Süßer Genuss
Traditionelle Zwetschgenknödel

Traditionelle Zwetschenknödel  | Foto: Katrin Ebetshuber
  • Traditionelle Zwetschenknödel
  • Foto: Katrin Ebetshuber
  • hochgeladen von Katrin Ebetshuber

Ich habe heute ein Rezept für klassische Zwetschgenknödel aus Topfenteig mit Vollkornbrösel für euch. Der Topfenteig ist einfach zuzubereiten und die Vollkornbrösel liefern im Gegensatz zu normalen Semmelbrösel mehr Ballaststoffe und Nährstoffe. Ich wünsch euch viel Spaß beim Nachkochen.

Zutaten (12 Stück):

Knödel:

  • 50 g weiche Butter 
  • 1 Ei 
  • 250 g Magertopfen 
  • 150 g Dinkelweißmehl 
  • 50 g Dinkelgrieß 
  • Eine Prise Salz 
  • ca. 3 EL Milch 
  • Zimt 
  • 12 Zwetschgen 

Brösel:

  • 1 EL Butter 
  • 8 EL Vollkornsemmelbrösel 
  • 1 EL Zucker 
  • Zimt nach Geschmack 

Zubereitung:

  1. Butter, Ei, Salz und Zimt schaumig rühren. Nach und nach den Magertopfen unterrühren bis eine cremige Masse entsteht. 
  2. Mehl und Grieß zugeben und je nach Festigkeit des Teiges langsam die Milch dazugeben. 
  3. Der Teig soll nicht zu fest und nicht zu weich sein (eher dick-zäh). Den Teig eine halbe Stunde rasten lassen. 
  4. Die Zwetschgen entkernen, dabei aber nicht ganz in zwei Hälften teilen (sie sollen noch zusammenhängen) 
  5. Ca. einen Esslöffel Teig auf die bemehlten Hände geben, die Zwetschge in die Mitte setzen und den Teig rund um die Zwetschge verschließen und mit den Händen zu einem runden Knödel formen. Mit den restlichen Zwetschgen so fortfahren. 
  6. Werden die Zwetschgenknödel nicht sofort verarbeitet, können sie auch auf ein Backblech gesetzt werden und so einen Tag ins Tiefkühlfach gestellt werden (Schockgefrieren). Anschließend die Knödel verpacken und tiefkühlen. 
  7. Werden die Knödel gleich verarbeitet, einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, Knödel vorischtig hineingeben, Temperatur etwas zurückdrehen und die Knödel 15-20 Minuten leicht köcheln lassen. 
  8. In der Zwischenzeit für die Brösel, Butter in einer beschichteten Pfanne schmelzen lassen, Vollkornsemmelbrösel hineingeben , Zucker und Zimt nach Geschmack dazugeben und leicht anrösten. 
  9. Die Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und zu den Bröseln geben. Vorsichtig schwenken, bis die Knödel rundherum mit Brösel bedeckt sind. 

Tipp: Aus den frischen Zwetschgen können wie im Rezept erklärt, die Knödel fertig vorbereitet und eingefroren werden. Somit können sie auch spontan als Hauptspeise oder Dessert gekocht werden.

Hier geht's zum Blog von veatality für mehr Informationen und weitere Rezeptideen

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.