OHO Oberwart
Info-Veranstaltung „Mehr klimafreundliche Mobilität fürs Burgenland“

- DI Christine Zopf-Renner, Peter Zinggl und Mag. Tina Wurm bei der Info-Veranstaltung in Oberwart zum Thema „Mehr klimafreundliche Mobilität fürs Burgenland“.
- Foto: Bettina Homonnai
- hochgeladen von Bettina Homonnai
Gut besucht war die Info-Veranstaltung in Oberwart zum Thema „Mehr klimafreundliche Mobilität fürs Burgenland“ am 2. Dezember.
OBERWART. Unter dem Titel „Mehr klimafreundliche Mobilität fürs Burgenland“ hatte die Mobilitätszentrale Burgenland in Kooperation mit dem Land Burgenland am Montag, den 2. Dezember 2019, zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung ins OHO in Oberwart eingeladen. Im Fokus stand das Thema „Klimafreundliche Mobilität“. Verkehrslandesrat Heinrich Dorner und ExpertInnen erörterten vor rund 35 interessierten Gästen Ansätze und Lösungen, die nicht zuletzt im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele von Bedeutung sind.
Klimawandel
Der Klimawandel und seine Folgen sind das beherrschende Thema unserer Zeit. Als einer der größten Verursacher gilt der Verkehr, für den jedoch global weiterhin hohe Steigerungsraten prognostiziert werden. Die rasche weitgehende Abkehr von fossilen Energieträgern ist ein Gebot der Stunde und wurde mit den Klimazielen von der EU festgeschrieben: CO2-Reduktion um 36 % bis 2030, um 100 % bis 2050. Zur Bekämpfung der zu einem großen Teil durch den Verkehr verursachten Auswirkungen des Klimawandels braucht es ein Bündel von Maßnahmen. Die Hälfte aller mit dem PKW zurückgelegten Strecken sind kürzer als fünf Kilometer. Die Menschen müssen wieder mehr zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren. Landesrat Heinrich Dorner betonte, dass der Alltagsradverkehr gefördert werden muss, damit mehr Menschen mit dem Rad ihre Alltagswege erledigen. Der Ausbau der Radinfrastruktur und des öffentlichen Verkehrs, die Förderung alternativer Mobilitätsformen und von Mikro-ÖV-Systemen seien wichtige Schritte.
Interessante Vorträge
Verkehrsexperte DI Roman Michalek erläuterte die Vor- und Nachteile der Elektromobilität sowie lokale Aktionspläne für Elektromobilität. Ing. Mag. Hubert Kuzdas von Postbus referierte über Mikro-ÖV und das Postbus-Shuttle und eine Bedarfs-App dafür. DIin Christine Zopf-Renner, Leiterin der Mobilitätszentrale Burgenland und Radverkehrskoordinatorin des Landes Burgenland, erläuterte in Ihrem Vortrag Rahmenbedingungen des Radverkehrs sowie radverkehrsfördernde Maßnahmen der Mobilitätszentrale Burgenland. An der anschließenden Podiumsdiskussion mit LR Heinrich Dorner nahmen Andreas Lehner, DI Roman Michalek, Ing. Mag. Hubert Kuzdas, DIin Christine Zopf-Renner sowie ARBÖ Präsident Dr. Peter Rezar teil. Spannende Fragen, wie z. B. „Wie kann die Mobilität im Burgenland klimafreundlicher werden?“ wurden angeregt diskutiert. Auch das Publikum konnte sich einbringen und mitdiskutieren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.