Osttirol - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Pargger, Tagger und Zanon nehmen den Hut

LIENZ (ebn). In Lienz hat das schlechte Abschneiden der ÖVP bei den Gemeinderatswahlen nun erste Auswirkungen gezeigt. Meinhard Pargger, Stefan Tagger und Christian Zanon ziehen die Konsequenzen aus der Wahlniederlage und stellen ihre Mandate für den Lienzer Gemeinderat zur Verfügung. "Es gab nach der Wahl viel Bestärkung aus der Bevölkerung, aber man kann nach so einem Ereignis nicht zur Tagesordnung übergehen - die Wähler hätten das nicht verstanden", so Pargger. Stefan Tagger, bisher...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
v.l. Landtagsdirektor Zelger (Südtirol), LTP Widmann (Südtirol), Landtagsdirektorin Loss (Trient), Vorsitzender LTP Dorigatti (Trient), LTP van Staa (Tirol), Landtagsdirektor Hofbauer (Tirol) | Foto: Landtag Tirol
2

Dreier-Landtag findet am 20 und. 21. April 2016 in Trient statt

Die Tagesordnung für den nächsten Dreier-Landtag wurde bei einer Sitzung der interregionalen Landtagskommission festgelegt. Die Tagesordnungspunkte sind die Flüchtlingsfrage, Bildung, Kultur und Kommunikation, Wirtschaft, Arbeit und Innovation, Umwelt und Verkehr, Soziales und Gesundheit Die Interregionale Landtagskommission hat gestern unter dem Vorsitz des Trentiner Landtagspräsidenten Bruno Dorigatti in Trient insgesamt 26 Anträge für den nächsten Dreierlandtag zugelassen. Zahlreiche Anträge...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Dir. Dr. Karl Digruber, Vorsitzender der AHS-Lehrergewerkschaft Tirol, Ing. Peter Retter, Obmann des Tiroler Landesverbandes der Elternvereine, Max Hagenbuchner, AHS-Landesschulsprecher, Hermann Gahr, Abg. z. Nationalrat, Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchter | Foto: Zecha

Gemeinsam mit Eltern und Lehrern gegen die Entmachtung der Schulpartner!

Eine Parlamentarische Petition „Mitspracherechte der Schulpartner/innen müssen erhalten bleiben“ mit über 1.200 Unterschriften wurde an die Nationalräte Hermann Gahr und Karlheinz Töchterle übergeben! Gemeinsam mit Elternvereinsobmann Ing. Peter Retter und AHS-Gewerkschaftsvorsitzenden Dir. Dr. Karl Digruber übergab AHS Landesschulsprecher Max Hagenbuchner am 29.02.2016 den Tiroler Nationalräten Hermann Gahr und Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle über 1.200 Unterstützungserklärungen für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Präsidentschaftskandidat Rudolf Hundstorfer gratulierte dem Tiroler SPÖ-Chef Ingo Mayr zur Wiederwahl als Bürgermeister. Mayr wiederum sicherte volle Unterstützung im Präsidentschaftswahlkampf zu. | Foto: SPÖ / Hitthaler
3

Präsidentschaftskandidat Rudolf Hundstorfer zu Gast in Tirol

Rudolf Hundstorfer war gestern in Tirol. Er besuchte die Lehrwerkstätte der ÖBB. SPÖ-Chef Ingo Mayr sicherte ihm Unterstützung im Präsidentschaftswahlkampf zu. Besuch in der der Lehrwerkstätte der ÖBB „Einer von uns. Einer für uns“ so lautet der Slogan von Rudolf Hundstorfer. Dieser war gestern in Tirol zu Gast. Der ehemalige Sozialminister besuchte die Lehrwerkstätte der ÖBB in Innsbruck. Hier besuchte er die 132 Lehrlinge, die in sechs verschiedenen Berufen ausgebildet werden. Der Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter (li.) traf EU-Kommissionspräsident Jean Claude Juncker heute, Montag, in Brüssel. | Foto: EU-Kommission
2

