FF-Übung bei Jois
Kontrolliertes Abbrennen zur Verjüngung des Schilfs

Im Feuerwehrhaus Jois wurde die geplante Brandschützübung am kommenden Samstag im Schilfgürtel des Neusiedler Sees präsentiert. | Foto: Kathrin Santha
11Bilder
  • Im Feuerwehrhaus Jois wurde die geplante Brandschützübung am kommenden Samstag im Schilfgürtel des Neusiedler Sees präsentiert.
  • Foto: Kathrin Santha
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Trockene, heiße Sommer in Folge des Klimawandels und die fortschreitende Verschilfung des Neusiedler Sees – 50 Prozent der Schilfbestände des Sees sind überaltert – stellen nicht nur die Feuerwehren vor große Herausforderungen.

NEUSIEDLER SEE/JOIS. Um den Schilfgürtel nachhaltig für Mensch und Tier zu erhalten findet am Samstag, dem 13. Jänner 2024, eine kontrollierte Brandschutzübung im Schilfgürtel bei Jois statt.

Kontrolliertes Abbrennen des Schilfs

Ein begleitendes wissenschaftliches Monitoring soll Erkenntnisse für ein zukünftiges Schilfmanagement bringen. Untersucht wird, wie sich kontrolliertes Abbrennen des Schilfs auf Klima und Umwelt auswirken. Weitere Details zur Brandschutzübung und das Monitoring gaben Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Landesrat Heinrich Dorner heute im Rahmen einer Pressekonferenz im Feuerwehrhaus der Seegemeinde Jois.

50 Prozent der Schilfbestände sind zu alt

Die Bewirtschaftung des Schilfs und die Verjüngung sind essentiell für den Erhalt des einzigartigen Tier- und Naturjuwels Neusiedler See. Zu dieser Erkenntnis kam ein 2018 initiiertes EU-Projekt des Landes in Zusammenarbeit mit BirdLife, dem World Wide Fund (WWF), den Esterhazy-Betrieben und lokalen Schilfschneidebetrieben. Eisenkopf schilderte die Ergebnisse:

"50 Prozent der Schilfflächen am Neusiedler See sind überaltert. Diese Flächen werden so gut wie gar nicht genutzt und sind für viele Tierarten kein Lebensraum. Einige Tierarten nutzen junges Schilf, andere bevorzugen rund fünf bis zehn Jahre alte Bestände und einige Arten brauchen besonders altes Schilf. Das heißt, unterschiedlich alte Schilfbestände wären die beste Voraussetzung für Biodiversität."

LH-Stv. Astrid Eisenkopf trat an das Bundesministerium heran, um eine mögliche Änderung des Bundesluftreinhaltegesetzes zu erwirken. | Foto: Kathrin Santha
  • LH-Stv. Astrid Eisenkopf trat an das Bundesministerium heran, um eine mögliche Änderung des Bundesluftreinhaltegesetzes zu erwirken.
  • Foto: Kathrin Santha
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Eines der wichtigsten Ergebnisse ist, dass unterschiedlich alte Schilfbestände für die Vogel- und Amphibienwelt am besten seien. Sowohl BirdLife als auch der WWF empfehlen daher das Abbrennen von Schilf am Neusiedler See. Das Abbrennen von Schilf ist seit Mitte der 1990er Jahre per Bundesgesetz (Bundesluftreinhaltegesetz) verboten. Ziel des Burgenlandes ist es daher, sofern es die Ergebnisse des Monitorings zulassen, eine Änderung des Bundesluftreinhaltegesetzes zu erwirken, damit ein kontrolliertes Abbrennen des Schilfs wieder erlaubt wird.

Klimawandel erschwert Bewirtschaftung

Der Klimawandel mache die Situation nicht leichter, so Klimaschutzministerin Gewessler. Milde Winter lassen die Eisdecke am See rasch schmelzen oder erst gar nicht entstehen. Das macht die bisherige, traditionellen Schilf-Erntemethoden – die schweren Maschinen, wurden dabei von der Eisdecke getragen – unmöglich. Gibt es kein Eis, liegen Schneidemaschinen direkt am schlammigen Boden auf und verursachen Schäden an den Wurzeln des Schilfs. Die Konsequenz: Auf manchen früher bewirtschafteten Flächen wird nicht mehr geschnitten. Die Verjüngung bleibt aus und große Schilfbestände sterben auf lange Sicht ab.

