Krippenbauer Walter Sieberer
Weihnachtskrippen sind sein Hobby

- Eine der kleinsten Weihnachtskrippen vom Krippenbauer Walter Sieberer liegt in einer Kokosnuss
- Foto: Andrea Glatzer
- hochgeladen von Andrea Glatzer
Während derzeit die größte Weihnachtskrippe der Welt auf der Seebühne in Mörbisch entsteht, hat der Krippenbauer Walter Sieberer aus Gols in den letzten zehn Jahren bereits hunderte von Weihnachtskrippen gebaut.
GOLS. Mit seinem außergewöhnlichen Hobby kann der pensionierte Finanzberater einerseits seine Kreativität ausleben, aber auch, wie er meint, die Menschen beim Betrachten seiner Weihnachtskrippen, mit einem Lächeln, das sie automatisch aufsetzen, glücklich machen.
"Handwerklich interessiert bin ich seit meiner frühesten Jugend, als ich Modellautos und -flugzeuge zusammensetzte", beschreibt er sein Können. Bevor er allerdings mit dem Bau von Weihnachtskrippen begann, errichtete er noch zwei Wohnhäuser. Denn, wie schon Konfuzius sagte: "Baue ein Haus für einen Feind, ein zweites für einen Freund und das dritte für dich selbst". Das für einen Feind hat er natürlich weggelassen und auch das Krippenbauen ist ein durch und durch friedliches Handwerk.
Der "Vater der Weihnachtskrippe"
Bereits in frühchristlicher Zeit wurde das Leben von Jesus von Menschen nachgestellt. Auch der Heilige Franz von Assisi errichtete in der Nähe des Klosters von Greccio in einer Höhle eine Weihnachtskrippe, in der ein lebender Ochse und ein Esel nicht fehlen durften. Vermutlich tat er dies, um den Dorfbewohnern das Weihnachtswunder besser verständlich zu machen und wurde damit zum "Vater der Weihnachtskrippe".
Was in einer Krippe nicht fehlen darf?
Egal, ob in einer orientalischen, alpenländischen oder und der heimatlich-burgenländischen Krippe mit Schilfdach und dem Neusiedler See im Hintergrund, darf das Jesukind natürlich nie fehlen. Der Krippenverein Heideboden in Frauenkirchen, dem mit Walter Sieberer noch weitere zwanzig Krippenbauer angehören, beschäftigt sich mit Leidenschaft am Krippenbau. Die Mitglieder stellen gerne ihre fertigen Kasten- und Laternenkrippen alljährlich bei verschiedenen Weihnachtsmärkten aus. Seine erste Krippe hat Walter Sieberer, die im Gemeindeamt von Gols steht, nach den Anleitungen eines Buches, das er von seiner Familie geschenkt bekam, angefertigt. Bei der Landeskrippenausstellung im Vorjahr war der Krippenbauer-Verein im Schloss Kittsee mit einer Kastenkrippe mit Szenen aus Südtirol vertreten.
Von der Herbergsuche bis Golgota
Ein ganz besonderes Beispiel ist eine Ganzjahreskrippe mit Szenen aus dem Leben Jesu Christi, die von den Frauenkirchener Krippenbauern gemeinschaftlich erbaut wurde. Da ist die Szene mit dem Heiligen Josef, dem Nährvater und seine hochschwangeren Verlobten Maria, die auf ihrem Weg nach Jerusalem, wegen einer Volkszählung in Bethlehem vorbeikommen. Bei Maria setzen die Wehen ein. Da sie in keiner Herberge Unterkunft bekommen, wird ein Stall mit einer Futterkrippe, der Geburtsort von Jesu, dem göttlichen Kind.
Zu sehen sind diese und weitere Krippen bei Walter Sieberer's Hauskrippenausstellung am 6. Dezember ab 15.00 Uhr in der Sportplatzgasse 14 in Gols. Weitere Ausstellungen des Krippenvereins sind am 29./30.11. beim Adventzauber am Golser Hauptplatz und beim Kittseer Advent im Schloss am 7./8. 12.
Die größte und die kleinste Krippe der Welt
Nun steht in Mörbisch am See die weltgrößte Weihnachtskrippe. Die kleinste, nicht größer als ein 5-Cent-Stück, befindet sich in der Schale einer Haselnuss, und stammt von einem Krippenbauer aus Baden-Württemberg.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.