Start in Baustellensaison

- hochgeladen von Ulrike Plank
Ab April wird die B3-Kreuzung in Langenstein umgebaut. Für die Donaubrücke läuft Projektierung.
BEZIRK (ulo). Die größte Straßenbaumaßnahme des Mühlviertels stellt derzeit die S10 dar. „Dort werden Berge versetzt. Die Autobahn wird dem Mühlviertel gute Entwicklung bringen. Schwierig ist es nur mit den Tschechen, da es in dieser Periode dort schon den fünften Verkehrsminister gibt“, erklärte Landeshauptmann-Stellvertreter und Straßenbaureferent Franz Hiesl vergangene Woche. Ebenfalls am Rande ist der Bezirk Perg von einer weiteren Straßenbaumaßnahme betroffen: „Nächstes Jahr startet die Umfahrung Pierbach. Damit ist dann die ganze L124 ausgebaut. Die Rechberger und Thominger fahren dann nicht mehr über Perg, sondern gleich hinten rüber nach Linz“, so Hiesl. Eine Erleichterung für Pendler soll der Umbau der B3-Kreuzung in Langenstein bringen. Linksabbieger Richtung Perg werden dann durch eine seit 15 Jahren bestehende, ursprünglich für die Landwirte gebaute Unterführung geleitet.
Start für den Umbau der Kreuzung und den Neubau von Gehwegen um insgesamt rund 600.000 Euro ist im April, Fertigstellung im Sommer. „Zwischen Pabneukirchen und St. Georgen am Walde werden weiterhin kritische Stellen ausgebessert. In den Hochwasser-Gemeinden wurden durch den Dammbau beschädigte Straßen saniert“, informiert Hiesl.
Zum Dauerbrenner neue Donaubrücke Mauthausen: „Im Frühjahr wird die Umfahrung Pyburg begonnen, Niederösterreich hat die Ausschreibungen schon gemacht. Damit ist nun auch die Planung der Donaubrücke am Laufen, die einige hundert Meter donauabwärts verlaufen wird.“ Gemeinsam mit Niederösterreich, Straßenbaureferent Erwin Pröll, sei man in der Projektierung. Für die neue Brücke östlich des Eurospar-Marktes ist auch ein Radweg geplant. Von der alten Brücke soll nur der Eisenbahn-Teil bleiben, die Straßenbrücke kommt weg.
Baustellen in der Region
Mühlviertler Schnellstraße S10: 718 Millionen bis 2016
Bis Mitte 2016 werden 718 Millionen Euro in den 22 Kilometer langen Neubau bis Freistadt investiert. Der erste 2,5 Kilometer lange Abschnitt Unterweitersdorf mit zwei Brücken und vier Unterführungen wurde bereits im Herbst 2012 für den Verkehr freigegeben.
Abschnitt 2: Tunnel Götschka im Vortrieb, die Verkehrsfreigabe erfolgt gemeinsam mit der zweiten Tunnelröhre Neumarkt im Dezember 2015.
Abschnitt 3: Kefermarkt, Auftrag vergeben
Abschnitt 4: Umfahrung Freistadt; Fertigstellung Frühjahr 2014.
Die Gesamtfertigstellung für die 22 Kilometer lange S 10 ist Mitte 2016, die Verkehrsfreigabe erfolgt aber bereits Ende 2015.
L 569, Pleschinger Straße, Baulos „Spilberg“
Bei der Einbindung der L569 Pleschinger Straße in die B3 Donau Straße kommt es auf Grund der vielen Linkseinbieger zu den Stoßzeiten immer wieder zu gefährlichen Situationen. Fußgänger müssen aus Langenstein Richtung Au auf Grund des fehlenden Gehweges den äußersten Fahrbahnrand benützen. Deshalb wird der Linkseinbiegeverkehr Richtung Mauthausen durch die bestehende B3-Unterführung umgeleitet und auf der B3 kommt es zu einem Kreuzungsumbau und der Anlage von Gehwegen.
Gemeinde: Langenstein
Kosten: ca. € 600.000,-
Bauloslänge: 700 lfm
Baubeginn: April 2013
Fertigstellung: Sommer 2013
Rund 60 % der eingesetzten Mittel werden durch Aufträge an regionale Unternehmen vergeben.
B 119, Greiner Straße, Baulos „Hornberg“
Die B 119 weist im Bereich Hornberg enge Kurvenradien auf und ist in einem schlechten Zustand. Nebenanlagen fehlen zur Gänze. Mit dem Ausbau wird die Tragfähigkeit der Straße den heutigen Anforderungen angepasst. Die Verkehrssicherheit wird dadurch verbessert.
Gemeinde: Dimbach
Kosten: € 1.200.000,-
Bauloslänge: 1870 lfm
Baubeginn: 1. Bauabschnitt bereits 2012
Fertigstellung: Frühjahr 2013
Zirka 70% der eingesetzten Mittel werden durch Aufträge an regionale Unternehmen vergeben.
L 1248, Arbinger Straße, Arbingbachabdeckung
Aufgrund massiver Undichtheiten bei den Bauwerksfugen ist eine Generalsanierung des Bestandes erforderlich, um das Bauwerk auch weiterhin uneingeschränkt nutzen zu können
Gemeinde: Arbing
Kosten: € 250.000,-
Baubeginn: wegen umfangreicher Leitungsumlegungen voraussichtlich erst 2014
Fertigstellung: 2014
B3 Donaustraße, Arbingbachbrücke
Aufgrund massiver Undichtheiten bei den Bauwerksfugen ist eine Generalsanierung des Fertigteildurchlasses notwendig, um auch weiterhin eine unbeschränkte Nutzung gewährleisten zu können.
Gemeinde: Arbing
Kosten: ca. 190.000,-
Baubeginn: Sommer 2013
Fertigstellung: Herbst 2013
L 1434, Pabneukirchener Straße, Senftmühlbachbrücke
Massive Durchrostungen beim bestehenden Stahlrohrdurchlass erfordern einen Ersatzbau in Form eines Stahlbetondurchlasses.
Gemeinde: Pabneukirchen, St. Thomas
Kosten: € 265.000,-
Baubeginn: Sommer 2013
Fertigstellung: Herbst 2013
Machlanddammbau: Gemeindestraßen wurden saniert
Im Zuge der umfangreichen Bauarbeiten für das größte Hochwasserschutzprojekt Europas wurden durch den Einsatz schwerer Geräte in betroffenen Gemeinden auch einige Gemeindestraßen in Mitleidenschaft gezogen. Damit diese Schäden nicht nur ausgebessert sondern die betroffenen Gemeindestraßen im selben Zug gleich umfangreich saniert werden, wurden nach Abschluss der Bauarbeiten laut Hiesl seitens des Landes folgende Mittel aufgewendet:
Baumgartenberg: € 49.000,-
Mitterkirchen: € 227.000,-
Naarn: € 100.000,-
Saxen: € 18.000,-
Die Finanzierung erfolgte mit einer Verteilung von 50:50 zwischen dem Bauressort LH-Stv. Franz Hiesl (€ 197.000,-) und anteilig dem jeweils zuständigen Gemeinderessort.
Eben so viel wie seitens des Landes wurde von der Machlanddamm GmbH zur Sanierung der Gemeindestraßen beigesteuert. Weitere € 100.000,- kamen von den bauausführenden Firmen. In Summe wurden damit fast € 900.000,- in die Sanierung der bezeichneten Gemeindestraßen investiert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.