Neusiedl am See
Bildungsinstitut "Der Dialog" schafft Zukunftschancen

- Der Dialog Neusiedl am See: ÖGB Frauen- und Bildungssekretärin Caroline Kolonovits, ÖGB Jugendsekretärin Vivian Bauer, Eva-Maria Landertinger, Nikolaus Landertinger (beide Der Dialog), Landesrätin Daniela Winkler und ÖGB-Regionalsekretär Hans Tesarek (v.l.) beim Besuch des Bildungsinstituts "Der Dialog" in Neusiedl am See.
- Foto: Landesmedienservice Burgenland/Büro LRin Winkler/Christoph Novak
- hochgeladen von Michelle Steiner
Landesrätin Daniela Winkler besuchte das Bildungs- und Beratungsinstitut "Der Dialog" in Neusiedl am See, der besonders für junge Menschen als wichtige Anlaufstation gilt. Als Betreuungsstelle unterstützen geschulte MitarbeiterInnen in herausfordernden Lebenssituationen.
NEUSIEDL AM SEE. „Der Dialog“ bereitet die Menschen auf eine erfolgreichere Zukunft vor und begleitet sie bei wichtigen Schritten. Das gesamte Team ist darauf spezialisiert und beweist laut der Landesrätin in hohem Grade soziale Verantwortung. Als Partnerbetrieb des Arbeitsmarktservices Burgenland (AMS), kooperiert man mit öffentlichen Auftraggebern, dem Land Burgenland, Sozialeinrichtungen, Unternehmen und PrivatkundInnen.
Einzelcoachings und Berufsberatung
Im Bildungs- und Beratungsinstitut stehen Einzelcoachings und Berufsberatung im Fokus. Die TeilnehmerInnen werden auf den Einstieg in die Berufswelt vorbereitet bzw. begleitet. Dabei wird die Eigenverantwortung gestärkt. Die Erstellung der Bewerbungsunterlagen und Erarbeitung eines individuellen Karriereplans stehen im Mittelpunkt. Besonderer Stellenwert wird auf eine theoretische und praktische Unterstützung bei der Berufswahl gelegt.
Ein nachhaltiger Einstieg in die Berufswelt
Danach erfolgt eine aktive Arbeitssuche sowie eine gemeinsame Erarbeitung geeigneter Bewerbungsstrategien, um eine langfristige Integration in den Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Im Einzelcoaching bekommen die TeilnehmerInnen Hilfestellungen für den nachhaltigen Einstieg in die Berufswelt. In vertraulichen Gesprächen werden Probleme erörtert und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Geleitet wird das Institut vom Gesellschafter und Geschäftsführer Nikolaus Landertinger.
Das Angebot an Aus- und Weiterbildung umfasst:
- Überbetriebliche Lehrausbildung (BAG und SÜBA)
- Ausbildung Schaufenstergestaltung
- Ausbildung zur professionellen Reinigungskraft
- Beruflicher Wiedereinstieg für alle Zielgruppen
- Trainings im Dienstleistungsbereich
- Verkaufstrainings mit Spezialisierungsmöglichkeiten
- Sprachkurse
- EDV-Kurse
- Integrationsmaßnahmen für Migrantinnen
„Der Dialog ist eine wichtige und erfolgreiche Beratungsstelle, die viele Menschen großartige Unterstützung leistet und eine gute Perspektive verschafft“, sagte Landesrätin Winkler abschließend.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.