Bürgermeister im Interview
Einbrecher stahl Bargeld aus drei Rathäusern

Mit einem ähnlichen Werkzeug drang ein Einbrecher in die Gemeindeämter Grafenschachen, Riedlingsdorf und Wiesfleck ein und erbeutete Bargeld, teils aus Safes.
7Bilder
  • Mit einem ähnlichen Werkzeug drang ein Einbrecher in die Gemeindeämter Grafenschachen, Riedlingsdorf und Wiesfleck ein und erbeutete Bargeld, teils aus Safes.
  • hochgeladen von Gernot Heigl

Wut und Betroffenheit zeigen jene drei Bürgermeister im Interview mit MeinBezirk, in deren Rathäusern eingebrochen worden ist. Denn neben dem Diebstahl von Bargeld blieben in den Gemeindeämtern von Grafenschachen, Riedlingsdorf und Wiesfleck pure Verwüstung und brutale Zerstörung zurück. Der Sachschaden ist enorm.

BEZIRK OBERWART. Ein Täter drang in nur einer Nacht – wie berichtet – hintereinander in drei Amtsstuben ein. An den Tatorten stets der selbe Modus operandi. Vermutlich mit einem Nageleisen, auch Gashaxn genannt, verschaffte sich der Kriminelle mit roher Gewalt Zutritt in die Rathäuser. In allen Fällen entdeckten die Bürgermeister am Wochenende die Einbrüche und alarmierten die Polizei.

Bürgermeister Marc Hoppel aus Grafenschachen alarmierte die Polizei. | Foto: Archiv/Elisabeth Kloiber
  • Bürgermeister Marc Hoppel aus Grafenschachen alarmierte die Polizei.
  • Foto: Archiv/Elisabeth Kloiber
  • hochgeladen von Gernot Heigl

Tatort: Rathaus Grafenschafen

Zuerst brach der Dieb im Rathaus von Grafenschachen ein Kellerfenster auf. Als er im Untergeschoss vor einer massiven Holztüre stand, änderte er offenbar seinen Plan und kletterte über ein Stiegengeländer und eine Dachterrasse zu einem Fenster der Herrentoilette im ersten Stock. Dort gelang es ihm dann, in das Gebäude einzudringen.

„Ich wollte Samstag früh die Säcke für unsere Gemeinde-Flurreinigungsaktion vom Rathaus holen. Als ich im Amt war, bemerkte ich eine offene Türe, obwohl normalerweise alle zu und versperrt sind. Ungewöhnlich. Also bin ich näher hin – und habe sofort gesehen, was da los ist“, schildert Ortschef Marc Hoppel, dessen Büro ebenfalls durchwühlt worden ist. „Kästen und Laden standen in sämtlichen Diensträumen offen, der Inhalt lag am Boden verstreut. Alle Verbindungstüren wurden brutal aufgebrochen. Teils sogar mit dem Türstock. Auch vom Server- und Archivraum! Die Beute war lediglich eine Kaffeekassa, also gering. Im Gegensatz zum verursachten Sachschaden. Der ist enorm!“

Bürgermeister Wilfried Bruckner aus Riedlingsdorf beim vor zwei Jahre aufgeschnittenen Bankomaten. | Foto: Gernot Heigl
  • Bürgermeister Wilfried Bruckner aus Riedlingsdorf beim vor zwei Jahre aufgeschnittenen Bankomaten.
  • Foto: Gernot Heigl
  • hochgeladen von Gernot Heigl

Tatort: Rathaus Riedlingsdorf

Die Verbindungs- und Brandschutztüre zwischen Kultursaal und Gemeindeamt zwängte der Täter in Riedlingsdorf auf. Knackte zahlreiche Innentüren, unter anderem zu den Büros des Bürgermeisters, der Amtsleiterin und auch eines Parteibüros. „Vieles aus Kästen wurde herausgeworfen, der Inhalt von Laden ausgeleert. Alles war durchstöbert. Dabei fand der Dieb wohl auch den Tresorschlüssel“, berichtet Bürgermeister Wilfried Bruckner.

