Weinviertel
Biodiversität und Kellergassen

- Die Biodiversität unserer Erde ist bedroht. Die Kellergassen und ihre naturnahen Zwischenräume beherbergen selten gewordene Tier- und Pflanzenarten, die es zu schützen gilt.
- Foto: Johann Öfferl
- hochgeladen von Karina Seidl-Deubner
Präsentation der Broschüre „Vielfalt & Kulturlandschaft Kellergassen“
BEZIRKE MISTELBACH/HOLLABRUNN. Die Kellerensembles mit ihren naturnahen Zwischenstrukturen beherbergen Tier- und Pflanzenarten, die in unserer genützten Landschaft bereits selten geworden sind. Diesem Thema widmet sich der Verein der Kellergassenführer im Weinviertel im Rahmen von zwei Vortragsabenden. Am 15. Februar in Mistelbach bzw. am 23. Februar in Hollabrunn wird Florian Danzinger von der Universität Wien jeweils im Saal der Bezirksbauernkammer ein Fachreferat dazu bringen und anschließend wird die neue Broschüre „Kulturlandschaft Weinviertler Kellergassen“ erstmalig präsentiert und verteilt.
Im Weinviertel sind bereits 75 Prozent der Insekten verschwunden. Weltweit hat die Artenvielfalt seit 1970 um erschreckende 69 Prozent abgenommen. Es ist höchste Zeit, dieser Entwicklung gegenzusteuern. Wie kann jeder einzelne dazu beitragen, die Vielfalt zu bewahren und zu fördern? Praktische Beispiele werden an diesen Abenden geliefert und all diese Maßnahmen attraktivieren gleichzeitig die Kulturlandschaft Kellergasse.
Johannes Rieder vom Verein der Kellergassenführer im Weinviertel betont, dass beide Veranstaltungen zwar als Weiterbildungsmaßnahmen für KellergassenführerInnen konzipiert wurden, allerdings sind interessierte Personen ausdrücklich auch eingeladen, daran teilzunehmen und Ideen einzubringen.
Diese Veranstaltungen werden über das EU-Programm Ländliche Entwicklung 2014-2020 gefördert.
Anmeldungen sind erbeten: per E-Mail weinviertel@agrarplus.at oder Tel.: 02952/35223 oder online auf www.agrarplus.at bei AGRAR PLUS/Kellergassenmanagement


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.