LKNÖ
Schutz von bäuerlichem Eigentum sei gesellschaftliche Notwendigkeit

Foto_Vollversammlung (v.l.): LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer und Kammerdirektor Franz Raab | Foto: Artur Riegler
3Bilder
  • Foto_Vollversammlung (v.l.): LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer und Kammerdirektor Franz Raab
  • Foto: Artur Riegler
  • hochgeladen von Philipp Belschner

Im Mittelpunkt der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ am Montag standen die Forderung praxistauglicher Vorgaben und Rahmenbedingungen auf EU-Ebene, der Schutz des bäuerlichen Eigentums sowie die Auswirkungen von Marktöffnungen auf die Agrarmärkte.

NÖ. „Unsere Bäuerinnen und Bauern leisten täglich enormes, um unser Land mit regionalen Lebensmittel zu versorgen, ebenso sind sie lokale Energieproduzenten. Sie stehen für Versorgungssicherheit. Damit sie diesen Auftrag auch weiterhin erfüllen und nachhaltig produzieren können, braucht es aber auch ein Umdenken auf EU-Ebene. Mit mehr Fokus auf die Ernährungssicherheit, einem Bekenntnis zum wichtigen Pflanzenschutz und weniger Einschränkungen“, erklärt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager bekräftigt: „Viele EU-Regulative sind für die land- und forstwirtschaftliche Praxis fernab jeder Realität. Wir brauchen keine Union der Verbote und Strafen, sondern eine Union der Freiheit und Wettbewerbsfähigkeit.“

Der EU-Verordnungsentwurf zur Wiederherstellung der Natur sei eine massive und unverhältnismäßige Einschränkung der Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Lebensräume. | Foto: Pixabay
  • Der EU-Verordnungsentwurf zur Wiederherstellung der Natur sei eine massive und unverhältnismäßige Einschränkung der Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Lebensräume.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Philipp Belschner

Wiederherstellung der Natur

Das zeigt sich unter anderem im EU-Verordnungsentwurf zur Wiederherstellung der Natur, der eine massive und unverhältnismäßige Einschränkung der Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Lebensräume darstellt. Im Umweltausschuss des Europaparlaments wurde der Entwurf abgelehnt - in weiterer Folge hat das Europaparlamentsplenum zu entscheiden. Die für die Land- und Forstwirtschaft essentiellen Punkte sind jedoch nach wie vor völlig unzureichend oder gar nicht im Verordnungsentwurf berücksichtigt, weshalb eine generelle Überarbeitung gefordert wird. Wesentliche Aspekte sind die Verankerung der Abwägung zwischen Versorgungssicherung und den Zielerreichungen der Verordnung, die Wahrung der Eigentumsrechte und der Vorrang der Freiwilligkeit. Weiters müssen den Bäuerinnen und Bauern Beschränkungen in den Bewirtschaftungsmöglichkeiten in vollem Umfang entschädigt werden.

Bäuerliches Eigentum soll besser geschützt werden. | Foto: Pixabay
  • Bäuerliches Eigentum soll besser geschützt werden.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Philipp Belschner

Bäuerliches Eigentum schützen

Das Eigentum und die Nutzung von Grund und Boden sind die Basis für land- und forstwirtschaftliches Arbeiten und sind zur Absicherung der Selbstversorgung mit Lebensmitteln und Rohstoffen unabdingbar. Schmuckenschlager betont:

„Ohne die Verbundenheit unserer Bäuerinnen und Bauern mit ihrem anvertrauten Grund und Boden wäre die Bewirtschaftung unserer Heimat durch Familienbetriebe nicht mehr gegeben. Dieses elementare Kapital wird von Generation zu Generation verantwortungsvoll weitergegeben. Der Schutz dieses bäuerlichen Eigentums ist eine gesellschaftliche Notwendigkeit und kein Selbstzweck.“

Damit das so bleibt, ist es notwendig, dass alle Bevölkerungsgruppen Respekt vor unseren bäuerlichen Lebensgrundlagen haben. Bestrebungen, in die Eigentumsrechte bäuerlicher Familien einzugreifen würden unsere heimischen Familienbetriebe existenziell gefährden. Weiters spricht sich die Landwirtschaftskammer vehement gegen neue Substanzsteuern aus. Die Wertschätzung von bäuerlichem Grundbesitz spiegelt sich auch in der rücksichtsvollen Ausübung von Freizeitaktivitäten der Bevölkerung wider. Die Eigenverantwortung und Freiheit der Betriebe muss gewahrt bleiben.

Wie gut siehst du bäuerliches Eigentum geschützt?

Marktöffnungen brauchen klare Rahmenbedingungen

Die Volatilität der Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, für Energie sowie für Betriebsmittel hat in den letzten Jahren enorme Ausmaße angenommen und stellt die bäuerlichen Betriebe vor dementsprechend wirtschaftliche Herausforderungen. Für diese Entwicklung sind mehrere Faktoren verantwortlich, der Russische Angriffskrieg auf die Ukraine spielt dabei eine maßgebliche Rolle. „Die Auswirkung auf die Warenströme wird uns am europäischen Markt langfristig zu schaffen machen. Daher braucht es klare Rahmenbedingungen, wie diese Märkte integriert werden“, so Schmuckenschlager. Um den regionalen Markt nicht zu beeinträchtigen, fordert die Kammer die Sicherstellung und die Kontrolle des Warentransits von ukrainischen Agrarexporten in Richtung Häfen hin zu den Zielmärkten außerhalb der EU. Weiters dürfen die Auswirkungen von Maßnahmen nicht nur für die an die Ukraine angrenzenden Länder betrachtet werden, sondern sind für den gesamten EU-Markt regelmäßig zu bewerten. Zudem ist künftig bei jeglicher Öffnung der Agrarmärkte vom bestehenden Produktstandardprinzip auf ein Produktionsstandardprinzip umzustellen.

Das könnte dich auch interessieren

Bauernbund als Schutzschild für Rinderhaltungsbetriebe
Foto_Vollversammlung (v.l.): LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer und Kammerdirektor Franz Raab | Foto: Artur Riegler
Der EU-Verordnungsentwurf zur Wiederherstellung der Natur sei eine massive und unverhältnismäßige Einschränkung der Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Lebensräume. | Foto: Pixabay
Bäuerliches Eigentum soll besser geschützt werden. | Foto: Pixabay

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:11

Blick in die Sterne
Horoskop – Glückskind und Pechvogerl im August

Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Firma. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-Jährige. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. NÖ. Es fällt Doris Wiesinger nicht leicht, uns von jenem Tag zu...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.