Familienbund OÖ
ErziehungsImpulse stehen heuer im Zeichen von Lernen und Humor

- von links: OÖ Familienbund-Obmann Bernhard Baier und Autor Michael Trybek kündigten jetzt die Vortragsreihe ErziehungsImpulse an. Beginn ist am 30. September.
- Foto: OÖ Familienbund
- hochgeladen von Katharina Wurzer
Bereits seit 16 Jahren wird die Vortragsreihe ErziehungsImpulse in Linz, Regau und Wels durchgeführt. Schwerpunkte der diesjährigen Vorträge sind kognitive Fähigkeiten und Lernen, Helikopter-Eltern und Freiräume, aber auch Humor in der Kindererziehung.
OÖ. Seit 2004 veranstalten das OÖ Familienreferat, der OÖ Familienbund und die SPES Familien-Akademie die Vortragsreihe ErziehungsImpulse. Dabei werden jedes Jahr Experten zu Erziehung und Familie nach Linz, Regau und Wels geholt.
"Elternbildungsangebote, wie unsere jährlichen ErziehungsImpulse, begleiten Eltern bei der Aufgabe, das eigene Kind auf dem Weg zum Erwachsenen zu unterstützen. Vor allem in der Corona-Krise, speziell in Zeiten des Lockdowns und der Schulschließungen, mussten viele Eltern kreative Wege entwickeln Arbeits- und Familienleben unter einen Hut zu bringen", führt der Linzer Vizebürgermeister und OÖ Familienbund-Obmann Bernhard Baier (ÖVP) aus.
Er war bereits im Vorfeld der Vorträge gemeinsam mit Michael Trybek zu Gast in Linz. Trybek ist Buchautor, Führungskräftetrainer und wird einen der Vorträge halten. Nach Regau und Wels werden heuer der Leiter der Bildungsplanung Zentralschweiz Willi Stadelmann sowie Erziehungswissenschaftlerin und Kindertherapeutin Gabriele Pohl geholt.
Humor hilft besonders in Krisenzeiten
Den Beginn der ErziehungsImpulse 2020 wird Willi Stadelmann am Mittwoch, 30. September, um 19.30 Uhr im Schloss Puchberg in Wels machen. Dabei geht er der Frage nach, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen. Fortgesetzt wird die Vortragsreihe am Mittwoch, 14. Oktober, um 19.30 Uhr im Star Movie Regau. Gabriele Pohl wird sich damit auseinandersetzen, wie Erziehung im 21. Jahrhundert aussehen kann und muss. In Linz wird Michael Trybek am Donnerstag, 22. Oktober, um 19.30 Uhr im Neuen Rathaus referieren. Zentrales Thema ist Humor in der Erziehung. Insbesondere in Krisenzeiten sei Humor ein wichtiges Ventil, um Spannungen abzubauen und Konflikte zu entschärfen, ist der Autor überzeugt.
Pädaogen aus oberösterreichischen Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen können sich diese Vorträge als Fortbildung anrechnen lassen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.