CO-Gefahr nicht unterschätzen

Gerhard Hofer ist Landesinnungsmeister der oö. Rauchfangkehrer. | Foto: WKOÖ
  • Gerhard Hofer ist Landesinnungsmeister der oö. Rauchfangkehrer.
  • Foto: WKOÖ
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

OÖ. In den letzten Tagen und Wochen ist es vermehrt zu Unglücksfällen und tragischerweise sogar zu Todesfällen mit Kohlenmonoxid gekommen. Gerhard Hofer, Landesinnungsmeister der oö. Rauchfangkehrer, weist auf das extreme Gefährdungspotenzial des Gases hin: „Kohlenmonoxid oder kurz CO ist ein farbloses und geruchloses Gas, das für den Menschen hochgiftig ist und tödlich sein kann. CO entsteht meist bei unzureichender Verbrennung unter Sauerstoffmangel. Besonders gefährlich ist das Gas deswegen, weil es auch durch Mauerwerk diffundiert und so auch in anderen Räumen seine Wirkung zeigt.“

Durch defekte oder nicht ordnungsgemäß gewartete Feuerstätten kann es bei der unvollständigen Verbrennung zu CO-Bildung kommen. „Bei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr, die etwa durch neue dichtere Fenster, Abluftventilatoren oder schadhafte Rauchfänge eintreten kann, kann es auch bei bestehenden Anlagen zum Austritt von Kohlenmonoxid in den Wohnraum kommen und so eine tödliche Gefahr entstehen“, erläutert Hofer.

Der Rauchfangkehrer sorgt durch die regelmäßige Überprüfungen der Fänge und Verbindungsstücke für die sichere Ableitung der Verbrennungsgase ins Freie. Er überprüft auch wiederkehrend die Dichtheit der Fänge und erkennt rechtzeitig allfällige Undichtheiten. Durch diese Überprüfung wird verhindert, dass gefährliche Abgase in den Wohnbereich gelangen können. Aber auch durch eine regelmäßige Überprüfung der Feuerstätte selbst und die Kontrolle der Verbrennungsluftversorgung trägt der Rauchfangkehrer zum sicheren Betrieb von Feuerstätten bei. Er berät objektiv bei festgestellten Mängeln und gibt Tipps, wie diese zu beheben sind.

Hofer empfiehlt darüber hinaus, sich einen CO-Melder einbauen zu lassen, wenn man eine Feuerstätte im Wohnbereich in Betrieb hat. „Solche Melder sind kostengünstig und können Leben retten. Der prüfberechtigte Rauchfangkehrer führt diese Überprüfung objektiv und günstig durch und schützt damit vor der unsichtbaren Gefahr durch Kohlenmonoxid“, unterstreicht der oö. Rauchfangkehrer-Innungsmeister.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.