeit – denkwürdig, heute noch wirksam!
Das könnte dich auch interessieren:
Riesige Weinflasche und Hüttenzauber über Poysdorf
Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...
Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.