Süßer Genuss
Traditionelle Zwetschgenknödel

- Traditionelle Zwetschenknödel
- Foto: Katrin Ebetshuber
- hochgeladen von Katrin Ebetshuber
Ich habe heute ein Rezept für klassische Zwetschgenknödel aus Topfenteig mit Vollkornbrösel für euch. Der Topfenteig ist einfach zuzubereiten und die Vollkornbrösel liefern im Gegensatz zu normalen Semmelbrösel mehr Ballaststoffe und Nährstoffe. Ich wünsch euch viel Spaß beim Nachkochen.
Zutaten (12 Stück):
Knödel:
- 50 g weiche Butter
- 1 Ei
- 250 g Magertopfen
- 150 g Dinkelweißmehl
- 50 g Dinkelgrieß
- Eine Prise Salz
- ca. 3 EL Milch
- Zimt
- 12 Zwetschgen
Brösel:
- 1 EL Butter
- 8 EL Vollkornsemmelbrösel
- 1 EL Zucker
- Zimt nach Geschmack
Zubereitung:
- Butter, Ei, Salz und Zimt schaumig rühren. Nach und nach den Magertopfen unterrühren bis eine cremige Masse entsteht.
- Mehl und Grieß zugeben und je nach Festigkeit des Teiges langsam die Milch dazugeben.
- Der Teig soll nicht zu fest und nicht zu weich sein (eher dick-zäh). Den Teig eine halbe Stunde rasten lassen.
- Die Zwetschgen entkernen, dabei aber nicht ganz in zwei Hälften teilen (sie sollen noch zusammenhängen)
- Ca. einen Esslöffel Teig auf die bemehlten Hände geben, die Zwetschge in die Mitte setzen und den Teig rund um die Zwetschge verschließen und mit den Händen zu einem runden Knödel formen. Mit den restlichen Zwetschgen so fortfahren.
- Werden die Zwetschgenknödel nicht sofort verarbeitet, können sie auch auf ein Backblech gesetzt werden und so einen Tag ins Tiefkühlfach gestellt werden (Schockgefrieren). Anschließend die Knödel verpacken und tiefkühlen.
- Werden die Knödel gleich verarbeitet, einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, Knödel vorischtig hineingeben, Temperatur etwas zurückdrehen und die Knödel 15-20 Minuten leicht köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit für die Brösel, Butter in einer beschichteten Pfanne schmelzen lassen, Vollkornsemmelbrösel hineingeben , Zucker und Zimt nach Geschmack dazugeben und leicht anrösten.
- Die Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und zu den Bröseln geben. Vorsichtig schwenken, bis die Knödel rundherum mit Brösel bedeckt sind.
Tipp: Aus den frischen Zwetschgen können wie im Rezept erklärt, die Knödel fertig vorbereitet und eingefroren werden. Somit können sie auch spontan als Hauptspeise oder Dessert gekocht werden.
Hier geht's zum Blog von veatality für mehr Informationen und weitere Rezeptideen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.