Niederösterreich
Stabile Nächtigungszahlen im Wintertourismus

- Tourismus in Niederösterreich zieht eine positive Winterbilanz.
- Foto: Niederösterreich Werbung/ Michael Liebert
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Niederösterreichs Wintertourismus zeigt sich als verlässlicher wirtschaftlicher Faktor: Trotz teils schwieriger Wetterbedingungen wurde die Wintersaison 2024/25 erfolgreich abgeschlossen. Die aktuellen Zahlen der Statistik Austria bestätigen ein Nächtigungsplus von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
NÖ. Insgesamt wurden von November 2024 bis April 2025 rund 2,8 Millionen Nächtigungen in Niederösterreich gezählt. Besonders der April, in dem die Osterferien spät lagen, trug mit einem Anstieg von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr zum positiven Gesamtergebnis bei. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) zeigt sich zufrieden: "Mehr als 2,8 Millionen Nächtigungen (konkret 2.801.900) in der Wintersaison 2024/2025 sprechen für sich.“
Wachstum bei internationalen Gästen
Das Nächtigungswachstum lässt sich vor allem auf den Anstieg ausländischer Gäste zurückführen, deren Anteil um 4,4 Prozent auf 917.500 Nächtigungen gestiegen ist. Die inländische Nachfrage blieb mit einem leichten Plus von 0,8 Prozent ebenfalls stabil. "Der frühe Beginn der Ausflugssaison im April und vor allem auch die steigende Nachfrage im Wirtschaftstourismus haben dieses Ergebnis möglich gemacht. Niederösterreich erlebt aktuell einen wahren 'Boom‘ an Veranstaltungen im Tagungs- und Kongressbereich“, so Mikl-Leitner weiter.

- Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
- Foto: Daniela Matejschek
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Auch Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, verweist auf den vielfältigen touristischen Nutzen: "Niederösterreich kann sich einmal mehr über ein positives Nächtigungsergebnis in der Wintersaison freuen. Die teilweise herausfordernden Wetterbedingungen tun dem Aufwärtskurs im Tourismus dabei keinen Abbruch.“
Kongress- und Wirtschaftstourismus
Ein zunehmender Anteil der Nächtigungen ist auf den Tagungs- und Wirtschaftstourismus zurückzuführen. Laut Meeting Industry Report Austria 2024 fanden knapp jede zehnte Veranstaltung (9,3 Prozent) in Österreichs Tagungsindustrie in Niederösterreich statt. 2.553 Veranstaltungen mit über 126.000 Teilnehmenden wurden gezählt, vorwiegend Firmentagungen und Kongresse. Themen wie Wirtschaft, Politik und Technik prägen das Angebot.
Nachhaltigkeit spielt bei vielen Veranstaltungen eine wachsende Rolle. "Green Meetings“ und "Green Events“ berücksichtigen Umweltaspekte wie öffentliche Anreise, Energieeffizienz und Abfallvermeidung bereits in der Planungsphase.
Vorbereitungen für die Sommersaison im Gange
Mit dem Start der Sommersaison richtet sich der Blick bereits nach vorne. Die Nachfrage im Freizeit- und Kulturtourismus zieht an.

- Mit dem Start der Sommersaison richtet sich der Blick bereits nach vorne.
- Foto: Niederösterreich Werbung/ Andreas Hofer
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Neue Broschüren, kulturelle Großveranstaltungen wie die Internationalen Barocktage Stift Melk oder das Festival La Gacilly-Baden Photo sowie eine stabile Nachfrage bei der Niederösterreich-CARD lassen auf eine erfolgreiche warme Jahreszeit hoffen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.