BG/BRG Neunkirchen im Haus der Digitalisierung
5B gewinnt EU Wettbewerb

- Die Schüler des BG/BRG NK Enes Durduran, Bleart Ramaj und Marcel Schmid bei der Preisverleihung durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk und den Chef der WKNÖ Wolfgang Ecker
- Foto: Josef Bollwein
- hochgeladen von BG Neunkirchen
Die Schülerinnen und Schüler der 5A und 5B haben sich vor einigen Wochen intensiver mit dem Thema „Mensch und Maschine“ innerhalb des GWK und Informatikunterrichts mit Mag. Ruhs auseinandergesetzt, Als Abschluss wurden Videobeiträge, Bildbeiträge oder Texte zu diesem Thema erstellt. Diese wurden dann bei einem Wettbewerb, organisiert vom Verbindungsbüro der Europäischen Union in St. Pölten organisiert und die Preisverleihung fand am 8.5. (einen Tag vor dem Europatag am 9. Mai) im Haus der Digitalisierung in Tulln statt.
Daher nahmen die Schülerinnen und Schüler der beiden 5. Klassen, begleitet von Mag. Ponweiser-Traint und ihren beiden Klassenvorständen, Mag. ElShazli und Mag. Ruhs, an der Festveranstaltung „Europatag – Mensch und Maschine“ in Tulln teil. In den Tagen vor der Veranstaltung konnten die eingereichten Beiträge online gelikt werden und innerhalb dieses Festaktes wurden die Siegerinnen und Sieger gekürt. Dabei konnten sich die Schüler der 5B, Bleart Ramaj, Marcel Schmid und Enes Durduran den Sieg holen und gewannen Warengutscheine im Wert von € 200.- für ihren Beitrag. Sie setzten sich dabei gegen Schülerinnen und Schüler der HAK Amstetten und der HAK Gmünd durch. Die Preise wurden durch die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, dem Bürgermeister von Tulln Peter Eisenschenk und dem Chef der WKNÖ Wolfgang Ecker, überreicht.
Im Anschluss an die Zeremonie bekamen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die interaktive Ausstellung zum Thema „Mensch und Maschine“ gemeinsam mit Guides kennenzulernen und auch Kontakt zu tertiären Bildungseinrichtungen und der Jugendinfo NÖ sowie der WKNÖ zu knüpfen. Nach einer kleinen Stärkung, finanziert durch das Verbindungsbüro der EU, konnten die Schülerinnen und Schüler zufrieden den Heimweg antreten.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.