Platter bespricht mit Junker Fragen der Region

Tirols Landeshauptmann Günther Platter traf am Montag in Brüssel den Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean Claude Juncker. Flüchtlingsfrage, sektorales Fahrverbot, Wasserkraft und EUSALP waren die Themen. Lösungen in der Flüchtlingsfrage Die EU-Kommission will eine gemeinsame Vorgehensweise in der Flüchtlingsfrage, eine gerechte Verteilung der Flüchtlinge, effektive Sicherung der EU-Außengrenzen, Registrierung und Datenerfassung an den Außengrenzen. LH Platter und Jean Claude Juncker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gemeinderatswahlen finden am 28.02. in 8 Bezirken in Tirol statt.
1 1 3

Ergebnisse der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2016 in Tirol

Heute wurde in Tirols Gemeinden der Bürgermeister /die Bürgermeisterin und die Mitglieder des Gemeinderats gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse aus ganz Tirol. >>>Hier geht's zur Berichterstattung in den Bezirken Das sagen die Landesparteichefs: ÖVP Tirol: "Die Tiroler Volkspartei ist und bleibt die Bürgermeister- und Gemeinderatspartei Tirols. Obwohl deutlich mehr Listen von Grünen und FPÖ angetreten sind, haben die Bürgermeister und Listen der Tiroler VP ihr Niveau der letzten Wahl...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Die Gemeinderatswahlen finden am 28.02. in 8 Bezirken in Tirol statt.

Ergebnisse der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2016 in Osttirol

Am 28.02 werden in Tirols Gemeinden der Bürgermeister /die Bürgermeisterin und die Mitglieder des Gemeinderats gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl im Bezirk. Die Wahlen sind geschlagen, die offiziellen Ergebnisse veröffentlicht. Mache Prognose erwieß sich als wahr und macher Wahlausgang überraschte. Nachstehend finden Sie alle Ergebnisse aus Osttirol. Abfaltersbach: Erwartungsgemäß heißt der Abfaltersbacher Bürgermeister Anton Brunner. Er kann in den kommenden sechs Jahren...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
LR Johannes Tratter: Neue Bauvorschriften bringen Vereinfachung und Kostenersparnis | Foto: Land Tirol/Berger

Tratter: Neue Bauvorschriften bringen Vereinfachung und Kostenersparnis

Neufassung der Technischen Bauvorschriften 2015 erntet Kritik vom Stadtsenat. Wohnbaulandesrat Johannes Tratter entkräftet die Kritikpunkte. Der Stadtsenat lehnte einstimmig die neuen technischen Bauvorschriften des Landes ab. Diese würden angeblich zu einer zusätzlichen Verschärfung der Richtlinien und somit Verteuerung des Wohnens in Innsbruck führen. Zielsetzung der Neuerlassung der Technischen Bauvorschriften 2015 Die Neuerlassung der Technischen Bauvorschriften richte sich - so...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LR Florian Mussner und LHStvin Ingrid Felipe beim heutigen Arbeitstreffen in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Aigner
2

Grenzüberschreitende Verbesserungen im öffentlichen Verkehr

Ingrid Felipe und Florian Mussner arbeiten in Fragen des internationalen Öffi-Verkehrs zusammen. Beide Landesregierung-Mitglieder sind für Mobilitätsfragen zuständig. Tarifkooperationen zwischen Südtirol und Tirol Es gibt Direktzüge von Bozen nach Innsbruck und umgekehrt. Tarikfkooperationen ermöglichen den Kauf von Nahverkehrstickets. Pauschalangebote des Verkehrsverbunds Tirol (VVT) gelten auch auf der Pustertalstrecke. Der Südtirolpass gilt im Pustertal/Drautal bis Lienz und im Wipptal bis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Landtagsklub der Tiroler Volkspartei steht geschlossen hinter Dr. Andreas Khol. | Foto: Tiroler Volkspartei

