1. Dirndlsymposium Salzburgs bringt € 879,00 an Spendengelder

Dirndlsymposium, Schloss Ritzen Saalfelden Salzburg, 20161020 Foto: wildbild, Herbert Rohrer
6Bilder
  • Dirndlsymposium, Schloss Ritzen Saalfelden Salzburg, 20161020 Foto: wildbild, Herbert Rohrer
  • hochgeladen von Salzburg Landjugend

Am Donnerstag, den 20. Oktober 2016 fand eine weitere Premiere im Jahresprogramm der Landjugend Salzburg statt. Knapp 90 junge, kultur- & brauchtumsbegeisterte Mitglieder und Interessierte trafen sich im Schloss Ritzen in Saalfelden zum 1. Dirndlsymposium Salzburgs. Allerhand Wissenswertes über die Herstellung und Herkunft sowie die moderne Interpretation des Dirndls standen ebenso am Programm, wie die Auktion von Trachtenaccessoires, die € 879,00 an Spenden für den Landjugend-Solidaritätsfonds brachte.

Das Salzburger Dirndl spiegelt die Schönheit des Bundeslandes wie kein anderes Kleidungsstück wieder. Anlässlich der 200-jährigen Geschichte und des erfolgreichen 1. Lederhosensymposiums ist es an der Zeit, hinter die Kulissen des Dirndls zu blicken, traditionelle Trachten und moderne Interpretationen zu begutachten. „Die Tracht in Salzburg ist moderner denn je. In der Landjugend versuchen wir Brauchtum modern zu definieren und aktiv zu leben. Es lohnt sich, sich mit unserer Tracht, ihrem Ursprung und ihrer Entwicklung auseinanderzusetzen", so eröffnete ehem. Landesleiterin Elisabeth Huber den Abend.

Der Obmann des Salzburger Heimatwerkes Hans Köhl, stellte den Erfolgsmarsch der Tracht vor: „Anders als wir glauben ist die Tracht so wie wir sie heute kennen keineswegs sehr alt.“ Im 15. Jahrhundert kennzeichneten die Trachten die Bekleidung der verschiedenen Berufsstände. Beeinflusst von der französischen und spanischen Mode entwickelte sich die damalige Tracht weiter. Bald waren die Grundformen der Tracht erkennbar. Später begann die höfische Gesellschaft Gefallen an den Trachten, damals die Alltagskleidung der ländlichen Bevölkerung, zu finden. „Die städtische Bevölkerung versuchte durch ähnliche Kleidung, natürlich viel feiner und prunkvoller gearbeitet und die sogenannten Schäferspiele, die ländliche Bevölkerung zu imitieren, während diese mit der einfachen Kleidung versuchten, die städtische Mode nachzuahmen“, so Hans Köhl. Um die Zeit des Nationalsozialismus wurde versucht, die Tracht zu politisieren und zu einer Art Uniform des Deutschen Reiches zu machen. Das hat die Identifikation mit der Tracht völlig zerschlagen. Erst mit Aufkommen der Heimatfilme bekam die Tracht neuen Aufschwung und wird erstmals so dargestellt, wie die sie heute bekannt ist.

Im darauffolgenden Kamingespräch wurde darüber diskutiert wie weit Tracht gehen kann. Hans Köhl ist überzeugt: „Es gibt kein echt und kein unecht. Die traditionellen und regional unterschiedlichen Trachten sind wichtig gelebt zu werden. Im Gegensatz dazu ist es ebenso wichtig, sich weiterzuentwickeln und Raum für neues und kreatives zu lassen.“ „Tracht bedeutet für mich einerseits hochwertige regionale Qualität. Andererseits ist es mir wichtig, sich in der Tracht wohl zu fühlen, sich zu bekleiden und nicht zu verkleiden“, so Regina Wienerroither. Trachtenreferentin des Gauverbandes Pinzgau Barbara Wimmer sagt: „Tracht ist für mich Heimatverbundenheit und Tradition. Aber auch hier ist es wichtig der Individualität Spielraum zu lassen.“

Auktion zu Gunsten des Landjugend-Solidaritätsfonds
Ein großer Dank gilt den Unterstützern und regionalen (Jung)-Unternehmern „Trachten Wienerroither“ und „Tauernschmiede“, die tolle Trachtenaccessoires zur Versteigerung spendeten. Die BesucherInnen boten eifrig mit und so wechselten 5 Artikel den Besitzer. Stolze € 879,00 konnten damit für den Landjugend-Solidaritätsfonds gesammelt werden. Der Fonds unterstützt aktive Landjugendmitglieder und deren Familien im Falle eines Schicksalsschlages.

„Das 1. Dirndlsymposium war ein voller Erfolg! Sicher wird es dazu nächstes Jahr noch mehr geben“, so Landesleiterin Karin Asen.

Wo: Heimatmuseum Schloss Ritzen, Saalfelden am Steinernen Meer auf Karte anzeigen
Dirndlsymposium, Schloss Ritzen Saalfelden Salzburg, 20161020 Foto: wildbild, Herbert Rohrer
Barbara Wimmer, Gauverband der pinzgauer Heimatvereinigungen, Dirndlsymposium, Schloss Ritzen Saalfelden Salzburg, 20161020 Foto: wildbild, Herbert Rohrer
Dirndlsymposium, Schloss Ritzen Saalfelden Salzburg, 20161020 Foto: wildbild, Herbert Rohrer
Dirndlsymposium, Schloss Ritzen Saalfelden Salzburg, 20161020 Foto: wildbild, Herbert Rohrer
Hans Köhl, Obmann Heimatwerk, Dirndlsymposium, Schloss Ritzen Saalfelden Salzburg, 20161020 Foto: wildbild, Herbert Rohrer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.