Aktuelles
Oberpullendorf führt flächendeckende 30 km/h-Zone ein

- In Oberpullendorf heißt es ab sofort Tempolimit 30 km/h.
- Foto: panthermedia_net_Casa-Blanca
- hochgeladen von Bernadette Wiesbauer
Die Stadtgemeinde Oberpullendorf setzt ein deutliches Zeichen für mehr Verkehrssicherheit, Lärmschutz und Lebensqualität. Ab heute gilt auf allen Gemeindestraßen im gesamten Ortsgebiet eine generelle Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
OBERPULLENDORF. Diese Maßnahme wurde im Rahmen eines umfassenden Geschwindigkeitskonzepts in Zusammenarbeit mit der Firma Miro Mobility entwickelt und am 31. März 2025 vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Die Bezirkshauptmannschaft hat das Konzept geprüft und zur Kenntnis genommen. Rechtliche Grundlage bilden § 86 Abs. 3 und § 89 der Burgenländischen Gemeindeordnung 2003 (Bgld. GemO 2003).
Ziel ist es, ein sicheres und rücksichtsvolles Miteinander im Straßenverkehr zu ermöglichen, besonders zum Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmenden wie Fußgängerinnen und Fußgängern und Radfahrerinnen und Radfahrern. Gleichzeitig soll die Maßnahme einen positiven Beitrag zur Reduzierung von Lärm und Emissionen leisten.
„Mit dieser Entscheidung setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Verkehrspolitik und machen unsere Stadt noch lebenswerter. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis und aktive Unterstützung bei der Umsetzung,“ betont Bürgermeister Johann Heisz.

- Ein Schritt für mehr Lebensqualität: Die neue 30-km/h-Zone schützt Fußgänger, Radfahrer und Umwelt.
- Foto: Renner
- hochgeladen von Franz Tscheinig
Ausnahmen
Die neue Regelung gilt nicht für die Landesstraßen und Straßen außerhalb des Ortsgebiets. Konkret ausgenommen sind:
- B 50
- B 61
- L 340
- L 339
- L 229
- Höhenstraße (außerhalb des Ortsgebiets)

- Die Stadt Oberpullendorf setzt auf Tempo 30 für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
- Foto: Renner
- hochgeladen von Franz Tscheinig
Konsequente Überwachung
Die Einhaltung der neuen Geschwindigkeitsregel wird streng kontrolliert. Die Stadtgemeinde appelliert daher an alle Lenkerinnen und Lenker, ihre Fahrweise anzupassen und sich verantwortungsvoll im Straßenverkehr zu verhalten.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.