Debatte am Penzinger Wolfersberg
Fahrradbügel sollen Parkplatz ersetzen

Blind (FPÖ) würde diesen Ort für die Ständer bevorzugen. | Foto: FPÖ
3Bilder
  • Blind (FPÖ) würde diesen Ort für die Ständer bevorzugen.
  • Foto: FPÖ
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Am Musikzugplatz soll eine Fahrradabstellanlage einen Parkplatz ersetzen. Der FPÖ geht das jedoch gegen den Strich.

WIEN/PENZING. Auf dem Wolfersberg wurden Parkplätze durch die Anbringung von Markierungen legalisiert, um notwendigen Parkraum zu schaffen. Wohin aber mit dem Zweirad? Laut den Grünen mangelt es dort an Radabstellanlagen. Ein entsprechender Antrag wurde gestellt und in der Folge von der Mobilitätskommission behandelt. Darin wird gefordert, nahe der Volksschule Mondweg "lastenradtaugliche Fahrradständer" aufzustellen.

"Die Stadt Wien fördert Lastenräder und E-Mobilität, sodass auch am teils steilen Wolfersberg vermehrt Rad gefahren wird", weiß Anneliese Kästner-Hejda, Klubobfrau der Grünen. Nahe der Schule Mondweg und des Spielplatzes mangle es an Radständern im Straßenraum, besonders an jenen für die immer beliebter werdenden Lastenräder, meint sie.

Hier sollen die Fahrradbügel errichtet werden. | Foto: FPÖ
  • Hier sollen die Fahrradbügel errichtet werden.
  • Foto: FPÖ
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

"Bald soll unser Antrag auf Lastenradständer umgesetzt werden. Am Musikzugplatz werden vier Radbügel aufgestellt", fügt Kästner-Hejda hinzu. Für Armin Blind, Klubobmann der FPÖ, handelt es sich dabei um eine nicht nachvollziehbare Idee. "Der Wegfall dieses einen Parkplatzes wäre für Eltern eine Katastrophe. Ich habe außerdem noch nie bei der Schule Mondweg ein Lastenfahrrad gesehen", so Blind.

Ständer statt Blumentopf

Da es sich um eine Schule handelt, die auf Kinder mit besonderen Bedürfnissen ausgerichtet ist, kommen die Schüler laut Blind meist von weither und müssen mit dem Auto chauffiert werden. Die FPÖ hat bei der Mobilitätskommission nachgefragt, ob im Rahmen der Ortsverhandlung auch andere Plätze angedacht worden seien. "Wenn schon eine Radabstellanlage notwendig sein soll, dann könnte man diese auch anstelle des nicht gerade schönen Betonblumentopfs aufstellen", so Blind.

Der Blumentopf dient jedoch dazu, dass auf der Gehsteigvorziehung keine Autos abgestellt werden. Er ist also eine Art Barriere. Laut Auskunft des Vorsitzenden der Mobilitätskommission, Alejandro Peña (SPÖ), sei dies bereits geprüft worden: "Die Örtlichkeit, welche die FPÖ anspricht, wurde beim Lokalaugenschein geprüft, ebenso weitere Standorte, unter anderem auch der Musikzugplatz." Peña spricht sich gegen Fahrradbügel am Gehsteig aus. Dort würden sie vor einem Zebrastreifen die Sichtverhältnisse verschlechtern.

Kästner-Hejda (Grüne) will die Fahrradbügel am Musikzugplatz. | Foto: Grüne
  • Kästner-Hejda (Grüne) will die Fahrradbügel am Musikzugplatz.
  • Foto: Grüne
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Der Antrag und das Verhandlungsergebnis seien in der Mobilitätskommission diskutiert und der lastenfahrradtaugliche Radständer am Musikzugplatz präferiert worden. Die SPÖ, die Grünen und Neos befürworten den Antrag. Darüber abgestimmt wird aber erst in der nächsten Bezirksvertretungssitzung am 20. März. Bis dahin hofft Blind auf ein Umdenken, um doch noch eine Lösung ohne Stellplatzverlust zu erreichen.


Das Statement der MA 46

Auch die MA 46 - Verkehrsorganisation hat sich dem Thema Fahrradständer in dem Bereich bereits angenommen. Der Antrag auf Prüfung eines Standortes für eine Fahrradabstellanlage im direkten Umfeld der Volksschule Mondweg wurde im Rahmen einer Ortsverhandlung im Oktober 2023 seitens der Bezirksvorstehung Penzing zurückgezogen, erklärt die Abteilung.

"Auf der Suche nach Alternativstandorten wurden verschiedene Möglichkeiten am Musikzugplatz diskutiert. Sobald der Stadt Wien - Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten ein Antrag auf Prüfung eines Standortes für eine Fahrradabstellanlage am Musikzugplatz vorliegt, kann ein Standort festgelegt werden", erläutert man den Ablauf.

Das könnte dich auch interessieren: 

Neues Camping-Paradies entsteht bald in Penzing

Lugner und Presley kleben als Karikatur auf Limousine
Blind (FPÖ) würde diesen Ort für die Ständer bevorzugen. | Foto: FPÖ
Hier sollen die Fahrradbügel errichtet werden. | Foto: FPÖ
Kästner-Hejda (Grüne) will die Fahrradbügel am Musikzugplatz. | Foto: Grüne
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.