"Persönlichkeit prägt Führung"

Immer mehr Frauen machen nach ihrem Universitätsstudium eine postgraduale Ausbildung. | Foto: panthermedia/pressmaster
  • Immer mehr Frauen machen nach ihrem Universitätsstudium eine postgraduale Ausbildung.
  • Foto: panthermedia/pressmaster
  • hochgeladen von Rita Pfandler

OÖ (pfa). "Seit fünfzehn Jahren bin ich Führungskraft und ich habe noch keinen gravierenden Unterschied im Führungsstil von Männern und Frauen entdeckt", sagt Brigitte Haider, Leiterin der Privatkundenabteilung der Oberbank. Sie sieht den Führungsstil wesentlich stärker von der Persönlichkeit geprägt als vom Geschlecht, und diese sei bei Männern wie Frauen vielfältig. Gerade in den vergangenen Jahren hat sich viel getan: Väter engagieren sich mehr in der Familie, Unternehmen reagieren beim Thema von Vereinbarkeit von Familie und Beruf sensibler. Nur eines stößt bitter auf: "Egal, wofür sich Frauen entscheiden: Ob sie Kinder haben oder nicht, wie lange sie in Karenz bleiben und wie sie die Kinderbetreuung organisieren – sie müssen sich immer rechtfertigen", erzählt Haider und plädiert auf mehr Verständnis und Toleranz für die verschiedenen Lebensmodelle von Frauen.

Haider ist Obfrau des Absolventenclubs der LIMAK Austrian Business School. Dort hat sich der Frauenanteil in den Programmen während der vergangenen fünf Jahre von zehn auf 24 Prozent erhöht. Geschäftsführer Gerhard Leitner hält dennoch wenig von frauenspezifischen Lehrgängen: "Unterschiede bei Geschlecht, Alter und Branche sind ein wichtiger Faktor, um den Lernerfolg zu erhöhen." Daher setze die LIMAK auf umfassende Diversität, die sich nicht nur auf das Geschlecht bezieht. "Diese belebt die Perspektivenvielfalt", so Leitner.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.