„Wir brauchen daher Lösungen, wie wir den Schilfgürtel trotz dieser Gegebenheiten erhalten können. Im Rahmen einer einmaligen Brandschutzübung testen wir jetzt, welche Auswirkungen Brände haben. Ich bedanke mich schon jetzt bei allen mitwirkenden Feuerwehrleuten für ihren Einsatz. Anhand der Ergebnisse kann dann eine fachlich fundierte Entscheidung getroffen werden, ob es künftig eine Ausnahmemöglichkeit für ein kontrolliertes Brandmanagement geben kann", so Gewessler.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler verwies auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Zukunft des Schilfgürtels. | Foto: Kathrin Santha
  • Klimaschutzministerin Leonore Gewessler verwies auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Zukunft des Schilfgürtels.
  • Foto: Kathrin Santha
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Monitoring für zukünftiges Brandmanagement

Für das begleitende umweltökologische Monitoring zur Brandschutzübung unter der Koordination der Biologischen Station Illmitz wurden mit der BOKU Wien (untersucht die Kohlenstoffbilanz und damit den Einfluss auf das Klima), der UNI Wien (Auswirkungen auf die Schlammbildung), TU Wien (Entwicklung eines Biomassemodells), Geosphere Austria (unterstützt bei der Ausbreitungsberechnung und Emissionsmodellierung der Luftschadstoffe), DWS Hydro-Ökologie (untersucht die Auswirkungen auf die Wasserökologie), Herpetologische Gesellschaft (untersucht die Auswirkungen auf die Amphibien), WWF Österreich (Studie zu Brandschutzmaßnahmen auf Naturschutzflächen im internationalen Vergleich) und BirdLife (Vogel-Monitoring) namhafte Partner mit ins Boot geholt.

Feuerwehrreferent LR Dorner stellte klar: „Hauptziel dieser geplanten Katastrophenhilfsdienstübung ist, unter kontrollierten Bedingungen Erfahrungen im Umgang mit Schilfbränden zu gewinnen und mögliche Einsatztaktiken praktisch zu üben.“

„Innerhalb des Natura 2000-Gebiets haben wir die Verpflichtung, den Lebensraum Schilf zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Das Schilf ist nicht nur Heimat für viele Tierarten, sondern es ist auch eine wichtige wirtschaftliche Ressource – ich denke hier an die Schilferntebetriebe, an die Jägerinnen und Jäger, Fischerinnen und Fischer, aber natürlich auch an die Anrainergemeinden, den Tourismus und die Wasserwirtschaft. Es ist also wichtig, dass das Schilf regelmäßig eine Verjüngung erfährt. Ein Brandmanagement und damit ein kontrolliertes Abbrennen wird uns von zahlreichen Expertinnen und Experten empfohlen und ist aus unserer Sicht deshalb absolut notwendig. Aus diesem Grunde bin ich bereits seit längerem in Kontakt mit dem zuständigen Ministerium, um eine mögliche Änderung des Bundesluftreinhaltegesetzes zu erwirken“, fügte LH-Stv. Eisenkopf an.

LR Heinrich Dorner hob die Bedeutung der Feuerwehren im Projekt hervor. | Foto: Kathrin Santha
  • LR Heinrich Dorner hob die Bedeutung der Feuerwehren im Projekt hervor.
  • Foto: Kathrin Santha
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Die notwendige Verjüngung des Schilfs bestätigte auch Thomas Zechmeister, Leiter der Biologischen Station Illmitz:

„Altschilf, das nach ca. 15 Jahren in sich zusammenbricht und zum Knickschilf wird, bildet riesige Ansammlungen von Biomasse in Form einer dicken undurchdringlichen Mullschicht. Der Prozess der natürlichen Verjüngung durch Jungschilf ist dann unterdrückt, da es nicht durchkommt. Das Mosaik von Schilfbeständen unterschiedlicher Altersklassen, das für die spezialisierten Tierarten des Natura-2000-Gebiets so lebensnotwenig ist, verschwindet dann zusehends."

Thomas Zechmeister, Leiter der Biologischen Station Illmitz, hob die notwendige Verjüngung des Schilfs aus naturschutzfachlicher Sicht hervor. | Foto: Kathrin Santha
  • Thomas Zechmeister, Leiter der Biologischen Station Illmitz, hob die notwendige Verjüngung des Schilfs aus naturschutzfachlicher Sicht hervor.
  • Foto: Kathrin Santha
  • hochgeladen von Kathrin Santha

"Es freut mich sehr, dass es dem Klimaschutzministerium gemeinsam mit dem Land Burgenland gelungen ist, diese Übung auf die Beine zu stellen. Wir sind so besser vor möglichen Schilfbränden gewappnet und werden zudem dadurch wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das sensible Ökosystem des Sees und die Luftqualität erhalten und können so besser den Schilfgürtel managen", freut sich die Grüne Burgenland-Klubobfrau Regina Petrik, die schon letztes Jahr Hintergrundgespräche dazu geführt hat.

