Drohnen stören in Perg Jagd
Jäger fordern mehr Fairness und Respekt!

- Bezirksjägertag Perg- Goldener Bruch
- hochgeladen von Robert Zinterhof
PERG. "Für mehr Fairness und Respekt für die Erfüllung jagdlicher Aufgaben in genossenschaftlichen Jagdgebieten". Unter diesem Motto stand der Bezirksjägertag in der Turnhalle Perg. Dazu der wieder gewählte Bezirksjägermeister Ulf Krückl: „Dieser Appell richtet sich an jene Führungsebenen, die oft losgelöst von tatsächlichen Gegebenheiten eine politische Richtung vorgeben. Schuld an land- und forstwirtschaftlichen Fehlergebnissen ist fast immer die Jägerschaft. Wenn Klimawandel und Borkenkäfer im Wald Schäden verursachen, wird die Jägerschaft bereits vorweg als verantwortlicher Mitverursacher vorverurteilt.“
Kritik an "hochrangige Funktionäre"
Krückls Kritik richtet sich nicht an Vertreter aus dem Bezirk Perg, sondern an „hochrangige Funktionäre“, die er nicht öffentlich benennt aber die jeder kennt.
Landesjägermeister-Stellvertreter Herbert Sieghartsleitner bestätigte die Aussagen von Krückl: "Es gibt Bemühungen, einen Keil zwischen Jagd und Grundeigentümern zu treibe. Es gibt Persönlichkeiten, die der Jagd nicht so gesonnen sind." Sieghartsleitner lehnt eine generelle Verdoppelung der Abschuss-Zahlen ab. Punktuell könne das notwendig sein. „Aber nicht für das ganze Land“. Der Abschussplan wurde im Bezirk Perg mit 105 Prozent übererfüllt.
Nicht nur Krückl machte klar: Im Bezirk Perg gibt es das Miteinander von Jägern, Grundbesitzern, Behörden und bäuerlichen Standesvertretung mit Rosemarie Ferstl an der Spitze. Bezirkshauptmann Werner Kreis, Rosemarie Ferstl, Bundesrat Bürgermeister Anton Froschauer, Landesjägermeister Sepp Bandmayr, LHSTv. Manfred Hainbuchner, Landtagspräsident Viktor Sigl unterstrichen in ihren Ausführungen den Dialog.
Kein Platz für Wolf
Gestreift wurde das Thema Wolf. Dabei sind sich nicht nur Sepp Brandmayr und Viktor Sigl einig, dass der Wolf "bei uns nicht den Lebensraum hat, den er braucht. Überdies sei der Wolf in Europa nicht vom Aussterben bedroht".
Drohnen stören Jagd
Fritz Pichler, Pergkirchen, informierte, dass Drohnen in Perg bei der Jagdausübung stören. Die Bezirkshauptmannschaft wird sich der Sache annehmen informierte Viktor Sigl.
Bei den Neuwahlen wurden Ulf Krückl als Bezirksjägermeister und sein Stellvertreter Ernst Froschauer bestätigt.
Mit dem Goldenen Bruch, 50 Jahre Jäger, wurden beim Bezirks-Jägertag ausgezeichnet: Josef Dierneder, Naarn, Franz Dorninger, Katsdorf, Ernst Grüll, Perg, Karl Haimel, Josef Schiefer, beide Bad Kreuzen, Franz Leonhartsberger, Klam, Leopold Steininger, Mitterkirchen.
60 Jahre Jäger: Franz Auer, Josef Fröschl, beide Saxen, Karl Fröschl, Arbing, Karl Furtlehner, Dimbach, Karl Gassner, Michael Mitterlehner, beide Pabneukirchen, Maximilian Langeder, Münzbach.
Auszeichnung Jagdhornbläser: Martin Sevcik, 30 Jahre, Gruppe Machland, Manuela und Heinz Leitner, Gabi Steindl, 10 Jahre, Klingenberg-Pabneukirchen. Die Ehrungen nahmen Bezirksjägermeister Ulf Krückl, Stellvertreter Ernst Frschauer, Landesjägermeister Sepp Brandmayr, Viktor Sigl, Manfred Haimbuchner vor.
Franz Achleitner, Au/Donau: Ehrung für 24 Jahre Jagdpächtertätigkeit.
Josef Schober, Naarn: Ehrung für 21 erfolgreiche VGP Prüfungen (Jagdhunde-Prüfungen).
Statistik - in Klammer Vorjahr
Gültige Jagdkarten im Jagdjahr 2018/19: 1.207 (-5)
Bestandene Jagdprüfungen: 29
Rehwildabschuss im Jagdjahr 2018/19: 4922 (4709)
Rotwild 6 (3)
Damwild 5 (1)
Schwarzwild 48 (133)
Füchse 581 (754)
Marder 455 (404)
Dachse 150 (143)
Iltisse 21 (65)
Minks 6 (4)
Hasen 1.309 (1.398)
Fasane 1.170 (972)
Wildenten 696 (840)
Wildgänse 28 (16)
Marderhund 0 (1)
Splitter:
LJM Sepp Brandmayr kandidiert heuer nicht mehr zum Landesjägermeister.
Rosemarie Ferstl berichtet, nach den Dürreschäden im Vorjahr, dem massiven Käferbefall in den Wäldern und jetzt nach dem Schneedruck von massiven Existenzängsten mancher Bauern.
Manfred Heimbuchner "Alle wollen bei allen Problemen mitreden. Da geht nichts mehr weiter." Nicht bei allen Forstwegen müssen alle mitreden.
Viktor Sigl appellierte an die Jägerschaft, Probleme selber zu lösen und dies nicht anderen zu überlassen. Er legte ein Bekenntnis zur Interessenspolitik ab. "Wir sind stolz, dass wir Jäger sind. Lassen wir uns nicht die Freude an der Jagd nehmen!"
Die Jagdhornbläser Machland umrahmten den Bezirksjägertag.
Hubert Reumann ist Bezirks-Hundereferent und setzt zahlreiche Aktivitäten - auch in Schulen.
Michael Haider versetzte Jäger ins Staunen mit seinen Bildern, die er vor den Augen der Jägerschaft malte.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.