Klub der Tiroler Volkspartei unterstützt Andreas Khol

Volle Unterstützung für Bundespräsidentschaftskandidat Dr. Andreas Khol gibt es vom Klub der Tiroler Volkspartei Der Tiroler Bundespräsidentschaftskandidat Dr. Andreas Khol hat heute an der Klubsitzung der Tiroler Volkspartei in Igls teilgenommen. Klub der Tiroler Volkspartei unterstützt Andreas Khol Für Klubobmann Jakob Wolf gibt es keine Zweifel, wie der nächste Österreichische Bundespräsident heißen soll: „Gerade in unsicheren Zeiten brauchen wir einen Bundespräsidenten, der internationale...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrätin Christine Baur | Foto: Foto: Land Tirol/Berger

Persönliches Budget - mehr Lebensqualität für Menschen mit Behinderung

Heuer startet das Pilotprojekt „Persönliches Budget“. Damit soll die Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen gesteigert werden. Im Rahmen dieses Projekts können sie selbst über die Art ihrer Unterstützung bestimmen. „Individuell, gezielt und flexibel – das sind die Wünsche von Menschen mit Behinderung, wenn es um die Unterstützungsleistungen für die Bewältigung des Alltags geht“, fasst Tirols Sozialreferentin Christine Baur die Forderungen von InteressensvertreterInnen zusammen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schildalmen in Matrei | Foto: Gemeindearchiv

Gemeinde Matrei einigt sich mit einer ihrer Agrargemeinschaften

Matrei (red). Zu einer ersten Einigung in Osttirol in Form des Abschlusses eines sogenannten „Auseinandersetzungsübereinkommens“ ist es zwischen der Marktgemeinde Matrei und der Gemeindeguts-Agrargemeinschaft „Schildalp- interessentschaft“ gekommen. „Matrei hat nicht nur 43 Weggemeinschaften, sondern auch 53 Agrargemeinschaften, davon bis zu 12 als festgestelltes Gemeindegut. In unserem Gemeinderat hat es dazu immer nur einstimmige Beschlüsse gegeben und bin ich als Substanzverwalter – über...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LR Johannes Tratter: „Zehn Millionen Euro jährlich an Landesförderungen für Tiroler Gemeinden im Rahmen der Breitbandoffensive.“ | Foto: Land Tirol

Land Tirol unterstützte 129 Gemeinden bei der Versorgung mit ultraschnellem Internet

Zehn Millionen Euro jährlich an Landesförderungen für die Breitbandoffensive Tirols Gemeinden bieten hohe Lebensqualität bis in die entlegensten Täler: Damit das auch in Zukunft so bleibt und das Leben und Wirtschaften auf höchstem Niveau gehalten werden kann, unterstützt das Land Tirol die Gemeinden mit der Breitbandinitiative zur Versorgung mit ultraschnellem Internet. Dabei fließen jährlich rund zehn Millionen Euro an Landesförderungen an die Gemeinden. Mit Ende 2015 haben sich bereits 129...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wahlberechtigte können rechtzeitig zur Bundespräsidentenwahl eine Wahlkarte beantragen. | Foto: Tim Reckmann/pixelio.de

12.692 ErstwählerInnen in Tirol

Am 28. Februar dürfen in Tirol (außer Innsbruck) erstmals 12.692 junge TirolerInnen im Alter von 16 bis 18 Jahren bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen ihre Stimme abgeben. InfoEck stellt den Jugendlichen Informationen zur Wahl zur Verfügung. 12.692 junge ErstwählerInnen Ab in die Wahlkabine – das dürfen bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen am 28. Februar 2016 insgesamt 12.692 junge TirolerInnen im Alter von 16 bis 18 Jahren. Gemeindelandesrat Johannes Tratter hofft, dass die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l. Ahmet Demir, Ufuk Bakmaz, Landesrätin Christine Baur, Derya Kayabal, Tarik Özbek | Foto: Müller

