JungforscherInnen-Kalender 2023: NÖ Forschungstalente im Fokus

v.l. ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Sebastian Sedlatschek, Podcast-Reporter Jürgen Adelmann, Claudia Gusenbauer, Katrin Colleselli, Fotograf Bernhard Kowalsky, Laura Bettiol, Michael Hollaus, Florian Paffeneder-Mantai, Daniela Inführ, Pascal Liedtke, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Alexandra Dürr, Karin Herzog, ecoplus Projektmanagerin Unternehmen & Technologie und Claus Zeppelzauer, ecoplus Bereichsleiter Unternehmen & Technologie | Foto: Daniel Hinterramskogler
  • v.l. ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Sebastian Sedlatschek, Podcast-Reporter Jürgen Adelmann, Claudia Gusenbauer, Katrin Colleselli, Fotograf Bernhard Kowalsky, Laura Bettiol, Michael Hollaus, Florian Paffeneder-Mantai, Daniela Inführ, Pascal Liedtke, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Alexandra Dürr, Karin Herzog, ecoplus Projektmanagerin Unternehmen & Technologie und Claus Zeppelzauer, ecoplus Bereichsleiter Unternehmen & Technologie
  • Foto: Daniel Hinterramskogler
  • hochgeladen von Michelle Datzreiter

Der JungforscherInnen-Kalender zeigt bereits zum vierten Mal die Vielfalt der Forschung an den Technopol-Standorten Krems, Tulln, Wiener Neustadt und Wieselburg. Ein begleitender Podcast unterstreicht dieses Jahr zum ersten Mal die Forschungsarbeit der 12 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

NÖ (pa). "Forschung ist Zukunft! Ein erfolgreicher Forschungsstandort kann nur gesichert werden, wenn der Nachwuchs an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nicht ausgeht. Es muss uns daher gelingen, auch weiterhin zahlreiche junge Menschen für einen Beruf in der Wissenschaft zu begeistern. Der JungforscherInnen-Kalender leistet dazu einen wichtigen Beitrag“, betonten Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki anlässlich der Präsentation des Kalenders in der NÖ Landesbibliothek.

„Eine lebendige Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsszene ist der Garant für den wirtschaftlichen Erfolg Niederösterreichs. Für eine aktive Position im internationalen Wettbewerb muss Niederösterreich ein starker Forschungsstandort sein. Die jungen Forschungstalente tragen mit ihren Leistungen wesentlich dazu bei, Niederösterreich einen Vorsprung zu verschaffen. Es beeindruckt mich sehr, was für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wir bei uns haben“,

unterstrich Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger.


Forschung

Umgesetzt wird das Technopolprogramm seit dem Beginn 2004 von ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich. ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki:

„An den vier Technopol-Standorten Krems, Tulln, Wiener Neustadt und Wieselburg gibt es fast 3.700 Arbeitsplätze im High-Tech-Bereich, darunter beinahe 1.700 Forschende. Die Forschungslandschaft an den vier Technopolen ist Nährboden für hochinnovative, spannende Forschungsprojekte und Arbeitsplatz einer modernen, jungen Generation von Forscherinnen und Forschern.“

Forschende präsentieren sich Die 12 ForscherInnen, die im Kalender präsentiert werden, wurden mittels eines in den Jahren 1850/1851 entwickelten Kollodium-Nassplattenverfahrens und einer Holzkamera aus dem Jahre 1894 von Fotokünstler B.M. Kowalsky abgelichtet. Am Kalender-Cover ist Laura Bettiol zu sehen. Sie ist Senior Researcher in der Abteilung Aerospace Engineering der FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH in Wiener Neustadt. Begleitend zum Kalender gestaltete und moderierte Jürgen Adelmann Podcast-Beiträge, in denen die Forschenden über ihren Werdegang und ihre Forschung erzählen und verraten, was ihnen abseits des Berufs zu Kraft und Entspannung verhilft. Das Projekt verbindet damit gezielt die erste analoge Fototechnologie mit digitalen Podcast-Interviews, um zu zeigen, wie Forschung und Entwicklung in kurzer Zeit den Alltag verändert haben.
Der JungforscherInnen-Kalender 2023 hat eine Auflage von 500 Stück und wird exklusiv an Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstitute, Technopolpartnerbetriebe und wissenschafts-interessierte Personen verteilt - solange der Vorrat reicht.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter




Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.