Bundessieg und Bronzemedaille für die Landjugend Salzburg – Karoline Entfellner gewinnt die Königsdisziplin beim Redewettbewerb

- Die Salzburger Teilnehmerinnen am Eröffnungsabend.
- hochgeladen von Salzburg Landjugend
Von 12. – 15. Juli 2018 fand der 59. Bundesredewettbewerb der Landjugend Österreich in Niederösterreich, Warth statt. Karoline Entfellner, Mitglied der Landjugend Köstendorf, sicherte sich den Sieg in der Kategorie „Spontanrede“. Das 4er-Cup Team Saalfelden (Anna Schmiderer, Theresa Stöckl, Michael Gassner, Erich Oberhofer) erreichte den sensationellen 3. Platz.
Niederösterreich, Warth. Vor Leuten zu reden fällt so manchem bereits sehr schwer. Über ein Thema zu reden oder eine Fragestellung zu argumentieren, sich eine Minute vorzubereiten und dann zwei bis vier Minuten vor Publikum zu referieren, erfordert viel Mut und Talent! 60 junge RednerInnen, qualifiziert über die jeweiligen Landesbewerbe, bewiesen ihre Redegewandtheit in den Kategorien „Vorbereitete Rede unter 18“, „Vorbereitete Rede über 18“, „Neues Sprachrohr“ und der Königsdisziplin „Spontanrede“. Mit ihrer Performance bewies Karoline Entfellner ihr einwandfreies Können. Sie setzten sich mit insgesamt fünf Reden gegenüber TeilnehmerInnen aus den anderen Bundesländern durch und erkämpfte sich in einem spannenden Finale den Bundessiegertitel.
Der Bundesbewerb der Spontanrede ist ähnlich dem Turniermodus aufgebaut. Es gibt eine Vorrunde, bei der jede/r TeilnehmerIn zwei Reden zum Besten gibt. Der oder die TeilnehmerIn würfelt ein Überthema, welches eines der sechs Schwerpunktbereiche der Landjugend darstellt. Zur Auswahl stehen dabei Allgemeinbildung, Landwirtschaft & Umwelt, Sport & Gesellschaft, Brauchtum & Kultur, Service & Organisation oder Young & International. Ist das Thema ermittelt, wird der Titel der Rede gezogen. Daraufhin ist eine Minute Zeit, um sich auf die zwei- bis vierminütige Rede vorzubereiten. Nach der Vorrunde qualifizieren sich die acht besten für die KO-Phase. Zwei TeilnehmerInnen duellieren sich dabei zum gleichen Redethema. „Aus jedem Bundesland sitzt ein Vertreter in der Jury. Das heurige Niveau war großartig und Karoline hat alle mit ihren Argumenten und ihrem Redetalent überzeugt“, so Landesleiterin Karin Asen.
Karoline Entfellner verwies Georg Stromberger (Kärnten) in einem mehr als spannenden Finalduell auf den 2. Platz. In ihrer Rede referierte sie über die Skination Österreich und ob es notwendig ist, dass jeder einmal auf den Skiern gestanden ist und überzeugte damit die Juroren sowie die ZuseherInnen. „Ich kann es überhaupt noch nicht fassen, dass ich wirklich gewonnen habe. Mit Georg hatte ich einen starken Gegner, der ebenso wie ich im letzten Jahr schon bis in die Duellphase gekommen ist und somit schon einiges an Erfahrung mitbringen konnte. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass ich heuer den Bundesiegertitel erreicht habe“, so die Bundessiegerin.
In der Kategorie „Neues Sprachrohr“ nahmen Nicole Edler und Sonja Gell, beide von der Landjugend Mauterndorf-Tweng, die ZuhörerInnen mit auf eine Wanderung einer deutschen Touristin auf eine Lungauer Alm. Martin Steiner (Landjugend Piesendorf) konnte die Jury ebenfalls mit seiner Rede „A de Berg bin i gern“ von sich begeistern.
Tolle Leistungen der Salzburger RednerInnen
Im heurigen Jahr zeigte das Salzburger Team eine gute Mischung aus Routine und jungen motivierten RednerInnen. Mit soliden Auftritten und toller Vorbereitung gelangen durchwegs gute Platzierungen:
1. Rang Karoline Entfellner, Spontanrede
9. Rang Nicole Edler und Sonja Gell, Neues Sprachrohr
9. Rang Martin Steiner, Vorbereitete Rede über 18
4er-Cup: Team Saalfelden holt sich die Bronzemedaille
Beim Wissens- und Geschicklichkeitsbewerb „4er-Cup“ starteten insgesamt je zwei Teams aus sieben Bundesländern. Die 4er-Cup-Teams bestehen aus je zwei Mädchen und zwei Burschen. Gemeinsam bewältigten sie Stationen, in denen Wissen im Bereich Politik, Österreich, Englisch, Geschichte sowie zum Jahresschwerpunkt „Daheim kauf ich ein“ abgefragt wurde. Beim Actionparcours waren neben jeder Menge Spaß vor allem Teamwork und Geschick gefragt. Bei den verschiedenen Stationen glänzten die Salzburger Gruppen und konnten sich viele Punkte sichern. „ Der Parcours war sehr anspruchsvoll, aber mit Teamwork konnten wir die Aufgaben sehr gut lösen. Auch im Finale lief es für uns sehr gut. Wir konnten durch die Bank fast alle Fragen beantworten und konnten so noch einige Punkte sammeln“, so Michael Gaßner, Teilnehmer und Ortsgruppenleiter der Landjugend Saalfelden. Das Team aus Saalfelden schlug sich beachtlich und erreichte den 3. Rang. Das Team der Landjugend Oberösterreich holte den Bundessiegertitel und verwies das Team der Landjugend Steiermark auf Platz 2. Das Team der Landjugend Berndorf erreichte den 7. Rang.
Alle TeilnehmerInnen und Juroren waren sich einig: „Der Bundesentscheid war ein riesengroßes Erlebnis. Die Stimmung während des Bewerbes und speziell bei der Siegerehrung ist einmalig. So etwas muss man einmal in der Landjugendkarriere erlebt haben, “ so die Abordnung der SalzburgerInnen.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.