Polizeimeldung Pinzgau
Alpine Notlage im Steinernen Meer

Symbolbild

Drei deutsche Bergsteiger konnten von der Bergrettung und zwei Hubschraubern aus einer alpinen Notlage am Steinernen Meer gerettet werden.

SAALFELDEN. Am 11. Februar 2023 starteten drei deutsche Bergsteiger im Alter zwischen 23 und 25 Jahren eine zweitägige Bergtour. Die Gruppe aus Mitgliedern des deutschen Alpenvereins startete vom Stahlhaus im Nationalpark Berchtesgaden und plante die Überschreitung "Große Reibn" im Steinernen Meer. Die anspruchsvolle Tour mit zwischen 3000 bis 4500 Höhenmeter und ca. 45 Kilometer, wollte die Gruppe in zwei Tagen durchsteigen.
Bereits gegen 16:00 Uhr äußerte einer der Gruppenteilnehmer seine ernsthaften Bedenken, ob er physisch in der Lage sei, die Tour zu durchsteigen. Durch Zuspruch der beiden anderen Teilnehmer und Erleichterung seines Rucksackgepäcks setzte dieser die Tour fort. Gegen 19:15 Uhr konnte dieser aufgrund erheblicher Erschöpfung und mittlerweile Unterkühlung schließlich die Tour nicht mehr fortsetzten und so sah sich die Gruppe dazu verpflichtet, die Bergrettung zu alarmieren.
Die Bergrettung Saalfelden mit 14 Einsatzkräften und ein Beamter der Alpinen Einsatzgruppe Zell am See trat den ca. vierstündigen Fußmarsch in Richtung "Steinige Grube" an, da nicht sicher war, ob die Flugbedingungen eine Bergung durch die Hubschrauber möglich machten. Zeitgleich flog der Polizeihubschrauber "Libelle FLIR" und der Rettungshubschrauber des ÖAMTC zu den Bergsteigern. Durch professionelles Zusammenwirken der beiden Hubschrauberbesatzungen konnten die drei Bergsteiger aus dem hochalpinen Gelände trotz Wind, Dunkelheit und Schneefall aufgenommen und ins Tal geflogen werden. Zwei Bergsteiger blieben unverletzt. Der dritte Bergsteiger wurde mit Unterkühlung, starker Erschöpfung und einem leichten Schock ins Uniklinikum Salzburg zur Beobachtung geflogen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.