300 Florianis im Einsatz

Bis zu 300 Feuerwehrfrauen und -männer werden an der Brandschutzübung am 13. Jänner 2024 teilnehmen. Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Harald Nakovich und Anton Kandelsdorfer, Bezirksfeuerwehrkommandant im Bezirk Neusiedl am See erklärten:

„Ziel der Übung am Neusiedler See für die Wehren ist, die Erkenntnisse und die Auswirkungen auf zukünftige Brandereignisse durch die präventiv getroffene Maßnahmen wie Kanäle, Schneisen, Gräben und zusätzliche Vorkehrungen wie auch das Zusammenspiel der neu gegründeten Sonderdiensteinheiten des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes mit der Vegetationsbrandbekämpfung und einer Drohne mit den bestehenden Einheiten wie Flugdienst und Wasserdienst in der Praxis zu testen. Die Erkenntnisse aus dieser Übung werden in die zukünftigen Planungen der Feuerwehren einfließen.“

Die Wehren möchten aus der Brandschützübung Auswirkungen ihrer getroffenen Maßnahmen im Schilfgürtel erfahren. | Foto: Kathrin Santha
  • Die Wehren möchten aus der Brandschützübung Auswirkungen ihrer getroffenen Maßnahmen im Schilfgürtel erfahren.
  • Foto: Kathrin Santha
  • hochgeladen von Kathrin Santha
Umfassendes Equipment und insgesamt 300 Feuerwehrleute sind an der Übung beteiligt. | Foto: Kathrin Santha
  • Umfassendes Equipment und insgesamt 300 Feuerwehrleute sind an der Übung beteiligt.
  • Foto: Kathrin Santha
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Übungsziele im Detail

  • Wirksamkeit von Brandschutzschneisen
  • Einsatz der Vegetationsbrandbekämpfungseinheiten (VBB) bei Schilfbränden
  • Einsatz des Flugdienstes in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Inneres
  • Mannschaftstransport und Anlanden mit Feuerwehrbooten, geländegängigen Fahrzeugen (ATV) und Pickup-Kleinlastkraftwagen
  • Geländegängiges Kettenfahrzeug (Hägglund) mit Löschwassertank, Honda-Pumpen, eventuell Tragkraftspritzen (TS) für die Vegetationsbrandbekämpfungseinheiten (VBB-Einheiten)
  • Messungen von Schadstoffen und der Temperatur mit Unterstützung von Drohnen

Teilnehmende Feuerwehren und Einsatzmittel

  • Feuerwehren Jois, Kaisersteinbruch, Weiden und Winden
  • Landesfeuerwehrkommando (LFKdo), Einsatzleitfahrzeug (ELF), PickUp-Kleinkraftwagen, geländegängiges Fahrzeug (ATV), Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF), Motorzillen
  • Flugdienst (Hubschrauber des Innenministeriums) mit Löschtank („Bambi Bag“)
  • Drohnenstützpunkte
  • Hägglund der Betriebsfeuerwehr (BTF) vom Flughafen Wien
  • Vegetationsbrandbekämpfungseinheiten der Bezirke Neusiedl, Oberpullendorf, Eisenstadt-Umgebung sowie der Freistädte Eisenstadt und Rust
  • Großtanklöschfahrzeuge (GTLF) der Wehren Gols und Parndorf (in Bereitschaft)
  • Boote Neusiedl und Rust, Zillen Jois und Purbach (witterungsabhängig)
  • Pressebetreuung durch das Bezirksfeuerwehrkommando Neusiedl im Feuerwehrhaus Jois
  • Rotes Kreuz

Verkehrsinfo

In der Zeit von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr sind sämtliche Zufahrtsstraßen zum Übungsgebiet im Bereich des Hafens Jois für Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrzeuge gesperrt. Ausgenommen sind Anrainer und Übungsteilnehmer.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
SPS: Catering im Seewinkel | Foto:  ©SPS
17

Partyservice & Catering
Der regionale Gourmet-Anbieter im Seewinkel

Der Seewinkler Partyservice bietet kalte und warme Delikatessen, Gegrilltes sowie Picknick am See: Feinste Leckereien als Catering, aus bevorzugt regionalen und frischen Zutaten. FRAUENKIRCHEN. Ob dekoratives Fingerfood, kalte Platten oder warme Strudel, Wraps und Burger, der Seewinkler Partyservice bietet für jede Gelegenheit und jedes Event die passende - köstliche - Lösung. Auch kreative Ideen und individuelle Wünsche setzt das Team gerne um. Das schmutzige Geschirr? Nimmt SPS wieder mit! ...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Hier findest du den aktuellen Mondkalender ab sofort. Jeden Monat neu. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten & Schönheit
Dein Mondkalender für den April 2024

Die RegionalMedien Burgenland präsentieren den aktuellen Mondkalender für April 2024. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein Kopf zur Löwenmähne 🦁 wird....

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.