KLAR! Regionen des östlichen Weinviertels
„Artenvielfalt in der Landwirtschaft – Was bringts?“

- Johannes Selinger, Benedikt Miksch, Franz Wachter, Doris Obrecht, Mariella Schreiber, Christian Frank, Roman Bayer (Barbara Steurer war krankheitsbedingt live online zugeschalten)
- Foto: WDE/Wessely
- hochgeladen von Karina Seidl-Deubner
POYSDORF. Was bringt Biodiversität und Artenvielfalt am Acker und im Weingarten? Diese Frage stellten die vier KLAR! Regionen des östlichen Weinviertels bei der Diskussionsveranstaltung mit Barbara Steurer, Geschäftsführerin des ÖKL (Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung), und Franz Wachter (Weingärtnerei Wachter).
Das Thema ist hochaktuell, denn in seinen Begrüßungsworten verweist Bezirksbauernkammer-Obmann Roman Bayer auf die Dringlichkeit von Maßnahmen, die auch die neue gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union zeigt.
Gesunder Boden - gesundes Leben
Barbara Steurer bringt es auf den Punkt: Biodiversität ist „Voraussetzung für unser aller Leben“, denn hinter Bodenbildung, diversen Regulierungsleistungen oder jedem Rohstoff – überall steckt Biodiversität. Denn nur durch eine hohe Artenvielfalt kann ein System resilient sein, wie Franz Wachter in der Diskussion anmerkt: „Systeme müssen sich selbst tragen, dann können auch ein, zwei Dinge ausfallen, wenn ich noch 45 weitere habe, denn ein vielfältiges System bleibt bestehen, auch wenn es um 2 Grad wärmer wird.“
Und wem bringt´s nun wirklich was? Eine einfache Frage für Franz Wachter: „Bei aller Liebe zur Diversität - leben müssen wir auch davon, denn einen Schmetterling allein können wir nicht ernten“. Doch ohne geht’s nun auch nicht. Genau das treibt das ÖKL voran, denn durch verschiedene Maßnahmen soll die „Sehnsucht nach Biodiversität“ entfacht werden, denn eins ist klar: Durch richtige Bewirtschaftung wird Biodiversität auch gefördert, denn nur mit Brache werden wir nicht die nötige Artenvielfalt erhalten können. Und wie funktioniert das? Laut Franz Wachter war es viel ausprobieren, auch mal was weglassen, viele kleine Strukturen aufbauen und Landschaftselemente nützen. „Manchmal kann auch etwas schiefgehen, doch mit einer guten Portion Gelassenheit hält man das auch gut aus“, so Wachter.
Klimawandel & Landwirtschaft
Der Klimawandel bringt immer mehr Herausforderungen, nicht nur für die Landwirtschaft. Mit welchen Strategien wir dem begegnen können, haben sich die KLAR! Regionen im Weinviertel (Land um Laa, March-Thaya-Auen, Mistelbach-Wolkersdorf und Weinviertler Dreiländereck) gemeinsam zur Aufgabe gemacht. In der aktuellen Info-Reihe „Landwirtschaft im Klimawandel“ werden Maßnahmen und Lösungsansätze erörtert.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.