Der Ortschef weiter: „Aus dem Safe hat der Täter ein paar hundert Euro gestohlen. Alles in allem, inklusive einer Kaffeekassa, beträgt die Beute vermutlich an die 1.500 Euro. Im Vergleich dazu kostet laut Tischler alleine die Reparatur der aufgebrochenen Verbindungstüre zirka 10.000 Euro!“ Entdeckt wurde das Verbrechen von Wilfried Bruckner, als er Samstag nach einer Sportveranstaltung noch Rechnungen im Rathaus unterschreiben wollte. Übrigens stand das Gemeindeamt von Riedlingsdorf schon vor rund zwei Jahren in den Schlagzeilen. Damals hatten Täter versucht, wie berichtet, den integrierten Bankomaten aufzuschneiden.

Bürgermeister Christoph Krutzler aus Wiesfleck entdeckte den Einbruch. | Foto: Archiv/Michael Strini
  • Bürgermeister Christoph Krutzler aus Wiesfleck entdeckte den Einbruch.
  • Foto: Archiv/Michael Strini
  • hochgeladen von Gernot Heigl

Tatort: Rathaus Wiesfleck

Die gleiche brutale Art des Eindringens und des Aufzwängens von Innentüren, teils mit Türstock, schildert Wiesflecks Bürgermeister Christoph Krutzler, der im Zuge einer besuchten Vereinssitzung ins Rathaus ging und im Obergeschoss das absolute Chaos vorfand. „Überall lag der Inhalt aus unseren Büromöbeln herum. Beim Durchwühlen sämtlicher Räume hat der Täter den Safeschlüssel gefunden und aus dem Tresor rund 2.000 Euro erbeutet!“

„Obwohl der Einbrecher auch im Serverraum war, hat er sämtliche Computer und Tablets liegengelassen!“ Bezüglich Sachschaden meint Christoph Krutzler: „Wir müssen das Eingangsportal mit der beschädigten Türe teils erneuern. Alles in allem schätze ich den Schaden auf bis zu 8.000 Euro!“ und fügte hinzu: „Nicht der erste Einbruch. Wir wurden schon 2013 heimgesucht!“

Kriminalisten konnten an den Tatorten zahlreiche Spuren sichern. Die Ermittlungen nach dem flüchtigen Einbrecher laufen.

Einbrüche in drei Gemeindeämter im Bezirk Oberwart

Das könnte dich auch interessieren:

Alko-Lenker dachte an Hasen, mähte aber Mann nieder
Bis zu einem Jahr Wartezeit auf OP-Termine
Abriss der Krankenhaus-Ruine startet Ende 2025
Bankomat-Knacker wüteten im Gemeindeamt
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gemütliche Runde: Wolfgang und Manuela Muhr, Heike Tröstner und Jana Gollacz | Foto: Michael Strini
42

Burg
Drei M-Cubes mit Sommergefühl mitten in der Natur am Naturbadesee

Die M-Cubes von Familie Muhr in Burg vereinen Wohlfühlatmosphäre, Gemütlichkeit und pure Natur als Ferienerlebnis. Wolfgang und Manuela Muhr realisierten einen schmucken Tourismustraum mit regionalen Partnern wie O.K. Energie Haus. BURG. Wolfgang Muhr hat das Grundstück in Sichtweite zum Naturbadesee Burg, das schon lange im Familienbesitz ist, geerbt. "Ich wollte schon immer etwas damit machen und eine entsprechende Widmung gibt es seit den 1970er Jahren, als der Campingplatz entstand. Wir...

Anzeige
Der Musikverein Trachtenkapelle Mischendorf ist ein wichtiger Kulturträger der Gemeinde. | Foto: Musikverein Mischendorf
18

Gemeinde Mischendorf
Hochwasserschutz und einige engagierte Vereine

Trotz schwieriger Finanzsituation investiert die Gemeinde Mischendorf in die Infrastruktur. Auch die Vereine sind ein wichtiger Faktor für den Bürgermeister, der auch den Sozialverein "Nachbarschaftshilfe Plus" halten möchte.  MISCHENDORF. In der Gemeinde Mischendorf wird trotz einer - wie in vielen Gemeinden - prekären Budgetsituation aktuell ein Hochwasserschutzprojekt umgesetzt. "Im Bereich Steinriegel wurde ein Projekt gestartet, um das Oberflächenwasser abzufangen. Damit sollen die...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.