Naturland Niederösterreich
Der Rotfuchs ist das Tier des Jahres 2025

- In den Naturparken Niederösterreichs ist der Rotfuchs, das Tier des Jahres 2025, zu Hause.
- Foto: Naturschutzbund/Gabriele Hubich
- hochgeladen von Sandra Schütz
Bewusstsein schaffen für bestimmte Tierarten und Lebensräume, das will der Naturschutzbund. Darum kürt man regelmäßig das Tier des Jahres. In einer öffentlichen Online-Abstimmung hat sich der Rotfuchs den Titel 2025 geholt. Auch im Naturland Niederösterreich ist er heimisch.
NÖ. Man findet sie etwa in den niederösterreichischen Großschutzgebieten, wie die Nationalparks Donau-Auen und im Thayatal, im Biosphärenpark Wienerwald oder auch im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal – die Tiere und Pflanzen des Jahres 2025.

- Im Nationalpark Donau-Auen ist auch das Reptil des Jahres heimisch - der Moorfrosch.
- Foto: ©Nationalpark Donauauen Kovacs
- hochgeladen von C. Reiter
Seit Jahrhunderten taucht er in Märchen, Legenden, der Kunst und Literatur auf, gilt als Symbol für Schlauheit, Täuschung und Anpassungsfähigkeit – der Fuchs. Heuer ist er das Tier des Jahres 2025. Dass er in seinem Umfeld eine wichtige Rolle innehat, weiß nicht jeder. Das Naturland Niederösterreich erklärt: Der Fuchs ist die "Gesundheitspolizei", ist wesentlich in Sachen natürlicher Auslese, da er schwache und kranke Tiere frisst.
Vom Fuchs zum Katzenpfötchen
Nein, hier geht es nicht um die flauschigen Schmusetiger, sondern vielmehr um die "Blume des Jahres". Das Gewöhnliche Katzenpfötchen ist vorwiegend in den Alpen zu Hause und trägt seinen klingenden Namen aufgrund seiner weich behaarten und dicht gedrängten Blütenkörbe, die an Katzenpfoten erinnern.
Wer in Niederösterreich mit offenen Augen unterwegs ist, kann es sehen: es wird bis zu 20 cm hoch.
Zwei Tonnen schwer
Das ist das "Wassertier des Jahres" – die Europäische Hausen. Allerdings: in Österreich und somit auch in Niederösterreich gelten diese Fische als ausgestorben. Die bis zu sechs Meter langen und bis zu zwei Tonnen schweren Kolosse lebten noch im 19. Jahrhundert in der Donau.

- Foto: Popp
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
Kraftwerksbauten machten ihnen den Weg in den großen Fluss jedoch unmöglich. Aktuell träumen Wissenschaftler in Niederösterreich von einer Wiederansiedlung. Im Nationalpark Donau-Auen war die Europäische Hausen einst gut bekannt.
Ein Frosch macht blau
Hört man das Wort Frosch, so hat man gleich den kleinen grünen Gesellen aus dem Teich im Garten im Kopf. Der Moorfrosch allerdings, der heuer das "Reptil des Jahres" ist, ist blau gefärbt. Das ist schon in den Tropen eine Ausnahme, in Niederösterreich erst recht. Allerdings: die außergewöhnliche Farbe haben nur die Männchen und das auch nur an wenigen Tagen im Laichgewässer. Das restliche Jahr über verbringt der Moorfrosch sein Dasein in gedeckten Brauntönen – in Niederösterreich etwa in den zahlreichen Naturparks.

- Die Krickente wurde von BirdLife Österreich zum "Vogel des Jahres" ernannt. Auch in den NÖ Naturräumen ist sie wohl bekannt.
- Foto: Peter Frießer
- hochgeladen von Sandra Schütz
Noch mehr über die Tiere, Lebensräume und auch Blumen des Jahres findest du beim Naturland Niederösterreich.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.