Grüne Listen mit ‚Zuagroaste’-KandidatInnen

Ahmet Demir und Christine Baur: „Partizipation ist der letzte Schritt zur gelungenen Integration“ Zu einem Erfahrungsaustausch und zu inhaltlichen Besprechungen trafen heute die Grünen KandidatInnen mit Zuwanderungsgeschichte mit der für Integration zuständigen Landesrätin Christine Baur zusammen. Politische Beteiligung als elementarer Integrationsschritt „Politische Beteiligung ist für ‚Zuagraoste’ ein elementarer Integrationsschritt. Politik bestimmt wie wir zusammenleben und wie gerecht oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gruppenaufnahme der zwölf EhrenzeichenträgerInnen mit LH Platter und LH Kompatscher. | Foto: Land Tirol/Frischauf
1 1 4

Verleihung der Ehrenzeichen des Landes Tirol

Im Rahmen eines Festaktes wird jedes Jahr am 20. Februar, dem Todestag Andreas Hofers, eine hohe Tiroler Landesauszeichnung an zwölf Persönlichkeiten aus Tirol und Südtirol für ihr hervorragendes öffentliches oder privates Wirken zum Wohle des Landes vergeben. Anlässlich des Todestages von Andreas Hofer am 20. Februar wird eine hohe Tiroler Landesauszeichnung vergeben. Diese feierliche Verleihung der Ehrenzeichen nahmen heute LH Günther Platter und sein Südtiroler Amtskollege Arno Kompatscher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Georg Willi kritisiert den Entwurf zum neuen Mautgesetz, bei dem ältere LKW begünstigt würden. | Foto: Grünen Tirol

Willi - Kritik an Entwurf für ein neues Mautgesetz

Grüne kritisieren völlig falsches Signal - ältere LKW werden durch ein neues Mautgesetz bevorzugt. Der Verkehrssprecher der Grünen, Georg Willi, kritisiert den Entwurf für ein neues Mautgesetz: "Die Festlegung der Lkw-Mauten in Österreich sind ein Desaster. Zuerst wird die Brennermaut für 2016 um 25 % gesenkt, während die Tiroler Landesregierung mit dem Müll- und Schrottfahrverbot gegen den zunehmenden Lkw-Transit auf der Straße vorgeht und 200.000 Lkw auf die Bahn verlagern will. Und dann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols LHStvin Ingrid Felipe wurde heute zur neuen stellvertretenden Bundessprecherin der Grünen gewählt. | Foto: Grünen Tirol

Ingrid Felipe ist neue Vizechefin der Bundesgrünen

Georg Willi gratuliert Felipe: "Ich freue mich über Stärkung des Westens in Wien Während die Bundesregierung immer älter, immer männlicher und immer ostösterreichischer wird, haben die österreichischen Grünen am Freitag die Tiroler Umwelt- und Mobilitätslandesrätin zu ihrer neuen Vizechefin gewählt. "Ich freu mich, dass der Wilde Westen bei uns Grünen in Wien stark vertreten ist", sagt der grüne Nationalratsabgeordnete Georg Willi. Ingrid Felipe habe in Tirol in den letzten drei Jahren im rauen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Notenfreie Volksschule bringt keine Entlastung für die Schüler und Eltern. Der Druck auf die Lehrer wird dadurch sogar noch ansteigen. FPÖ spricht sich wiederholt klar gegen eine gleichmachende Gesamtschule aus. | Foto: Pixabay

Abwerzger übt Kritik an einer Grundschule ohne Noten

Notenfreie Volksschule bringt keine Entlastung für die Schüler und Eltern. Der Druck auf die Lehrer wird dadurch sogar noch ansteigen. FPÖ spricht sich wiederholt klar gegen eine gleichmachende Gesamtschule aus. Seit Jänner gibt es in Tirol eine Steuerungsgruppe, die eine Modellregion für die Gesamtschule für die Zehn- bis 14-Jährigen vorbereiten soll. Mitglieder dieser Steuerungsgruppe sind die zuständige Bildungslandesrätin Beate Palfrader (ÖVP), der ÖVP-Abgeordnete und ehemalige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Integration - Ziel muss sein, Flüchtlingen ein selbstständiges Leben zu ermöglichen | Foto: Grünen Tirol

