Vermessen von Böden, Bauwerken und vielem mehr

- Will man etwas vermessen, werden Vermessungstechniker gerufen.
- Foto: Tim Reckmann / pixelio.de
- hochgeladen von Bezirksblätter Neusiedl
Vermessungstechniker messen z.B. Böden, Bauwerke, Berge, Land- und Seegebiete. Das Aufgabengebiet ist sehr vielfältig.
Messungen werden am Objekt selbst, an Objektmodellen, an Fotos und mit Hilfe der Fernerkundung, sprich aus Flugzeugen oder Satelliten vorgenommen. Dazu gehört auch die systematische Erfassung und Darstellung der Messdaten in Datenbanken, Karten und Plänen.
Elektronische Messgeräte
Die meisten Arbeiten erfolgen mittlerweile mit elektronischen Mess- und Aufnahmegeräten, welche die Daten speichern und direkt an einen Computer übergeben.
Für die Datenauswertung setzen sie GIS-Systeme (Geo-Informationssysteme) ein. Sie beziehen die gewonnenen Werte auf landeseinheitliche Höhen- und Lagekoordinatensysteme. Ein Koordinatensystem ist eine Art Gitternetz und dient v.a. zur Darstellung der Position von Objekten in einem Raum oder einer Ebene (Landkarte, Seekarte etc).
Katastervermessung
Ein wesentlicher Tätigkeitsaspekt ist die Katastervermessung, bei der Grundstücksgrenzen ermittelt und festgelegt werden. Diese Vermessungen bilden die Basis für Einträge ins Grundbuch oder auch für rechtliche Gutachten, Parzellierungen oder auch Grenzfeststellungen usw.). Erforderlich wird eine Vermessung, wenn in Grenznähe eine Baumaßnahme geplant ist, massive Mauern oder Zäune errichtet werden sollen oder fehlende Grenzsteine wiederhergestellt werden sollen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.