Halloween
Gymnasium Oberpullendorf feiert Día de los Muertos
- Spanischlehrkräfte und Kolleginnen und Kollegen anderer Fächer unterstützten das Projekt. Von links nach rechts: Bernd Lang, Christina Niklos, Helene Piribauer, Karoline Loier, Sarah Estermann und Clemens Lang.
- Foto: BRGOP
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Farbenfroh, musikalisch und voller Lebensfreude feierten die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen des BG/BRG/BORG Oberpullendorf den Día de los Muertos, den mexikanischen Feiertag Anfang November, an dem mit Musik, Farben und Süßigkeiten der Verstorbenen gedacht wird.
OBERPULLENDORF. Gemeinsam mit unterstützenden Bäckerinnen und Bäckern aus anderen Klassen bereiteten die Spanischgruppen das Fest vor. In der großen Pause wurde die Aula der Schule zu einem Ort der Begegnung. Es gab einen bunten Kuchenverkauf, lateinamerikanische Musik und eine ausgelassene Stimmung, die bei allen Beteiligten Begeisterung hervorrief.
- Das Spanischteam mit Schülerinnen der vierten Klassen und Direktor Markus Neuhold ganz rechts.
- Foto: BRGOP
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Mexikanischer Brauch für interkulturelles Lernen
Viele Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte erschienen verkleidet oder bunt geschminkt, ganz im Stil der traditionellen calaveras. Das Fest bot nicht nur Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch einen lebendigen Beitrag zur Landeskunde und zum interkulturellen Lernen. Die Auseinandersetzung mit lateinamerikanischen und spanischen Bräuchen soll den Spanischunterricht bereichern und den Jugendlichen ein Gespür für die kulturelle Vielfalt der spanischsprachigen Welt vermitteln.
- Spanischschülerinnen der vierten Klassen beim Kuchenverkauf.
- Foto: BRGOP
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Schwerpunkte am BRGOP
Am Gymnasium Oberpullendorf können Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse zwischen den Schwerpunkten Natur und Technik sowie Sprachen und Kommunikation wählen. In der Oberstufe steht sprachbegeisterten Jugendlichen ein eigener Zweig zur Verfügung, in dem Spanisch, Kroatisch und Ungarisch als zweite lebende Fremdsprachen angeboten werden. Ergänzt wird das Programm durch Latein und das Fach Kommunikation und Interaktion.
Auch interessant:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.