Integration - Wer gutes Zusammenleben will, muss investieren

Georg Willi: "Ziel muss sein, Flüchtlingen ein selbstständiges Leben zu ermöglichen" Tirol geht den Weg der Integration Mit zahlreichen Maßnahmen hat das Land Tirol bewiesen, dass es einen gänzlich anderen Weg als Nieder- und Oberösterreich geht, wo Flüchtlinge aktiv unter die Armutsgrenze befördert und aller Chancen für erfolgreiche Integration beraubt werden. Der Nationalratsabgeordnete Georg Willi weist extra auf den Unterschied hin, da es hier eine Endlosspirale aus Ausgrenzung und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrat Johannes Tratter | Foto: Land Tirol
1

Gemeindewahlen am 28. Februar 2016 in Tirol

Die Wahlvorschläge für Gemeinderat und BürgermeisterInnen stehen jetzt fest. In 277 Gemeinden wird gewählt. Laut amtlichem Wahlkalender hat spätestens am zehnten Tag vor dem Wahltag die offizielle Kundmachung der Wahlvorschläge für den Gemeinderat und BürgermeisterInnen durch die Gemeindewahlbehörde zu erfolgen. Gemeindelandesrat Johannes Tratter gibt am Donnerstag, bekannt, wie viele Listen bei den Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen in 277 Kommunen am Sonntag, 28. Februar 2016, in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Archiv

Wahlvorschläge stehen jetzt fest

Daten und Fakten zu den Gemeindewahlen am 28. Februar 2016 im Bezirk Lienz Laut amtlichem Wahlkalender hat spätestens am zehnten Tag vor dem Wahltag die offizielle Kundmachung der Wahlvorschläge für Gemeinderat und BürgermeisterIn durch die Gemeindewahlbehörde zu erfolgen. Gemeindelandesrat Johannes Tratter gab am Donnerstag, 18. Februar bekannt, wie viele Listen bei den Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen in 277 Kommunen (ohne die Landeshauptstadt Innsbruck, die erst 2018 wählen wird,...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Ahmet Demir: Die Grünen Tirol setzen sich für die Aufhebung des Bartenstein-Erlasses ein - sie hoffen auf einen freien Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge | Foto: Grünen Tirol

Tirol setzt auf Integration von Anfang an

Ahmet Demir hofft, dass der neue Sozialminister Alois Stöger den Arbeitsmarkt für Flüchtlinge öffnet - Beschränkungen sind wirtschaftlich völlig unsinnig. Derzeit konzentriert sich die Tiroler Landesregierung auf den Ausbau der Integrationsangebote. Erster Schritt - Deutsch Deutsch ist der Schlüssel zur Integration. Aus diesem Grund baut die Landesrätin Christine Baur das Angebot für Deutschkurse weiter aus. Gleichzeitig bietet auch die Zivilgesellschaft private Deutschkurse an. Engagierte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Christine Baur (Mitte) präsentierte gemeinsam mit Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf und Sabine Kroneder von GemNova das Konzept zum Deutschunterricht für AsylwerberInnen. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Flächendeckender Deutschunterricht für AsylwerberInnen

GemNova ist nun für die Durchführung der Deutschkurse betraut. Es besteht für AsylwerberInnen die Möglichkeit Sprachenzertifikate zu erwerben. Ehrenamtliche HelferInnen sollen nur mehr außerhalb des Unterrichts tätig sein. GemNova übernimmt die Durchführung der Deutschkurse Ein europaweites Ausschreibungsverfahren der TSD (Tiroler Soziale Dienste GmbH) für die Durchführung der Deutschkurse konnte die GemNova Tirol für sich entscheiden. Die Tiroler Landesregierung stellt der TSD zusätzliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.