Pitten feiert 1150 Jahre

- Der Corvinusbecher.
- Foto: Gemeinde Pitten
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Im Jahr der NÖ Landesausstellung – 2019 – stehen auch in Pitten große Feierlichkeiten bevor.
BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Siedlungsentwicklung im Raum Pitten lässt sich mehr als 3500 Jahre zurück verfolgen. Die ersten Funde liegen aus der mittleren Bronzezeit vor. Sie wurden 1932 auf einem Acker im Talboden entdeckt. Die archäologischen Grabungen wurden 1967/68 fortgesetzt. Es kamen gut erhaltene Hügelgräber und zahlreiche Fundstücke, darunter in Österreich einzigartige Diademe zum Vorschein.
Im Jahr 2019 liegt die erstmalige urkundliche Erwähnung Pittens genau 1150 Jahre zurück. Diese Urkunde aus dem Jahre 869 hält fest, dass die Nonne Peretkunda ihren weltlichen Besitz in Pitten dem Hochstift Freising schenkt. Auch in der Klage zum Nibelungenlied wird Pitten erwähnt. Bemerkenswert ist auch das Jahr 1485. Der Ungarnkönig Corvinus belagerte damals die Pittener Burg, die von Wolfgang Teufel, Pfleger von Pitten, vier Jahre lang heldenmütig verteidigt wurde. Erst nach völliger Aushungerung konnte die Burg von den Ungarn eingenommen werden. König Corvinus war von der Tapferkeit Teufels sehr beeindruckt und schenkte ihm seinen silbernen, vergoldeten Mundbecher, der als Pittener Corvinusbecher bezeichnet wird.
Aktionen parallel zur Landesausstellung
Aus dem Anlass der 1150. Wiederkehr der erstmaligen urkundlichen Nennung sind in Pitten für 2019 vielfältige Maßnahmen vorgesehen, mit denen die Siedlungsgeschichte der Region, besonders aber auch die Verbindung zu Wr. Neustadt und zum Landesausstellungsthema der Buckligen Welt "Genussvolle Landgeschichte(n)" als Geschichtserlebnis dargestellt wird. Der Pittener Corvinusbecher soll gemeinsam mit dem historischen Buch, in dem alle Personen, die aus diesen Becher getrunken haben, vermerkt sind, ein besonderes Kleinod der Pittener Ausstellung "Zeitspuren im Land der 1000 Hügel" werden. Ergänzt wird die historische Ausstellung durch Führungen zu den historischen Sehenswürdigkeiten. Aber auch dem Spannungsfeld Geologie-Besiedlung und der Industrieentwicklung wird neben zahlreichen kulturellen Veranstaltungen und diversen Workshops Raum gegeben.
Zum Vormerken: 1. Juni 2019
Der offizielle Festakt, zu dem auch hochrangige Vertreter aus der Politik erwartet werden dürfen, findet am 1. Juni 2019 ab 11 Uhr statt.
Für die Marktgemeinde Pitten ist es wesentlich, dass alle Maßnahmen so erfolgen, dass auch für die Zeit nach der Landesausstellung eine Nachhaltigkeit und damit positive Impulse für Pitten, aber auch für die Region gesichert sind. Aus diesem Grund werden keine Einzelmaßnahmen, sondern umfassende, für Besucher jeder Altersstufe und mit den unterschiedlichsten Interessen geeignete und dauerhafte Erlebnisangebote vorgesehen.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.