Polizeimeldung
Drogen und verbotene Waffe im Pinzgau sichergestellt

- Das von der Polizei sichergestellte Falschgeld.
- Foto: PolizeiSalzburg
- hochgeladen von Johanna Grießer
Eine Wohnungs-Party in Zell am See führte die Polizei zu vier jungen Männern (18, 19, 20 und 29 Jahre). Sie werden beschuldigt, Drogen ge- und verkauft sowie konsumiert zu haben. Außerdem wurde eine verbotene Waffe und Falschgeld sichergestellt.
Die Polizei berichtet in einer Mitteilung wie folgt:
ZELL AM SEE. Am Freitag, den 20. März, wurde die Polizei über eine Wohnungsparty in Zell am See informiert. In der Wohnung eines 20-Jährigen konnten die Beamten auch einen 18-Jährigen sowie einen 19-Jährigen antreffen. Die Polizisten konnten dort in weiterer Folge 18 Gramm Cannabiskraut, sowie eine geringe Menge an Amphetamin und Falschgeld auffinden und sicherstellen.
Marihuana, Koks & Amphetamine
"Umfangreiche Erhebungen ergaben, dass die Drei in den vergangenen sechs Monaten rund 400 Gramm Cannabiskraut sowie rund 10 Gramm Kokain gekauft und selbst konsumiert haben", so die Polizei. "Weiters haben die drei rund 50 Gramm Amphetamine gekauft – davon haben sie rund die Hälfte selbst konsumiert und die andere Hälfte gewinnbringend weiterverkauft."
Verbotene Waffe
Die Polizei führte darauffolgend beim 19-jährigen Pinzgauer eine gerichtlich angeordnete Hausdurchsuchung durch: Dabei konnte eine verbotene Waffe (Elektroschocker getarnt als Taschenlampe) aufgefunden und sichergestellt werden. Die Polizisten stellten auch Handys sowie EDV-Geräte sicher.
"Prop Copy": Falschgeld in Umlauf gebracht
Die Polizei konnte erheben, dass der 19-Jährige 200 Stück gefälschte 50-Euro-Scheine aus China bestellt hatte. Ein Bekannter des 19-Jährigen, ein 29-jähriger Pinzgauer, hat dieses Falschgeld zumindest dreimal bei Lokalbesuchen in den Umlauf gebracht.
Bei den Falsifikaten handelt es sich um sogenannte "Prop Copy Noten", die unter dem Vorwand "Spielgeld" auf diversen Online-Marktplätzen verkauft werden. Auf der Rückseite dieser falschen Banknoten ist "Prop Copy" aufgedruckt – daran kann man sie erkennen.
Die vier Männer werden bei der Staatsanwaltschaft Salzburg und bei der Verwaltungsbehörde angezeigt. Gegen den 19-jährigen Pinzgauer wurde ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen.
Dies vermeldete die Landespolizeidirektion Salzburg.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.